1829 / 186 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8

4

F.

8

1

die Oetave des Frohnleichnams

Preußis⸗

d Wissenscha ten

1

2 22 II12n

w1 9.

Allgemeine

che Staats⸗Zeitung. se. 5-⸗Zchküng.

.

.“

. Ber

N 186.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Des Keete Masesae hete den eeue asesagäsar in der evangeli theologischen Fa Breslau, Dr. von Eserbn⸗ das Praͤdikat eines Consistorial

RNaths beizulegen und das fuͤr ihn ausgefertigte Patent Aller⸗ tlaze zu vollziehen geruhet.

nalt die Königliche Akademie der 2 i lt die nig g 2, Ss heienliche Sitzung zum Anden⸗ eibnitz, welche 7558 5 e, wobei er die im verflossenen Jahre er⸗ 7 8 Feeern⸗ 82 Herren Freiherrn von Hormayr in MAnchen und Hamacker in Leyden zu Correspondenten der historisch⸗philologischen Klasse der Akademie bekannt machte. Der Secretair der physikalischen Klasse, Herr Erman, zeigte an, daß die Klasse den Termin zur Beantwortung der im Jahre 1827 gegebenen Preisfrage, üͤber die Klassifika⸗ tion der Inssekten Larven⸗ noch auf die folgenden zwei Jahre 2 bis zum 31. März 1831, zu verlaͤngern be⸗ schlossen habe. 88 e las Herr Wilken eine Abhandlung uͤber das Ver⸗ haͤltniß der Byzantiner zu den Russen, und Herr Ritter uͤber Alexanders Heereszug nach Indien.

Angekommen: Der Koͤnigl. Polnische Hofmarschall, Graf von Fredro, von Warschau.

ihre ken ihres Stifters

2— 6881 msss9 , emn Zabn

gs⸗Nachrichten

ins en

2 us lan . ; Frankreich. 8. zn.g. Phgns 2 1 1 8* Fhneeein EEEE Paris, 30. Juni. Vorgestern wurde in St. Cloud lestes begangen. Der Koͤnig begab sich um 8 Uhr Morgens, in Begleitung des Dau⸗ phins und der Dauphine, nach der dortigen Kirche, an de⸗ ren Pforte Se. Maj. von dem Pfarrer und dem Maire empfangen wurden. Nachdem Hoͤchstdieselben Ihr Gebet verrichtet hatten, setzte der Umzug mit dem e ich nach der Schloß⸗Kapelle, wo die erste Station war, in swegung; nach beendigter Messe kehrte die Prozession in leicher Weise nach der Kirche zuruͤck, wohei sie unterweges 64 zwei praͤchtigen Ruhe Altären Halt machte. Abtheilungen ch Gardes du Corps und der Königl. Garde gingen zu bei⸗ 8 Seiten des Thronhimmels. Obgleich während des gan⸗ 5 Iüngeange⸗ ein feiner Regen fiel, so ließen 52 ,9. und Prosejaon ö” dadurch doch nicht abhalten, der

Amenlnafanͤden Tage bewilligten Se. Majestät dem Nord⸗

Audienz. Hen Gesandten, Herrn Brown, eine Privat⸗

4 .z68— b 8 1

20 vermsümntl *

Zeitun

esca p in Paris wurde am vorigen Sonntage wie ünter den 8 e Octape des Frohnleichnams⸗Festes gefeiert.

1 des Mi e Alcären zeichnete sich besonders der im Ho⸗ Feichehund isterzums der geistlichen Angelegenheiten durch Reichchum und Eleganz aus, Der Moniteur bemerkt, die

esschmackvolle Anord 8 * Ruhe⸗Altaäre in In desselben habe lebhaft an die schoö⸗

Italten eri Der Messager * innert. . . 6 strigen Blatte nach der ehaböres ,eeee. tung den Armee⸗Bericht der am 11. Juni von den Russen

Grafen von Diebitsch uͤber den unter den Mauern von Schumla

A wee hee e

lin, Dienstag den 7ten Juli

2 8. maen gfxTA I, hISMaAacabn

gemelnen Preußischen Staats⸗Zei⸗

1“

8 ö —*

mu18 Haalk. . t50 e..an FIhg e .

1829.

erfochtenen Sieg. Die uͤbri g —* 8c nichts. E Das Journal des Débats beleu 3

gen Aufsatze die Griechische Angelegenhenr eet 88.een en ders die Englische Politik in Bezug auf den neuen Staa in den bittersten Ausdruͤcken. „Die Griechen“, heißt es in dem Aufsatze unter Anderm, phaben auf den Truͤmmern Missolunghi's ihre, bei der heldenmuͤthigen Vertheidigung dieser Festung gefallenen Bruͤder geraͤcht. panto sind in ihrer Gewalt. In dem Zusammenwirken der militairischen Operationen in Livadien, in der treuen Beob⸗ achtung der Capitulationen erkennt man den gluͤcklichen Ein-⸗ fluß des Oberhauptes der Regierung, das die bcde lnmr

Missolunghi, L

der Gesittung an Griechenlands Gestaden, wo die Unter⸗ druͤckung den Muth nicht konnte, beschleunigt hat. Gegen Athen wurde eine Expedition ausgeruͤstet, und Attika wuͤrde, waͤre sie zu Stande gekommen, in Kurzem be⸗ freit gewesen seyn. Da fordert England die Griechische Regiee rung auf, das ganze, mit so vielem Blute und so Ußemhwn Aufopferungen erkaufte Livadien den Tuͤrken zuruͤckzugeben. Man eoͤnnte fragen, in wie weit die anderen Maͤchte bei die⸗ ser befremdenden Maaßregel 1— Rathe gezogen worden sind. Graf Capodistrias hat mit Adel geantwortet, daß er weder die Macht noch den Willen habe, jene Provinzen einem sieg⸗ reichen bewaffneten Heere zu entreißen, um sie einigen gefangenen Tuͤrken, die ihre Festungen nicht vertheidi⸗ gen konnten, zu uͤbergeben. Bei den vielen Ruͤcksich ten, welche der Graf bei seiner verwickelten Stellung den Europaͤischen Maͤchten gegenuͤber nehmen muß, sind die —ö gegen Athen ins Stocken gerathen und in diesem Augenblicke vielleicht ganz eingestellt. Also in demselben Au⸗ genblicke, wo in London die Graͤnzen des neuen Hospodarats gezogen wurden, forderte man ungluͤckliche Krieger auf, die Frucht eines glorreichen Feldzuges fahren zu lassen; verurtheilt man 150,000 siegreiche Griechen (denn in jene Provinzen ist die ganze Bevoͤlkerung die Armee) zu einer erniedrigenden und schmachvollen Unterwerfung unter 45 bestegte und gefangene Tuͤrken.“ 2 Der Messager des Chambres widerruft jetzt den Tages zuvor von ihm 8. ebenen Bericht uͤber das vor Larache an der Westkuͤste von Fhies statt gefundene Gefecht zwischen der Oesterreichischen und der Maroccanischen Flottille. Gleich⸗ zeitig giebt er das nachstehende (mit dem gestern unter M drid von uns gegebenen Berichte im Wesentlichen uͤberein stimmende) Schreiben eines Oesterreichischen Officiers, wel⸗ cher bei der Expedition zugegen war: „Gibraltar, den 8. Juni 1829. Nachdem die mit der Maroccanischen Regierung angeknuͤpftenUnterhandlungen abgebrochen worden waren, und man in Algesiras die Nachricht erhalten hatte, daß zu Larache 2 feindliche Corvetten ausgeruͤstet wuͤrden, schien es gerathen, dieselben außer Stand zu setzen, zu neuen Seeräubereien auszulaufen. Die Oesterreichische Corvette „Caroline“ und 8 die Brigg „Veneto“ lichteten daher am 1. Juni die Anker

in der Bay von Gibraltar und erschienen am folgenden Tage 32 vor Larache, wo sie sich mit der Kaiserl. Corvette „Adria,“ 2 8 welche von dem Blokade⸗Geschwader vor Tanger detaschir

worden war, vereinigten. cog, noseirt und uns von der Moͤglichkeit uͤberzeugt hatten, die in dem Hafen vor Anker liegenden Maroccanischen Fahrzeuge durch eine ——— wurde ein sol Versuch am 3. Juni bei hellem Tage und unter dem Ez;] Festung gewagt; 135 Mann setzten gegen Mittag ans Land und vertrieben die am Ufer befindlichen Araber; sie gingen demnaͤchst . üͤber die Landzunge, um sich den beiden feindlichen Corvetten u naͤhern, von denen sie die eine in Brand steckten, die andere

aber dergestalt zurichteten, daß sie zum Dienste unbrauchbar geworden ist. Unsere Schiffe hatten den Befehl, nicht auf die Stadt zu feuern, um die Truͤbsale des Krieges nicht un⸗