—
— Der Oesterreichische Beobachter sagt: „Nach⸗ Im Bonner Kreise geben, wie man von dort schreibt, die richten von der Türkischen Graͤnze zufolge, war der Pascha Weingaͤrten in Hinsicht der Quantitaͤt wieder gute Hoffnungen, von Skutari am 6. Juni mit 2500 Mann von da nach Us⸗, aber die Qualitaͤt ist durch die üͤble Fruͤhlings⸗Witterung kub (Skopia, auf der Straße nach Philippopel) aufgebro⸗ sehr zweifelhaft geworden. So ist auch der Roggen, von dem chen, wo noch andere Truppen sich mit ihm vereinigen, und man sich eine herrliche Aerndte versprach, durch die kalten und dann zur Armee des Groß⸗Wesirs stoßen sollten.“ Leen Nordwinde in seiner Bluͤthe gestoͤrt worden, und 2 b b am Vorgebirge befuͤrchtet man ein gaͤnzliches Mißrathen des Griechenland. Obstes, welches fuͤr jene Gegend ein bedeutender Nahrungs⸗ Der Courrier d'Orient enthaͤlt nachstehendes Derret und Handelszweig ist. Dagegen steht die Sommerfrucht gut, der Griechischen Regierung: „In dem Wunsche, die Griechi⸗ so wie auch die Gemuͤse und andere Garten⸗Erzeugnisse. schen Truppen an den Wohlthaten des Elementar⸗Unterrichts Zu Roͤsberg wird ein neues Schulhaus gebaut, und die Theil nehmen zu lassen, verordnen wir: Art. 1. Der gegen⸗ Neubauten der Schulhaͤuser zu Rheindorf, Kuͤdinghoven und seitige Unterricht soll bei den verschiedenen Waffengattungen der Armenschule zu Bonn werden naͤchstens beginnen. 2
des regelmaͤßigen Corps eingefuͤhrt werden. Art. 2. Der
Hauptmann im Generalstabe, Dutrone, welcher uns eine Ab⸗ 5 * heaandlung uͤber diesen Gegenstand eingereicht hat, ist zum Nachrichten von den Fortschritten der Gewerbz
Direktor dieses Unterrichts ernannt. Art. 3. Der General⸗ samkeit in Berlin. 8 Direktor des regelmaͤßigen Corps, Oberst Heydeck, wird von (Eingesandt.)
ten Abhandlung Kenntniß nehmen und die Ent⸗ 5 2 2 8* geö das der Hauptmann Dutrone Die neueren Arbeiten der Köͤnigl. Eisengießerei. nach getroffener Verabredung mit ihm zu redigiren beauftragt Diese ausgezeichnete Anstalt hat nicht allein seit ihrer isst, uns zur Genehmigung vorlegen. vieljährigen Existenz einen sehr wesentlich foͤrderlichen Ein⸗
Iain. 130 Mas 1829. 1 fluß auf den Betrieb der Gewerbe in Berlin gehabt, denn h s J. A. Capodistrias. 1 hier vorhandenen Manufacturen und Fabraten sind bis⸗ 88⸗ E her aus derselben mit den Gegenstaͤnden und Maschinenthei⸗ *
len aus Gußeisen versorgt worden, die zur Einrichtun ihrer 8 Ein in Buenos⸗Ayres erscheinendes Journal: „Bri⸗ Werkstaͤtten und zur besseren Ausfahrundg und Chfenhens
ecish⸗Paket“ ist in London angekommen. Es bringt zwar ihrer Arbeiten gehoͤren; ondern 2 .2 spaͤtere Nachrichten, als die zuletzt in Europa be⸗ werkstatt, aus Eerwal seehe e ee Fasf⸗ kannt gewordenen, doch geht daraus hervor, daß die Bewoh⸗ sten Gebilde zu Bau⸗ und öffentlichen Werken, so wie zu⸗ ner von Buenos⸗Ayres guten Grund hatten, vor den heran⸗ gleich die feinsten und geschmackvollsten Arbeiten in Eisen⸗ tuckenden wilden Monteneros iin Furcht zu seyn. Admiral guß hervorgehen, in einem hohen Range. Sie war es, aus 1 Brown und General Martin Rodriguez, die jetzt das Com⸗ der zuerst diejenige Art von feinen Gußwaaren in den Han⸗ mando der Stadt übernommen, haben ein neues Decret, wo⸗ del kam, welche so sehr beliebt und beruͤhmt geworden, daß dlurch alle Auslaͤnder gezwungen werden, Dienste bei der Mi⸗ sie unter dem Namen: Berlinische Eisenzuß Waaten⸗ in der liz zu nehmen, erlassen. In dem genannten Journal befin, ganzen civilisirten Welt Beifall, Absatz und Verbreitung fin⸗ det sich auch ein Kriegs⸗Buͤllerin, woraus hervorgeht, daß det, und man in allen gewerbfleißigen Laͤndern eifrigst be⸗ kdeas erste und 16te Cavallerie⸗Regiment einen Haufen Mon⸗ muht gewesen ist, sie nachzuahmen, ohne sie bis jetzt zu er⸗ —2 12 April uͤberfallen und zerstreut haben; 21 sreichen. Denn noch werden die wirklich in hoher Vollen⸗ 1” 8“ 2 efangene und 200 Pferde ließen diese auf dem dung und Schoͤnheit ausgefuͤhrten kuͤnstlichen Gußsachen,
1* atze. Liewohl, wird hinzugefuͤgt, diese Banditen, sobald welche die hiesige Koͤnigliche Eisengießerei, und verschie⸗ 5 ihnen nur regulaire Truppen entgegen kommen, die Flucht dene spaͤter entstandene kleinere Fabriken liefern, wor⸗ ergreisen, so begehen sie doch üͤberall, wo sie es ungestraft unter die von den Herren Geiß und Devaranne 1 koͤnnen, die unerhoͤrtesten Excesse. Die Truppen des wohl die vorzuͤglichsten sind, uͤberall hin verlangt, 1 Ennh Lor⸗ haben Lujan noch nicht verlassen; auch sie und in Menge nach Holland, England, Frankreich, Amerika 8 — — sind, Schrecken verbreitet u. s. w. versandt, so daß die Wahrheit der in offentlichen
1.“ ihnen, wo sie sich blicken ließen. Blaͤttern verkuͤndigten Nachricht, man habe es in Paris da⸗ N eeeen a den-. Ayres sind aufgefordert hin gebracht, die feinen Eisengußwaaren besser zu verferti⸗ 3 pen kraͤftig zu unterstäten steengungen der regulairen Trup⸗ gen, als in Verlin, wohl noch in Zweifel zu ziehen seyn
breiteten Unruhe waren, in 8 egen der in der Stadt ver⸗ duͤrfte. — Indeß hat das von der Koͤniglichen Eisengießerei
* und alle andere öffentliche deden letzten Woche das Theater gegebene Beispiel der Production von dergleichen feinen Ei⸗
5
8
’ uͤgungs⸗O sengußwaaren Anlaß zur Entstehung eines neuen Gewerbes den. Am 2. Mai w gungs⸗Orte geschlossen wor⸗ g 3 3 . 1 maaßen zurückgekehet, ung he en. Bertrauen wieder einiger⸗ gegeben, das zur Ehre der Industrie Berlins gereicht, immer
f t schien, als das letzte mehr Verbreitung findet und Beschaͤftigung und Einkommen abging, ruhig zu seyn. 3 gewaͤhrt. Wie dadurch die Entstehung der Fabriken in fei⸗ . nen Gußwaaren hervorgerufen wurde, so geschieht es jetzt Inl a n d. ebenfalls mit den Anstalten zur Darstellung der groͤßeren
. — 85 compacten Gußstuͤcke, von welchen die neu entstandene Eisen⸗ 1 42 829 Sdis Dampfschiffahrt auf dem Nie⸗ gießerei von Egells und Woderb als die erste anzusehen ist, F Dampfschiff Seade Nen 774 Fortgang. Das Waaren⸗ der sicherlich mehrere folgen werden. Die Koͤnigliche Eisen⸗ 8 La n rachte am 12ten v. M. von gießerei ging allen diesen als Muster voran, und neben ihren in — 8r aaren nach Koöͤln, wovon es jedoch etwa eigenen schaͤtzbaren Leistungen koͤmmt ihr das Verdienst zu, lepptau fuͤhr ichter, von Antwerpen bis Wesel, am die Thaͤtigkeit der Gewerbtreibenden, in vielen Beziehungen, 2 rnheim“ son,n mußte. — Das Dampfschiff „Stadt angeregt und befoöͤrdert, so wie auch den mechanischen Kuͤnste Koͤln und Rotterd — 17. Juli zuerst seinen Dienst zwischen lern bei der Ausfuͤhrung ihrer Arbeiten und Unternehmun⸗ derst durch die am beginnen. Es verlautet jedoch, daß es zuvör⸗ en werkthaͤtig Huͤlfe geleistet, und diese erleichtert zu ha⸗ weeil es fuͤr die St e Antwerpen Labgelöͤst werden wird, be. denn ohne ihre Theilnahme daran, durch Uebernahme —. Auch die Segelschine gen des Rheins noch zu langsam faͤhrt. der Ansertigung der erforderlichen Eisengußtheile, wuͤrden die Durchfahrt ar chiffe wagen jetzt bei niedrigem Wasserstande sie solche vielfältig nicht haben zu Stande bringen koͤn⸗ bei Caub, — sogenannte „wilde Gefähr“ im Rheine nen. — Die Koͤnigliche Eisengießerei ist sonach eine wozu ihnen die 2 ür sehr gefahrvoll gehaltene Stelle, fuͤr die gewerblichen Kuͤnste Berlins schaͤtzbare und unent⸗ E der vaßfschiffe den Weg gezeigt haben. Der erste behrliche Anstalt. 5. Juni mit einer Launternahm, war Anton Fritz, der am Sie gehoͤrt, wegen der Groͤße und Zweckmaͤßigkeit der 1 dadurch vieles on 2100 Centner diese Stelle. Anlagen ihrer Betriebswerke, der Geraͤumigkeit ihrer Werk⸗ 4 en 9
on mindesten und namentlich einen Auf⸗ staͤtten und der Reichhaltigkeit ihres Verkaufs⸗Magazins an rungsbezirke Koͤln — ü2 85 ersparte. Regie-“ Gußwaaren aller Art, zu den seheneheezeges Mhsühgn schoͤnerung der Landwehr bei eiwilligen Beitraͤgen zur Ver⸗ welche die Industrie der Hauptstadt aufzuzeigen hat. Auch Sr. Majestaͤt dem Koöͤnige 88 bevorstehenden Revuͤe vor ist sie in neuerer Zeit ansehnlich erweitert, und mit vielen, worden: Kreis Bergheim 240 Rer ummen dargebracht die Arbeiten erleichternden und foͤrdernden Werkzeugen und KRthlr., Stadtkreis Köln 400 Rchi lr., Kreis VBonn 321 Maschinerien bereichert worden. Kthlr.; Kreis Euskirchen 54 Rehir⸗ Landkreis Köln 209 Die Koͤnigliche Eisengießerei besteht jetzt aus drei Flamm⸗ Rthlr., Muͤhlheim 350 Rthlr Rheinba⸗ Gummersbach 244 oöͤfen, woraus Gegenstaͤnde uͤber 100 Centner schwer aus ei⸗ Rthlr., Waldbröl 102 Rthlr Wi 29 121 Rthlr., Sieg 65] nem Stuͤcke gegossen werden; zwei Cupolo⸗Oefen; zwei Tiegel⸗ “] pperfuͤrth 277 Rthlr. Oefen; vier Form⸗Gebaͤuden; einem Cylinder⸗Bohrwerk nebst
b5 5 . “ vö 8 . 8 * 8 „
—