1829 / 189 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8

mehreren Drehbaͤnken und Schraubschneidemaschinen; einer Schlosserei⸗ und Schmiede⸗Werkstatt; einer Modelltischlerei und Schleiserei, und einem Magazine zur Aufstellung der fertigen Waaren, die zum Verkauf fabricirt werden.

Die Zahl der durch die Anstalt beschaͤftigten Arbeiter steht natuͤrlich mit ihrem umfassenden und lebhaften Betrieb in Verhältniß, und man kann auf diese, so wie auf die Wir⸗ kung schließen, welche die Eisengießerei auf die Nahrung der Stadt hat, wenn man die Ansiedelungen und Wohnhaͤuser betrachtet, die in ihrer Umgebung entstanden und angebaut worden sind.

Aus ihren Werken mag man sie erkennen. Daher folgt hier ein Verzeichniß der wichtigsten Arbeiten, die sie in neue⸗ rer Zeit geliefert hat. Es sind:

1) Die Pferdebaͤndiger oder Dioscuren auf dem neuen

Museum;

2) die Gelaͤnder auf der

3) die Friedrichsbruͤcke;

4) das Potsdammer Thor;

5) die Gitter, welche die Bildsaͤäulen von Bluͤcher, Scharn⸗ horst und Buͤlow einschließen;

6) die große Warwick⸗Vase;

7) die beiden colossalen Loͤwen, nach Rauch's Modellen;

8) das Pferd, nach einem Modell von Tieck;

9) das große Denkmal mit den 12 Figuren auf dem Kreuz⸗

berge, bei Berlin; 5 10) die verschiedenen Denkmaͤler auf den Schlachtfeldern; 11) die Denkmaͤler in Gransee, in Bunzlau auf Kutosow,

in Graudenz auf Courbière;

12) * 'n des Koͤnigs von Frankreich (die nach Paris gesandt); 13) die Buͤsten von Doctor Luther, Frank und Falk im

Martinsstift zu Erfurt;

14) mehrere Buͤsten des Koͤnigs Friedrich Wilhelm III., der Kaiser Alexander und Franz, der Kaiserin von Ruß⸗ land, der Koͤnigin Luise und der Prinzessin Alexandrine von Preußen;

15) die Buͤste des Fuͤrsten Bluͤcher;

16) das große Abendmahl nach Leonardo da Vinci;

chanikus Hummel 88.S”” maschine, durch Me⸗

18) verschiedene Gußwaaren zu Bau⸗Ge 2 Saͤulen, Balkons, , große . Sprossen, Inschriften u. d. m.; 19) gußeiserne Brunnen und große Glocken; 20) durchbrochene Ziffer⸗Kreise zu Thurm⸗Uhren von 10 Fuß Durchmesser; 20) Heiz⸗Apparate zu Russischen Feuerungen; 22) gußeiserne, im nnern gehaͤrtete Wagenbuchsen, wie sie Sdie Unternehmer der Postwagen⸗Fabrikation, Gebruͤder Haacke, in Anwendung setzen, und mit besonderem Er⸗ 8 folg gebrauchen; ) große Walzwerke fuͤr Messingwerke, Eisenspaltereien uüund Kupferhaͤmmer, durch welche 6 Fuß breite und 14 Fuß lange Kupferbleche werden;

24) ungemein viele kleinere Kunstsachen in sehr verschiedenen Formen, die nicht einzeln angegeben werden koͤnnen. 25) Auch in Bronze sind bereits mehrere Kunstwerke ge⸗

Fosten worden, worunter sich besonders der colossale oͤöwe auf dem Grabe Scharnhorsts, ein Ganymed, ein Amor und mehrere Buͤsten auszeichnen. Dieses Verzeichniß wird hinreichen, die Wirksamkeit der Anstalt gehoͤrig zu wuͤrdigen.

Koͤnigs⸗ und langen Bruͤcke; E

enständen; als: ler⸗Rahmen mit

Koͤnigliche Schauspiele.

Freitag, 10. Juli. Im Opernhause, auf Befehl: Oberon Koͤnig der Eifen, romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen,

mit Ballets; Musik von C. M. v. Weber. ner, Koͤnigl. Baierische Hof⸗Saͤngerin: Rezia, als Gastrolle.

8 Feee. Pläͤtze:

Oberon.)

Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

(Dlle. Schech⸗

Ein Platz in den Logen des ersten

FKonigsstäbtsches Theater⸗ 8 Freitag, 10. Juli. Die weiße Dame. sind verliebt. Hierauf:

Imume 207

Sonnabend, 11. Der tolle Hund, und:

uli.

ie Gastrollen.

Alle

Amil. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (P

v

raraün

E.

Irn*

reuss. Cour.)

mmmnnn

IWvrmchcden.

St.-Schuld-Sch.]4 97 ½⅔ ,96 ½ 4 sKur- u. Neum. do. 4 105 105 Pr. Engl. Anl. 18 5 103¼ [102 ½ Schlesische do. 4 106 Pr. Engl. Anl. 22 5 104 ¾ 103 ¾ Pomm. Dom. do. 5 107 ¾ Kurm. Ob. m. C.] 4 96 [HMärk. do. do 5 107 ¾ Neum. Int. Sch.d. 4 96 ⅞˖ [Ostpr. do. do. 5 107 ½ 1071 Berl. Stadt-Ob.5 Rückst. C.d Kmk— 75 ½

dito dito 4 102 ½¼ 101 ½ do. do. d. Nmk —- 75 ½ Königsbg do. 4 —. 95 ½ Zins-Sch. d. Kmk. 76 ½ Elbinger do. 5 100½ dito d. Nmt. 76 ½ Danz. do. in Th27 2 37 36 Westpr. Pfdb. A 4 98

dito dito B. 4 97 96 Holl. vollw. Duc. 18 ½ Grosshz. Pos. do. 4 1100 ¾ Neune dito —] 19 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4] 97 96 % Friedrichsd'or . —] 13 82 12½8 ½ Pomm. Pfandbr. 4 105 [Disconto . . .. 4 4 ½

Wecksel- und Geld-Cours. Preuss.Cour. (Berlin, den 9. Juli) Drief. SGeld. materdamn. . 21—7— 250 F Kurz 141 ½ [140 ¾ EEEEe 250 Fl. 2 Mt. 140 ½¾ [140 ¾ Hamburrg .300 Mk. Kurz dito FFämer. 300 Mk. [2 Mt. London . . rn. 1 LSul. 3 t. EEs EEEEW .300 Fr. [2 Me. 1 Wien in 20 Xr. .. .7.. 150 Fl. [2 Mt. aprb. 2 à4Rh. 28 150 Fl. 2 Mt. 102 ½ 102 Irglana.. 100 Thl. 2 Mt. 99 99 ½ Leiosigxe . fa ee 100 Thl. Uso. 102¾ Franifart 2. M. WVZL .. .... 150 Fl. 2 MA.. 102 Petersburg BI. . . . 100 Rbl. [3 Woch. 30 1.1% 29 ⁄1½ IaEEö .. 100 Rbl. 13 Woch. 8. Auswärtige Börsen.. Amsterdam, 4. Juli. 1 Oesterr. 5p Ct. Metall. 95 ⅛. . 1. 8 E Iu 9 Hamburg, 7. Juli. bneaer

5pCt. Metall. 98 ½ Iüin * Ehgl. Nr. Ca. Russ. Anl. Hamb. Vert. 88;%. St. Petersburg, 30. Jank 4 Allamburg 65 Tage 9½. 16. Silber-Rubel 309 Loer. 8

4 586 .

Wien, 4 Jal. vg nn 5pCt. Metall. 99. Bank- Actien 1110. Loose zu 100 Fl. 1631.

Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten.

58 Rente zu 109 Fr. 70 Cent. n. Oesterr. 58 Metallig. 98 . Bank⸗Actien 1344. Partial⸗„Obligat. 124 ½. Loose

Paris, 3. Juli. 32 Rente zu 80 Fr. 35 Cent. b2. a. M., 6. Jull. in 100 Fl. 162½.

gc me e⸗

ena9 b

Gedruckt bei A. Eb

Redacteur John. Mitredacteur Cottel. *

Es. b 2* gat⸗ 8

8dart Oblig 125 ½ Boank-Actien-