1829 / 191 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

88 W11“” BE— 4

2 KE E“

M 11e4“] ö6“ bb6 Seäanftheit als Glanz die Haupt⸗Eigenschaften derselben Koͤnigliche Schauspiele. fuͤr die Tuchmacherei verliehen hat, wie eine zu starke Fuͤt⸗ Sonntag, 12. Juli. m Opernhause: Concert, fuͤr terung mit üE und die Anwendung der Brandtwein⸗ loͤte, componirt und ausgefuͤhrt von Herrn Guillou, erstem schlempe, die Wolle mastig und hart gemacht haben.“ loͤtisten der Kapelle Sr. Majestaͤt des Koͤnigs von Frank⸗ „Hieraus moͤge man nun beurtheilen, ob die verschieden reich und Mitglied des Conservatoriums der Musik. Hier⸗ gezahlten Woll⸗Preise nicht mehr in den Qualitaͤten der auf: Fantasie und Variationen auf die Arie: „il pleut Wcolle, als in andern Zufaͤlligkeiten zu suchen sind; zumal Bergeères,“ componirt und ausgefuͤhrt von Herrn Gutllou. da auf den diesjaͤhrigen Wollmaͤrkten das Meiste von Con⸗ Und: Die schoͤne Muͤllerin, Oper in 2 Abtheilungen; Musik sumenten gekauft wurde, die, neben der Feinheit des Haars von Passiello.

unnd guten Waͤsche, auch kurzen abgerundeten Stapel, Weich⸗ m Schauspielhause: Pour Pavant dernière représen-

heit und Glanz verlangen, und auf diese Eigenschaften der tation du théätre français: 1) Le Conteur, ou: Les deux Wolle sehen. Der Breslauer Markt zeigte uns die mehr⸗ comédie en 3 actes et en prose, par Picard. 2) sten Wollen mit den erwaͤhnten guten Eigenschaften. Des⸗ La représentation de: Théobald, ou: Le retour

R

halb hoͤrte man auch nur sehr wenige Verkaͤufer daruͤber klaa- de Russie, vaudeville nouveau en 1 acte, par Scribe. gen, daß sie weniger fuͤr ihre Wolle erhalten haͤtten, als im Montag, 13. Juli. Im Schauspielhause: Verlegen voorigen Jahre. Fast alle hatten zu erhoͤheten Preisen verkauft.“”“ und List, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Aeshl Der P „Ich muß noch erwahnen, daß schon seit 1826 her die regen als Eheprocurator, dramatisirte

Bemerkung gemacht worden ist, daß die Einkaͤufe fuͤr unsere theilungen, von E. Raupach. inlaͤndischen Fabriken sich alljaͤhrlich vermehren und fuͤr Eng⸗

nekdote, in 2

land vermindern. In keinem Jahre aber war dies bemerk⸗ Konigsstaädtsches Theater. 22 licher, als in diesem, da in allen den Fabrik⸗Städten sowohl 1 Sonntag, 12. Juli. Der Sekretair und der Koch⸗ 3 des westlichen als des öͤstlichen Theils der Monarchie, wo Hierauf, zum Letztenmale: Timur, der Tartar⸗Chan. naach richtigen Grundsaͤtzen fabricirt wird, der Verbrauch der Montag, 13. Juli. Zur Feier des Allerhöchsten G

MWolle bedeutend zunimmt, und in den Tuch⸗Manufacturen burtsfestes Ihrer Majestaͤt der Kaiserin von Rußland: Pr. 8* des Landes uͤberhaupt ein sehr reges Leben nicht zu verken⸗ log, gedichtet von F., gesprochen von Dlle. Mar. Herold nen ist, was allerdings unserer Handels⸗Verfassung und der, Hierauf, zum Erstenmale: Die Braut, komische Oper in deurch die hohen Behoͤrden veranlaßten Verbesserung der Fa⸗ Akten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von Louis A poriken beigemessen werden kann.“ *) gely; Musik von Auber.

„Ehe ich schließe,“ faͤhrt unser Praktiker fort, „muß ich Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im noch eines seit einigen Jahren in's Leben getretenen Industrie⸗ con des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.

gedenken, der jetzt schon anfaͤngt, auf unsere Woll⸗ 5

.† produktion einen sehr guͤnstigen Einfluß zu aͤußern. Es sind 1 5 E“ Maschine⸗Kammgarnspinnereien. Sehr Berliner Börse. betriebsame k. Kehe 8 Peüchan⸗ auf, daß f Den 11. Juli 1829. 2 8* mman gerade keiner Englischen langen Wolle beduͤrfe, um gute S . Srop; 11 Kammgarne zu spinnen. Man giebt diesem Erfurter und Amil. Fonds- und Geld. Cours- Zettel. (Preuss. (oug- 2. 8 8A 4 221 den Verzus vor dem Englischen, weil ndaα] E Fu E arf und rauh i un 8 FSFahbrikat nicht so leicht 8 88 enece heschen⸗ mebre ager Eagn 7— 103 s˖&dooch einen hohen Grad von Glanz besitzt.“ br. Ensl 82 18, 5 108† 103 Sehlosische 40. 4 106 ½ 1“ 8 .Engl. Anl. 22 5 104 103 ½ [Pomm. Dom. do. 5 [108 ½⅞ 107 82 „Moͤchten recht viele Wollproducenten, welche Bruch, Kurm. Ib. me. O. 4. 92 [Harb. do. 3 108 2 Marsch oder sehr lehmigen Boden haben, lieber darauf den⸗ Neum Int. Sch d. 4 37 [Oaigr. d. 49 5 108 107 ken, recht gute Kammwolle zu erzielen und durch die Auan⸗ Becl. Stadt-Ob]5 —, RücksrGd Kmk.— titat zu ersetzen, was ihnen in der Qualitaͤt zu erreichen so 4 102½ 102 do. do d. Nmt.] 75 ½. schwer wird. Wie viele Gutsbesitzer bekommen, nach sehr Punm8b8 40. 4 Be⸗ 8 eeh 2 8 großem Kosten⸗Aufwand fuͤr seine Schafe und einer seit Ph nag in ThZE., 2.87 36 to d. NmL 764 1 10 bis 15 Jahren fortgesetzten Veredlung, kaum 50 Rthlr. Weatpe-Pfdb. A4⁄ 4 98 ½ fuͤr den Centner Wolle, waͤhrend Andere, die durch ihre Sn dito . 4 98 97 ½ [Holl, vollw. Duc. 1 ELobkeälitaͤt beguͤnstigt sind und ganz gewoͤhnliche Wolle erzeugen, Crosshz. Pos. do. 4 100 ½ Neue dito 19 *+ die fuͤr Kaͤmmer geeignet ist, 40 bis 45 Rthlr. erhalten, Ostpr. Pfandbrf. 4 97 Priedrichsd'or. ‚„“hne Tausende 9 5 v’ 7 Pomm. Plandbr. 4 1105 Disconto.. EM Sehr dankbar wuͤrde dieser neue Industrie⸗Zweig fuͤr die 22„ ggar, nmn Vermehrung solcher Schafheerden seyn, deren Besitzer durch das 2.à2% 89.2 44 -* * Snn neec⸗ 2 * . u starke Fortschreiten der Veredlung und durch den steigenden - 1 11“ Büdarf der Kammgarn, Fabriken an Wolle bald dahin ge⸗ —5 .sb * 8. 2 Aommen seyn werden, die gröͤßere, an sie gerichtete Nach⸗ Henö 300 MI. Kunrx 1807 ffrage nach Kammgarn, aus Mangel an passender Wolle, —a 2 . [1509 naaach England zu verweisen.“ IEeh;“ 1 Lsd. 3 Mt 6 24 5 898 Ueber die Richtigkeit der obigen Bemerkungen eines er⸗ Paris . . . .. bEE“I .300 Pr. [2 Mt. ZB fahrenen und wohl unterrichteten Mannes vom Fache wer⸗ Wien in 20 Nr. . . . . . . . . 150 Pl. [2 At. dden wohl schwerlich begruͤndete Zweifel entstehen und erheb⸗ Augsburg . . . . . . . . . . . 8. 5. FI. 2 Mt. s102½ liche Einwendungen wohl nicht dagegen gemacht werden koͤn, Breslau. . . . . . . . . . . . . 2 M. 991 nen. Daß sie aber die Beachtung unserer Landwirthe recht Peipai 150 F' 8 , E g sehr verdienen, darf unbedenklich behauptet und wiederholt branklurtasX.C . 2 t. Petersburg BAA.. . 100 Rbl. 13 Woch. werden. kiggsg 100 Rbl. [3 Woch *) Hier die Bestaͤtigung desjenigen, was in dem Aufsatz uͤber 3 8 8 8* vobibicl. Eystene und degen Folgen, S. Nr. 181 e Auswärti ge B b rsen. Ieitung, gesagt worden ist, von einem praktischen Fabrikanten 50 Uüumsterdam, 6. Joli. 8 elbst, der die Bluͤthe seines Gewerbes den Feesseeen Anord⸗ Oesterr. SpCt. Metall. 95 ½. Bank-Actien 1362. Loose au

nungen seiner Regierung zuschreibt. Gewiß die hoͤchste Genug⸗ 100 Fl. 197. Part.⸗-Oblig. 378 ½. Russ. Engl. Anl. 100 ½ Russ. een fuͤr sie! Wo Siehe nan das Schaͤdliche der Handels⸗ 89 Anl. Hamb. Cert. 88 ½. *

Gewerbe⸗Freiheit, das der Graf von St. Cricg fuͤr unvermeidlich 3 eeeer

häͤlt, und so sehr fuͤrchtet? Hierbei Nr. 43 des Allgemeinen Anzeigers.

ch H 6115

Paris, 6. Juli. Vorgestern kam in der Deputirten⸗Kammer eine Bittschrift mehrerer im Hotel des Invalides befindlichen Militairs vor, worin dieselben uͤber schlechte Behandlung klagen. Nach einer interessanten Debatte, woran auch der Kriegs⸗Minister Theil nahm, wurde die Petition durch die Tages⸗Ordnung beseitigt. In Toulon hat am 29sten v. M. (ain Aufstand unter den Seesoldaten des Linienschiffes „le Conquérant“ statt gefunden. Gestern ging an der hiesigen Börse deas Geruͤcht, die Bank wolle der Reglerung 50 Millionen zu 3 pCt. vorschießen. Rossini's neueste Oper, „Wilhelm Tell“

wird zwischen den 15ten und 20sten d. M. auf dem hiesigen großen Opern⸗Theater gegeben werden. 8

Frankfurta. M., 8. Juli. Oesterr. 5v Metalliq. 98 1½. Bank⸗Act. 1347. Part.⸗Obligat. 124 ⅞. Loose zu 100 Fl. 102 .

Gedruckt bei A. W. Hayn. 1 Redacteur John. Mitredacteur Cottel.

212

4

9