*
sche National⸗Versammlung nun bestimmt am 13. Juli zu sehr er reuliches Ereigniß fuͤr die hiesigen Messen ist seit ei⸗ Argos eroͤffnet werden, wohin die Regierung, — der nigen Jahren das Wiedererscheinen der großen Brodyer Ein⸗ Dauer der Session, ihren Sitz verlegen wird. ter heißt kaͤufer. Vor 1766 besuchten naͤmlich die juͤdischen Einkaͤufer es, werde der Sitz der Regierung in Napoli di Romania aus Polen und Gallicien ausschließlich nur die hiesigen aufgeschlagen werden. Messen. Durch damalige HandelsBeschraͤnkungen wurden sie jedoch genoͤthigt, den weiteren Weg nach Leipzig einzu⸗ Süd⸗Amerika. Hebs *G 8 — schlagen. Einige fanden sich zwar spaͤterhin zu den hiesigen Das Decret zur Errichtung eines Corps Freiwilliger Sommer⸗Messen wieder ein; aber auch diese wurden im aus den Fremden in Buenos⸗Ayres motivirt diese Verfuͤ⸗ Jahre 1800 veranlaßt, den hiesigen Platz zu meiden. So gung aus dem Wunsche, den die Fremden geaͤußert häͤtten, wie aber der Handel, wenn derselbe in hnns natuͤrlichen zu ihrer eigenen Sicherheit die Waffen zu tragen. Es wird Laufe gehemmt und dadurch zu andern Auswegen genöthigt unter den Befehl des Don Ramon Laveu gestellt. Laveu, worden ist, nach und nach, wenn auch erst spaͤt, in sein ur⸗ von Geburt ein Spanier, ist, Nachrichten von daher zufolge, ein spruͤngliches Bette zuruͤckkehrt, sobald jene Hemmung wieder angesehener Kaufmann, der schon 1811 Oberst der Grena⸗ hinweggeraͤumt wird; so war auch seit Wiederherstellung der diere zu Pferde war, im folgenden Jahre aber mit Alvear hiesigen Freimessen, im Jahre 1810, zu erwarten, daß die nach Monte⸗Video verwiesen wurde. Seine Anhaͤnglichkeit Einkaͤufer des Ostens hierher zuruͤckkehren wuͤrden. Dies fuͤr sein neues Vaterland hat er auch im letzten Kriege be⸗ konnte sedoch nicht eher mit Erfolg geschehen, als bis der wiesen; seine freiwilligen Beitraͤge zu dessen Kosten beliefen hiesige Platz wiederum so reichlich mit Waaren aller sich auf mehr als 6000 Piaster. Dabei ist er ein leutseliger Art versehen war, daß sie ihre Einkaͤufe pollstaäͤndig Mann, der keine Gelegenheit verabsaͤumt, den Fremden, be⸗ bier vollfuͤhren konnten. Nachdem nun seit einigen Jah⸗ sonders Franzosen und Deutschen, mit Rath und That an ren die großen Seidenwaaren⸗Handlungen aus Leipzig und die Hand zu gehen. S Frankfurt a. M. hier wieder erschienen sind, findet man die — In Buenos⸗Ayres glaubte man, daß die im Januar hiesigen Messen reichlich mit den verschiedensten Waaren⸗Ar⸗ zu Chuquisaca, der Hauptstadt Boliviens, —V Re⸗ tikeln besetzt, und die Brodyer Eink ufer kehren hierher zu⸗ volution, in deren 98. 5 —. — — ruͤck. Das Wieder⸗Aufbluͤhen der Hhesisen Messen, die 8 ermordet wurde, von Bolivar angestiftet worden ey. er 810 1 n⸗Men 1 Praͤsident Santa⸗Cruz, der auf der Heimreise von Chili be⸗ seit 1810 in Ruͤcksicht der Waare enge, und zwar fuͤr die
8
“
8* I— — 2
. fremden Waaren um das Dreifache füͤr die inlaͤndischen griffen war, hatte sich nach Arequipa begeben. Waaren aber uͤber das Vierfache bereits wieder erhoben ha⸗ . 8 nland. ben, duͤrfte indessen noch lange nicht zu Ende seyn, da der
8 8 2 1 2 4 hiesige Platz, an der Gränze des Ostens und Westens von Berlin, 19 Juli. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz Europa, und durch den schiffbaren Strom mit seinen Kanal⸗ und die Prinzessin Priedrich der Niederlande sind am 16ten Verbindungen, so wie durch Anlage neuer Communications⸗ 858. M. in Magdeburg eingetroffen, und haben daselbst uͤber⸗ Wege, noch viele und große bisher nur wenig benutzte Mit⸗ nachtet, am folgende Tage aber Höchstihre Ruͤckreise nach tel zu kuͤnftigen Handels Erweiterungen darbietet.
Bruͤssel weiter fortgesetzt. Aus Bonn schreibt man: „Unsere Stadt nimmt mit
Aus Frankfurt a. d. O. wird unterm 18. Juli jedem Semester an Umfang und Schoͤnheit zu. Wer vor haenae een 82 — nunmehr ——2 einigen Jahren und seither nicht mehr das L ler Thor ge⸗ Kargarethen⸗Messe m emei wieder recht s⸗ i ig i gut ausgesehuge. B. e gemeinen wie cht sehen hat, wird sich gegenwaͤrtig in der Gegend desselben
1. 4 um Verkauf ausgestellten kaum orientiren koͤnnen⸗ Eine Menge alter, die Außen⸗ wie
in, und auslaͤndischen Waaren aller Art war größer als je, die Innenseite dieses Theils der Stadt entstellender, kleiner
mmals, und Käufer dazu hatten sich vom In⸗ und Auslande Gebude ist gaͤnzli „ 1
5 1 st gaͤnzlich verschwunden, und an ihre Stelle sind Zahlreich eingefunden. Der stärkste und beste Absatz ward geschmackvolle, im angenehmsten Steyle erbaute Wohnhaͤuser wiederum in Tuchen und andern tuchartigen Waaren gemacht. getreten. Im Innern der Stadt se
8 1 selbst, namentlich au dem Von ersteren waren nicht genug auf dem Platze, und die „ Mamf
Markte, ist man bemuͤht, neue Gebaͤude aufzufuͤhren, und den ℳ der ordinairen Landtuͤcher sind bis zu 3 Rthir., die der äͤltern ein Feschmacrostces Aeußere zu geben. Vor dem e
inern verhaͤltnißmaͤßig mehr fuͤr das Stuͤck, gestiegen. Wollen⸗ Koblenzer Thor erheben sich viele neue Wohnungen hiesiger zeug⸗Waaren fanden ebenfalls reichlichen Absatz, insonderheit Professoren; das Wohngebaäͤude des Herrn Professors 3 die inlaͤndischen aus Zeitz und Weißenfels, die sehr schnell asse naͤhert sich der Vollendung; es ist sehr geraͤumig und aufgeraͤumt wurden. Von dem Baumwollen⸗Artikel waren in der Fronte mit einer Art von Chorgewoͤlbe verziert.“ 8 die inlaͤndischen Druckwaaren, insonderheit die Berli⸗
ner, sehr gesucht; wogegen die Englischen Kattune weniger begehrt wurden. Ganz vorzuͤglichen Absatz hatten die inlän⸗ Königli che Schauspiele. dischen Gingharzs, die durch ihre innere Guͤte und Preis⸗ Montag, 20. Juli. Im Schauspielhause: Vater und wuͤrdigkeit die Englischem und Ostindischen Waaren dieser und Tochter, Schanspiel in 5 Abtheilungen, von E. Ran⸗ 1 Art gaͤnzlich verdraͤngt haben. — Die weißen fremden und pach. (Dlle. Pistor, vom K. K. Hof⸗Burgtheater zu Wien: innläaͤndischen Baumwollen⸗Gewebe waren ebenfalls gesucht. Malvina, als Gastrolle.) aesn . Mit Seiden⸗- und Halbseiden⸗Waaren wurden nicht minder
₰ ute Geschaͤfte gemacht, besonders fanden die Elberfelder und Koönigsstad tsches Theater. b Krefelder Waaren dieser Art reichlichen Absa „ so wie die Montag, 20. 2 804½ eirath durch die Guͤterlot . Beerliner schwarzseidenen Zeuge. Die großen Seidenwaaren⸗ terie. Hierauf, auf Begehren: Demar, der Tartar⸗Chan. Handlungen aus Leipzig uͤnd Frankfurt a. M. erklärten sich Preise der Plaͤtze: Ein Plas in den Logen und im Bal⸗ mit ihrem Geschaͤft zufrieden. Leinwand und andere Leinen⸗ con des ersten Ranges 1 Rthlr. ic.
Waaren standen hoch im Preise, und waren sehr gesucht.
Die Galanterie, und Kurzen⸗Waaren haben ihren gewöhnlich “
mittelmäßig guten Absatz, gefunden. Dasselbe war der Fall 8 Auswärti ge Börsen
. mit Eisen⸗ und 82 mit — Stein 1
aaren, so wie mit Holz, und Lederwaaren. Inlaͤndi⸗ 2 : 14 Juli-
gha naser and reichlichen Absatz und wurde gut bezahlt. Oesterr. — 96 ½. Hank-Actien 1352. Loose zu
Von rohen Producten waren Ochsenhäute viel, Kalbfelle in 100 Fl. N g. 380 3v. Ruas. Engl. Anl. 91. Russz.
mittelmäßiger Menge, Hammel⸗ und Schaffelle wenig auf Anl. Hamb.
dem Platze, und wurden saͤmmtlich verkauft. Pferdehaare Sabeee Jal * waren wenig, Federposen und Bettfedern , 17. Jali.
n es 59 Ct. Metall. br. Part.- 1 1. 126 . n nen hier, und fanden saͤmmtlich Kaͤufer. An ordinairer Wolle net 1125. Uah. b “ 4 vwvar diesmal Mangel, wogegen feinere Sorten unverkauft Hamb. Gert. 89 ¼. 4 * blieben. — Der Pferdemarkt war mit Land⸗Pferden stark, — E
mmit Luxus⸗Pferden weniger besetzt. Beide Gattungen hiel⸗ „ Wien, 14 Jali.
„ ten sich gut im Preise, und fanden reichlichen Absatz. Ein 5pCt. Metall. 99 7½. Banl-Actien 1122. Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. 8
Fgvrankfurt a. M., 16. 877 Oesterr. 5 8 Metalliq. 98 ⁄⅛. Bank⸗Act. 1358. Part.⸗Obligat. 125 . Loose zu 100 Fl. 1668 l. * Paris, 13. Juli. ZpCtige Rente 81 Fr. 35 Cent. 5pErige 109 Fr. 20 Cent. —
W [ E11—— 8 f
(Gchruckt bei A. W. Hapn. 8
Redacteur John, Mitredacteur C