1829 / 211 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Fuͤnf und zwanzigste Bekanntmachung. . Bei der henpt Aanaun sind fernerweit an Beibrägen fuͤr die durch Ueberschwemmung verungluͤckten Gegenden, vom 23. bis 28. Juli eingegangen: A. Fuͤr West⸗ und Ost⸗Preußen. I. Fuͤr saͤmmtliche verungluͤckte Gegenden: a) Durch den General⸗Superintendenten und Probst Dr.

Neander; die von dem Prediger in der Parochie Christinendorf gesammelten 7 Rthlr. 20 Sgr. b) Durch den Maijor von S von G. J. B. 25 Rthlr. e) Von dem Koͤnigl. Geschäͤftstraͤger in der Schweiz, Lega⸗ tions⸗Rath Sixt von Arnim: 25 Rthlr. Frd'or.

d) Durch Philipp Veit: von Johannes Veit in Rom 10 Rthlr. c) Durch den Huͤlfs⸗Verein zu Aurich: die fernerweit gesam⸗ melten 1500 Rthlr. .

f) Durch den Polizei⸗Direktor Flesche zu Potsdam: die an⸗ derweit eingegangenen 13 Rthlr. 20 Sgr. uf 15 ½ Rthlr. in praäͤ⸗ eludirten Zinsscheinen pro 1814. 2 8

8) Durch das Koͤnigl. Banco⸗Comtoir zu Munster: von dem Steuer⸗Einnehmer Lenzmann zu Dortmund, durch den Landrath Hiltrop daselbst, aus den Buͤrgermeistereien Schwerte 120 Rthlr. 18 Sgr., Kastrop 100 Rthlr. und Aplerbeck 46 Rthlr. 3 Pf., und durch den Landrath v. d. Leithe aus dem Kreise Bochum, an und von Privat⸗Vereinen 655 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf.

8 h) Dfrch den Ober⸗Buͤrgermeister, Justiz⸗Rath Zander zu Brandenburg: die daselbst gesammelten 918 Rthlr. 5 Sgr. 6 gn incl. 150 Rthlr., welche die dasige Kaͤmmerei⸗Kasse beigetragen hat.

i) Durch die Koͤniglich Juͤterbog⸗Luckenwaldesche Kreis⸗Kasse, veebendemnet gesammelten 20 Rthlr. Gold und 46 Rthlr. 20 Sgr. 6 Pf. Courant.

8. A F. R. aus Landsberg a. d. Warthe eingegangen thlr.

1) Von einem Unbekannten 1 Rthlr. und aus der Buͤchse bei S. u. Comp. inel. 2 Rthlr. von K. .. n., 3 Rthlr. 6 Sgr.

m) Durch den Magistrat zu Potsdam zum Schluß der Col⸗ lecte desselben 10 Rthlr. Frd'or. und 10 Rthlr. Cour.

n) Durch die Koͤnigl Ost⸗Priegnitzsche Kreis⸗Kasse zu Kyritz, die dort fernerweit Lingegangenen 2. Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf.

II. Fuͤr die Weichsel⸗Riederungen:

11) Durch den Geheimen Postrath Schmuͤckert, von dem Ko⸗ niglich Sachsischen Ober Postamtsrath von Loͤben in Leivzig 429 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf. Cour, welche theils von Pos⸗Offician⸗ ten in Sachsen, theils von dortigen Privatleuten gespendet wor⸗ den sind, und wobei bemerkt wird, daß zu diesen milden Gaben BFöv in Chemnitz 141 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., in Loebau

Rthlr. 12 Sgr. 6 85 und in Neustadt bei Sto 21 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf, auch selbst die verarmten Einwohner von Carlsfeld in Sachsen, deren eigenes großes Elend in öͤffentlichen Blaäͤttern

428 vielfach zum Gegenstande des Mitleids gemacht worden ist, das FJIhrige beigetragen haben. 1 3 1 2) Durch die Redaction der Dorf⸗Zeitung zu Hildburgshau⸗

esen, die bis jetzt gesammelten 200 Fl. 30 FPr. Rheinisch oder 114 Kthlr. 22 Sgr. Pr. Cour., deren Geber bereits in der gedachten Zeitung Nr. 87 v. 19. Mai, Nr. 89 v. 23. Mai, Nr. 92 v. 26. Mai, hr 94 v. 30. Mat, Nr. 98 v. 6. Juni, Nr. 103 v. 13. Juni, Nr. 107 v. 20. Juni und Nr. 112 v. 27. Juni bekannt ge⸗

macht sind. . . B. Fuͤr Schlesien:

Von dem General⸗Superintendenten und Probst Dr. Neander fuͤr Rm. 2 Rthlr., von A. F. R. aus Landsberg an der Warthe 50 Rthlr., und von dem Koͤnigl. Banco⸗Comtoir zu Muͤnster fuͤr

eeiinen Ungenannten 1 Rthlr.

Obige Beitraͤge betragen: * A. fuͤr West⸗ und Osi⸗Preußen 55 Rthlr. Frd'or und 4038

Rrthlr. 18 Sgr. 7 Pf. Courant. büee. * B. fuͤr Schlesten, 53 Rthlr. Courant. 8

Mit heutiger Post werden versendet: 98 gen e⸗ und Ostpreußen:

1) An den Central⸗Huͤlfs⸗Verein zu Marienwerder, fuͤr die

Niederungen im dortigen Reg.⸗Bezirk, incl. Thorn, 6000 Rthlr.

2) An den Huͤlfs⸗Verein zu Danzig, fuͤr die Danziger Nie⸗

derung 1500 Rthlr. derung fuͤr die Marienburger und r.

8 3) An 2

iederungen ’“

8. een den Hülfs Verein zu Tilsit fuͤr die Memel⸗Niederun⸗ gen 5000 Rthlr. 8.

2 Fuͤr Schlesien:

An des Köoͤnigl. Wirklichen Geheimen Raths und Ober⸗Praͤ⸗ 8 8 sidenten Herrn von Merckel Excellenz, 53 Rthlr.

8

Der Verein zur Unterstuͤbung der durch Ueberschwem⸗ mung verungluͤckten Gegenden von West⸗ und Ostpreußen und Schlesien.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 1. August. Im Schauspielhause: Die buch,. stäbliche Auslegung der Gesetze, Lustspiel in 1 Aufzug, von Broͤmel. Hierauf: Das Blatt hat sich gewendet, Original⸗ Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Schroͤder.

Sonntag, 2. August. Im Schauspielhause, auf Be⸗ gehren: Die Schleichlaͤndler, Possenspiel in 4 Aufzuͤgen, von Raupach. Vorher, zum Erstenmale wiederholt: Der erste Eindruck, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von F. L. Both.

Montag, 3. August. Im Opernhause, zur Feier des Allerhoͤchsten Geburtsfestes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs Frie⸗ drich Wilhelm des Dritten: Festmarsch, Sr. Masestaͤt dem Koͤnige zugeeignet, von Spontini. Hierauf: Rede, gedichtet von Herklots, gesprochen von Madame Crelinger. Dann: Volksgesang, den Preußen gewidmet, von Spontini. Und, 1 zum Erstenmale: Die Braut, komische Oper in 3 Abtheilun,. een, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, vom Freiherrn von

ichtenstein; Musik von Auber.

In Charlottenburg: Zur Feier des Allerhoͤchsten Geburts⸗ festes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs Friedrich Wilhelm des Drit⸗ ten: Rede, gedichtet von Herklots, gesprochen von Herrn Stawinsky. Hierauf, zum Erstenmale: Der Erwartete, Drama in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen des Scribe von F. L. Both. Und, zum Erstenmale: Die feindlichen Bruͤder, Possenspiel in 3 Aufzuͤgen, von E. Raupach. ö8

Konigsstaͤdtsches Theater. 865 Sonnabend, 1. August. Mustkalische Abend⸗Unterhal. tung, im Costuͤm, worin Mad. Muͤller, Saͤngerin vom Hof⸗ theater zu Mainz, Mlle. Eva Heinefetter, neu engagirtes Mitglied, so wie Herr Krow, Saͤnger vom Theater zu Am⸗ sterdam, mitwirken werden. Vorher, zum Erstenmale wie⸗ derholt: Der leichtsinnige Luͤgner, Lustspiel in 3 Akten, von

—“

3

1 *

1

L. F. Schmidt. Sonntag, 2. August. Die Braut, komische Oper in 3

Akten; Musik von Auber. 3 Montag, 3. August. Zur Feier des Allerhoͤchsten Gea,

burtsfestes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs Friedrich Wilhelm des Dritten: Fest⸗Prolog, und: Czaar Peter der Erste in Ber⸗

lin, historisch⸗dramatische Skizze, von F. W. Gubitz. Hier⸗. auf: Lenore. . * 22 12, 1 . 2 1A. 33 Berliner Börse. nsh i⸗ Den 31. Juli 1829. 8 2

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)

* EEmmmmnmn g2 3 8 St.-Schuld-Sch.] 4 11,98 [Kur.- u. Neum. do. 4 [1053 Pr. Engl. Anl. 18, 5 1. 103 ¾ [Schlesische do. 4 107 ½ Pr. Engl. Anl. 22 5 1 [pomm. Dom. do.] 5 1. Kurm. Db. m.] C. 4 98 ½ 98 ½ HMark. do. do 5 1 82 Neum. Int. Sch.d. 4 98 †% [Ostpr. do. do.] 5 108 Berl. Stadt-Ob. 5 Kücker Ca Kmk 8

dito dito 4 102 ½ [do. do d. Nmt. 751 Königsbg do. 4 97 Zins-Sch.d. Kmb. 77¾ b Fibinger 40. 5 101 dito 4.N. =— 1 76

estpr. Pfdb. na.

dito dito B. 4 Holl. vollw. Duc. 1 8 Grosshz. Pos. do. 4 101 ¾ 101 Neue dito 19 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 rdedrichsd'or. 13 ½ 12 ¾ Pomm. Pfandbr. 4 105 Disconto.. . . 5217

Auswärtige Börsen.

Hamburg, 29. Juli.

Oesterr. 55 Metall. 99 ¼. Bank-Act. 1135. Russ. Anl. 96 . Poln pr. f. Aug. 100tlS. Eagl.

Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, S. 4, Sp. 1, Z. 37 v. u. st. „wahrscheinlich“ 1. „wohl schwerlich.“

Gedruckt bei A. W.

8 Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. Hes⸗ LA111q*q“ 4 e M., 28. Juli. Oesterr. 58 Metallig. 99 †6. Dank⸗Actien 1370. Partial⸗Obligat. 126 ⅛. Loose 88 4 zu 100 Fl. 164 †. 8 24 Paris, 25. Juli. ZyCtige Rente 81 Fr. 70 Cent. 5 p Ctige 109 Fr. 70 Cent.

Redacteur John. Mitredacteur