1829 / 230 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

hAnsehen steht,

Hause.

gegen

waren

8— keit dehnt sich nicht

und anbere Hausthiere in den

* 8 2 2†2 . * .“““ 8 85 . und dies dazu verwandte, die Versetzung der Gefangenen nach einem gesundern und bequemern Aufent⸗ haltsort zu erlangen. Die menschlichen Bemühungen dieses Diplomaten wurden mit dem glücklichsten Er olge gekroͤnt; denn die Gefangenen wurden alle nach dem großen Kloster der koͤstlichen Insel Halcki gebracht, wo eine gesunde Luft und freie koͤrperliche Bewegung ihnen bald wieder Gesundheit verschaffte. Der Barkon bewog auch en Schwedischen Arzt Hedenborg, der sich in —— nopel aufhaͤlt, denjenigen 8eeeen, die ihn seinen aͤrztlichen Beistand zu leihen; der Eifer —, ie reitwilligkeit, mit der sich dieser Arzt dem Geschaͤfte zog, hat auch bereits von Russischer Seite die höchste da kennung gefunden. Es scheint ziemlich gewiß zu 2 der Baron Huͤbsch von Sr. Maj. dem Russischen Kaise i ft en Gefangenen zu sehen, den geheimen Auftrag hatte, nach den Gefang 88 was, in Ruͤcksicht der Gunst, in welcher der e 2 Sultan steht, in der That ein sehr glüͤcklicher Sb 25 diese war. Er versieht sie jetzt noch mit Kleidungsstue 2.. jedem Lebens Beduͤrfnisse, und waͤhrend des letzten, 8— ge der strengen Dardanellen⸗Blokade entstandenen Mange s an Lebensmitteln, erhielt er von dem Russischen Admiral die Er⸗ laubniß, solche fuͤr die Gefangenen rinfuͤhren zu duͤrfen; dar⸗ auf beorderte er auch den Daͤnischen Consul in Smyrna, ihm Lebensmittel zum ausschließlichen Gebrauche der Gefan⸗ enen zu uͤbersenden. Die Russischen Officiere, die sich hier denagehe sind darum aber Paee. Dankbarkeit gegen den nischen Gesandten ganz erfuͤllt.“ . 2 Ie eüal⸗ Poughal in Irland ist allen uͤbrigen Stäͤd⸗ ten dieses Landes mit einem guten Beispiele vorangegangen, indem sie 4 Katholiken zu Mitgliedern ihrer Corporation feierlich aufgenommen hat.

In Canterbury beschäftigt man sich damit, die Zehnten der Geistlichkeit abzuschaffen, und sie durch festgesetzte Jahr⸗ gehalte zu entschäͤdigen. *

Man will behaupten, daß eine neue Stempel⸗Aete im Werke sey, die in der naͤchsten Parlaments⸗Sitzung vorgelegt werden solle; Professtonisten sollen dieser Acte zufolge das Doppelte fuͤr ihre Certificate und Erlaubniß Scheine zur Be⸗ reibung ihrer Profession bezahlen. . Der Times zufolge giebt es gegenwärtig in Großbri tanien 510 Dampfschiffe verschiedener Groͤße. In England ist das größeste der „Soho“ von Londen, der 353 Tonnen enthält; in Schottland träͤgt das gräßeste eine Last von 335

onnen. Das kleigste von 4 Tonnen ist in Sunderland zu 8 Das kleinste Dampfschiff auf der Themse haͤlt 33 onnen.

Zwanzig Mädchen von 13 bis 16 Jahren sind von Lon⸗ don in Limerick angekommen, um in riner dort fuͤr Engli⸗ sche Rechnung anzulegenden Spitzen⸗Fabrik zu arbeiten.

Aus Manchester lauten die Handels⸗Berichte wieder besser. In den letzten Tagen stellte sich unter andern mehr Frage nach Parchent und gesponnenem Baumwollengarn in niedrigen Nummern ein. Mehrere Spinner dieser Gattung von Garn haben Beschäftigung auf wenigstens 6 Monate erhalten.

b Die Berichte aus Kanton gehen bis zum 19. Februar. Im Einfuhr⸗Handel war dort die Sehchang sche groß; da⸗ ahlte man hohe Preise fuͤr Ausfuhr⸗Artikel, weil die rückkehrenden Schiffe um Ladungen verlegen Die Frage nach Englischen Fabrikaten ist uͤbrigens im Zunehmen, obgleich sich die Verkäufer niedrige Preise ge⸗ fallen lassen muͤssen. 4 Mehrere hiesige Blätter enthalten aus Hobart⸗Town auf Van⸗Diemens⸗Land ein Schreiben, worin von diesem Erdstriche eine schr begeisterte Schilderung gemacht wird. Anter Anderm heißt es darin: „Wenn man das Klima Ita⸗ liens, die Berg⸗Gegenden von Wales und die Fruchtbarkeit Englands zusammen nimmt, so hat man eine Idee von derne Diemens Land. Von Fruͤchten und andern Produkten rde ist hier ein beständiger Ueberfluß, denn hier zu es keinen Winter, man müßte denn den beiden

EE4“ 2

8 c. 2,

8 8 8

nach

beilegen welhinde Menaten, Juni und Juli, diesen Namen

die Vegetabilien einend apahen die Fruͤchte, das Getreide un auf die Thiere aus; ¹ flanzen, sondern auch geee hee Nahran viat lange den sen, eine Kuh oder ei

fd. Sterl. haben, fette . kann man 2 fuͤr 3

2 tüͤck; Schweine sind jetzt eben etwas ver

ZZ☛

153 u EI1““ * .“ 8 ö“

. * 2*1 2 8

P. das Pfund; Kengaruhs dagegen seder nach Belieben sich schießen kann.

eil

don so haͤufig antrifft. schwarze Bevoͤlkerung gaͤnglich; sie laufen Dienste begeben Kinder, die man wenn sie die Jahre

Die hier lebende nicht

ist aller Civilisation lieber nackt herum, ehe sie sich in und Kleider dafuͤr annehmen; selbst hier unter Weißen erzogen hat, laufen, der Reife erlangt haben, wieder in die Waͤlder zuruͤck. Man irrt sich, wenn man in England glaubt, daß die hier befindlichen Verbrecher⸗Colonieen mora⸗ lisch ganz gebessert werden; sie sind in der Regel noch eben so sittenlos und verworfen, als sie fruͤher in der waren, doch fehlt Raub, da der Ueberfluß an allen Lebens⸗Beduͤrfnissen zu der⸗ gleichen Verbrechen weniger antreibt; auch sind Gesetz und Strafen hier ungemein streng und werden daher auch mehr gefuͤrchtet. Wer hier aber arbeiten will, der hat es leicht, sich emporzuschwingen; denn das einzige, was dem Lande mitunter noch fehlt, das ist die steißige Hand und die Thaͤ⸗ tigkeit des Mannes. VVor Kurzem segelten mehrere Schauspieler nach Sydney in Neu⸗Suͤd⸗Wallis, wo ein Herr Levey ein huͤbsches ter erbaut hat.

Vor einigen Tagen kam die erste diesjährige, aus 109 Segeln bestehende Auster⸗Flotte in der Themse an; der Preis der besten Gattung ist 20 Shill. der Bushel (ohngefaͤhr 7 Thaler fuͤr 10 Metzen.)

Ein Herr Wivell machte hier in diesen Tagen einen Versuch mit einem Apparat um Menschen bei einbrechender Feuersbrunst in 4 bis 5 Minuten zu retten; er ist sehr ein⸗ fach und kostet nicht viel mehr als drei Pfund. Das Pu⸗ blikum war mit diesem Versuch sehr zufrieden. Der Erfin⸗ der hat vorgeschlagen, eine gewisse Anzahl von Exemplaren dieses Apparats in den verschiedenen Wachthaͤusern der Stadt zu vertheilen.

In Keighley wurde kuͤrzlich ein Wagen gezeigt, der drei Personen aufnehmen kann und von einem h61 ernen Pferde gezogen wird. Der Mechanismus, dessen Erfinder ein Herr Isaak Brown ist, befindet sich im Pferde; durch einen einfachen Zuͤgel, der vom Maule desselben ausgeht, kann dem Wagen jede beliebige Richtung gegeben werden; die Beine hebt das Pferd dabei ganz so, wie ein natuͤrliches, das sich im vollen Trabe befindet⸗ Außerdem wird versichert, daß, je gröͤßer die Last im Wagen ist, um so staͤrker auch die Kraft der Maschine wird.

Niederlande.

Bruͤssel, 14. Aug. Eine Deputation der hiesigen phi⸗ lantropischen, unter dem Schutze der Koͤnigin stehenden Ge⸗ sellschaft, hatte vorgestern in einer pöͤffentlichen Audienz die Ehre, dem Koͤnige vorgestellt zu werden, um im Namen der Gesellschaft ihren Dank dafuͤr abzustatten, daß Se. Maj. geruht haben, Ihren Namen an die Spitze dieses Vereins zu stellen; die Deputation ward auf das Huldreichste em⸗

pfangen.

Der Prinz von Oranien ist vorgestern Abend nen Soͤhnen nach dem Haag abgereist. 2

Aus dem Haag meldet man, daß 28 K. H. die Groß⸗ fuͤrstin Helena am 11ten d. M. die Koͤnigliche Bibliothek und das Medaillen⸗Cabinet mit Ihrer Gegenwart beehrt, und sich dort lange mit sorgfältiger Untersuchung aller bemer⸗ kenswerthen Gegenstaͤnde beschäftigt hat, wobei Sie einen Schatz seltener Keuntnisse an den Tag legte. Unter den An⸗ wesenden befand sich auch Sir Sidney Smith, der, wie es hieß, den folgenden Tag in Gegenwart des Ministers der Marine und der Colonieen einen Versuch mit einer, zur Ret⸗ tung von Schiffbruͤchigen von ihm erfundenen Maschine zu machen beabsichtigte.

Der Russische Gesandte reiste gestern von hier nach Sche⸗ u Gent hat sich ein Verein

ab. facturen unter dem Namen Murus

sehr zahlreiche

ganz unzu⸗

mit sei⸗

fuͤr Ackerbau und Manu⸗ et Bombix gebildet, des⸗

sen es ist, die Kultur des Maulbeerbaumes und der Seidenwuͤrmer, und die Fabrikation inlaͤndischer Seide zu

befoͤrdern. Jedes active Mitglied dieses Vereins ist verbun⸗ den, jäͤhrlich eine gewisse vnsaht Maulbeerbäͤume zu pflan⸗ zen und Seidenwuͤrmer zu erziehen. In jedem Jahre wird eine oͤffentliche Ausstellung stattfinden, und mit dieser eine Preis⸗Vertheilung an diejenigen verbunden seyn, die am mei⸗

gen haben.

sten zur Ausfuͤhrung des gemeinschaftlichen Zweckes beigetra⸗ 88 Journal de la Belgique liest man: „Die,

Heimath es hier an Gelegenheit zu Diebstahl und

hea-⸗

z 2. 8

sind so haͤufig, daß ste

es an nichts hier fehlt, so begegnet man hier auch nicht jenen daaha⸗ 2 sorgenvollen und aͤngstlichen Gesichtern, wie man sie in Lon⸗

1“

7 N.