Transport 4461, „◻ M. 1,255,646 Brilon, Eslohe, Arnsberg, Iser⸗ lohn, Hagen, Elberfeld, Solin⸗ gen, und selbst noch Duͤsseldorf, wo sich auf einer Flaͤche von.. also nur244 Pferde auf der Meile befinden. Noch viel schwaͤcher, und am schwaͤchsten im ganzen Staate, ist der Pferdestamm auf dem We⸗ sterwalde und in den angraͤnzen⸗ den Gebuͤrgen, wo in den Kreisen Wetzlar, Wittgenstein, Siegen, Olpe, Altena, Lennep, Wipper⸗ furt, Gummersbach, Waldbroͤl, Altenkirchen, Neuwted, Sieg und
Pf.
73,2⸗ M. 17,876 Pf.
8“““ nch anhaoe esn Birsk, 2829, .9t „eptah I. hasv c B9 Lau Fen⸗ Ii.-tzdeüsas n⸗ Se se85. 88
mitblhelm auf ... .. ... 121 M. 10,012 Pf.
das ist nur 82 Pferde auf der 8EI1“
D Meile gehalten werden. 8 EII1u“ Wenig Pferde hat auch die pi 16 C. r
M pen grih. En. 18 1)A4 2228824 aaic— If au
Eiffel, und der suͤdwaͤrts dersel⸗ ben gelegene Theil des linken E⸗ ö 1 8 weiler, Adenau, Gemuͤnd, Montt joie, Malmedy, Pruͤm, Daun, 111“ Wittlich, Zell, Kochem, Meyen,“ 231 2 Koblenz, St. Goar, Simmern
und Kreuznach auf . . . . . .. 154, M. 20,927 Pf.
also 135 Pferde auf der Meile
haben. 8 S.d 2 Z5 1. Mehr als doppelt so stark ist LEE—
aber der Pferdestamm in dem “ ees.
fuͤdwaäͤrts an der obern Mosel n Ehs es dn. z8
und Saar belegenen Ueberreste
82 Regierungsbezirks Trier, wo † r pf
ehtt 1% 2 M. 24,209 Pf. das ist 299 Pferde Mei — ’
Endlich hat das linke Rhein⸗ ufer nordwaͤrts der Eiffel, nebst den angraͤnzenden Kreisen, Duis⸗ burg und Rees auf dem rechten Rheinufer, einen ansehnlichen Pferdestamm, der sich dem des noͤrdlichen Westfalens naͤhert, in⸗ ö““ also 379 Pferde auf der Meile gehalten werden.
Hiemit ergiebt sich fuͤr den gan⸗ zen Staat die vorige Summe von 5040,„¶M. 1,385,031 Pf.
Es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß der verschiedne Durchschnitts⸗ werth der Pferde sich eben so sicher in bestimmten Zahlen darstellen ließe. Funfzig Thaler als Mittelpreis eines Pfer⸗ des wird im groͤßten Theile des Staats zu viel, in den besten Gegenden doch nicht zureichend scheinen. Vierzig Tha⸗ ler durchschmektlich moͤchten aber doch wohl zu wenig sein, obwohl die Fuͤllen und die ganz alten kraftlosen Pferde mit⸗ gezaͤhlt sind. Hiernach wuͤrde das Urtheil uͤber den Werth der Pferde im preußischen Staate zwischen 55 und 69 Mil⸗ lionen Thalern schwanken, und die runde Mittelzahl von sechzig Millionen als ohngefaͤhre Schaͤtzung nicht ganz un⸗ begruͤndet erscheinen.
Nach den vorstehenden Angaben sollten wohlhabende dichtbevoͤlkerte Gegenden im ebnen Lande wischen drei und vierhundert Pferden auf der Quadratmeile haben. Was mit den Fortschritten der Landwirthschaft davon abgeschafft und durch Ochsen ersetzt werden moͤchte, wird wahrscheinlich auf⸗ gewogen durch die hoͤhern Forderungen, welche die Vermeh⸗ der Reisen und der persoͤnlichen Be⸗
rung der Frachtfuhren, quemlichkeit macht. Dann kommt im mitlern Durchschnitte auf eine Flaͤche von 60 Morgen preußischen Maaßes ein Pferd. Die landwirthschaftlichen Folgerungen hieraus liegen es. (Fortsetzung folgt.)
1
148 2 M. 56,361 Pf.
2
Dritte Bekanntmachung.
2 ₰ Bei der unterzeichneten Kasse „ ferner an Beitraͤgen fuͤr die durch die Ueberschwemmungen in Schlesten zu Schaden ge⸗ Bewohner eingegangen (vom 26steu v. M. bis incl. 12ten d. M.): —
Nr. 33. Von der Sonnabend⸗Gesellschaft, genannt: „Die Zwanglose⸗ 30 Rthlr. 8 u
Nr. 34. Von der katholischen Geistlichkeit 10 Rthlr.
Nr. 35. Von dem Koͤnigl. Hannoͤverschen Geheimen Staats⸗ und Cabinets⸗Minister, Hrn. Freiherrn von Ompteda, am 3. Aug. im Bade zu Nenndorf gesammelt: 1 Duk, 20 Rthlr. Frd'or und 18 sn. 5 Sgr., einschließlich 2 Hollaͤndische Gulden oder 1 Rthlr.
Sgr. . b
Nr. 36. Von der Kbnigl. Kammer, Saͤngerin, Dlle Henriette Sonntag, den 86 eines Concerts von 290 Pfd. Sterl. oder 2001 Rthlr. Preuß. Cour., und ₰.
Nr. 37. C. K. 1 Dukaten; zusammen 2 Dukaten 20 Rthlr. Frd'or und 2059 Rthlr. 5 Sgr. Cour, welche dem Koͤnigl. Wirklichen Geheimen⸗Rath und Ober⸗ Praͤsidenten, Herrn von Merckel, heute zugesandt worden sind. 4
Fernere Beitraͤge zu diesem Zwecke werden taͤglich von uns 888. en 5e f 1829 8
erlin, 12. August 1829. be — „ Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse. ars F
2
Koͤnigliche Schauspiele.
Donnerstag, 20. August. Im Schauspielhause: Der Spion, Schauspiel in 5 Abtheilungen. 88 Freitag, 21. Aug. Im Schauspielhause: Das Concert am Hofe, komische Oper in 1 Aufzug; Musik von Auber. Hierauf, zum Erstenmale: Er amuͤsirt sich doch! Lokalposse in 1 Aufzug und in 4 Abtheilungen, nach Dartois, von L. W. Both; die Ouvertuͤre, so wie die zur Handlung gehoöͤ⸗ 8 rige Musik, ist arrangirt vom Koͤnigl. Kapellmeister G. A. 8 1 2 Kooͤnigsstaͤdtsches Theater. 8 Fra Diabolo, oder: Die Raͤuber in den Abruzzen. Vorher: Der unterbrochene Schwaͤtzer. Hierauf: Der Schatzgraͤher. 8
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im Bal- con des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. 522
Freitag, 21⸗ Aug. Die Heirath durch die Güterlotterie. Hierauf: Die Wittwe und der Wittwer, oder: Treue bis in den Tod! Zum Beschluß: Der Freund in der Noth. (Hr. 2 Ignatz Schuster, K. K. Hof⸗Kapellsaͤnger und Opern⸗Re⸗ gisseur des Leopoldstaͤdtschen Theaters in Wienn im ersten Stuͤck den Schiberl, im letzten Stuͤck den Zweckerl, als dritte Gastrolle.)
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Bal⸗ con des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
Den resp. Abonnenten werden zu dieser und den —7 1
ℳ
Donnerstag, 20. Aug.
folgenden drei Gast⸗Vorstellungen des Herrn Ignatz Schu⸗ ster die Abonnements⸗Billets zugesendet werden. “ Amsterdam, 14. Ang.
. Oesterr. 59Ct. Metall. 95 ¼, Bank-Actien 1385. Ruas. Engt. Anl. 93 ½. Russ. Anl. Hamb. Cert. 91. .
Auswärtige Börsen.
6
2
88
1 1 4 828 8 üHüILambasg 1 Aug. —2 Pxr. ar. Oeerr. 5 ½ Metall. 988⁄. Bank-Actien 1 Anl. 96 ¼. Poln. pr. 1. Sepi. 99 ⁄⅞. — Vn—— Wien, 14 Aug.
5pCt. Metall. 99 ½. Loose zu 100 Fl. 166 ⅞. 127 ¾3,. Bank-Actien 1132.
Bn
*8
128. Russ. Engk. -
Part.- Oblig. *
ausser den Graͤnzen dieses Aufsatz Neueste Boͤrse
Frankfurt a. M., 16. I. 165 ¼. Brief.
Aug. Oesterr. 52 Metalliq. 98 ⁄ ½. Bank⸗Actien 1354.
Partial⸗Obligat. 126 ⅛. Geld. Loose
* ⸗
n⸗Nachrichten.
—— *
8”
“ Paris, 13. Aug. Heute schloß ZpCtige Rente 79 Fr. 70 Cent. 5pCtige 109 Fr. 50 Cent. SGcruct bei A. W. Hayn. 8
Redacteur John. Mitredacteur Cottel.