1829 / 232 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

11“

habe. Dieses Schiff hatte falsche Papiere und eine ganz an⸗] bedroht, die lieber Griechenland zur Einoͤde dere Ladung, als sein Manifest auswies, gehabt. sen Einwohner mit einem Scheine der ee 2

8 Lord W. Bentink war nach den Zeitungen aus Singa⸗ gluͤcken wollte, so beehren sie ihn und it 28 ore vom 12. Marz am Tage vorher auf dem Dampfschiffe Feinsschaft Deswegen ist ihnen auch een Volk mit ghrer „Enterprize“ dort angekommen. Seine Gesundheit war voͤl⸗ gisten veruͤbt, kein Mord, und wie ein Irlaͤndise 8—8 igg hergesteüt ,⸗ vor wenigen Tagen von seinem Stuhle erklaärt h 4 Am 15. November wird das vorgenannte Dampfschiff, Versammlungen dieser Parthei⸗ sind an und fuͤr sich niu von Bombay nach Suez abgehen, wo es im Decem⸗ setzwidrig, aber da sie zur Verletzung der zsfentlich nicht ger ber eintreffen duͤrfte. Da wir bereits eine Dampfschiff⸗ fuͤhren dürften, so koͤnnen sie es werden; denno hen * fahrt mit Korfu unterhalten, so duͤrfte es leicht seyn, die, ehrwuͤrdige Richter den Beamten, gegen diese ch raͤth der selbe nach Aegypten auszudehnen, und somit eine ungewoͤhn⸗ nur im alleraͤußersten Falle Gewalt zu bennceubeanger 1

2 e 8

lich schnelle Verbindung mit Ostindien einzuleiten. wenn sie nach der Verlesung der soge . Der Amerikanische Minister, Hr. Barbour, ist aus Ca⸗ nicht trennen wollen, wo 8 doch sehenanr nher a lals hier angekommen. Dagegen aber erklaͤrt er die Versammlungen derer, eene. 3

Der Herzog von Wellington besichtigte vorgestern, in Versammlungen angreifen, durch di 1 1 Begleitung vieler Herren und 8 den neuen Dampf⸗ selbst annimmt) beschimpfr und beb.2 ssn hata86 51 Wagen des Herrn Gurney. Zunaͤchst ließ der Herzog seinen gesetzwidrig, und fordert die Beamten auf, nicht Keczes 1 eigenen Wagen, in welchem er mit mehreren anderen Per⸗ Anderen, Milde und Ueberredung, sondern sosote Ie 25 36 sonen saß, an den Dampf⸗Wagen befestigen und eine große gebrauchen! Kann man sich wundern, daß ein Land, wo maun Strecke herumfahren. Alsdann wurde an die Dampf⸗⸗Equi⸗ selbst jetzt noch das Recht mit solche page ein Wagen befestigt, der außer —— und 2 mißt, eine Beute der Amarchte Jpag 1Sen 3 bei der Maschine beschaͤftigten Leuten, noch 27 Soldaten auf⸗ dern wenn di izei⸗Di 5 nahm. Wiewohl 1ss9r g base sehr sandig und uneben gener Merdthaten vee Zeanch 5 deng; 82 8 war, so wurde doch die Caravane von der Maschine so ge⸗ Gelegenheit frei 90702 1“

wut Caravo v heit frei gesprochen wurden? Auch sind bvie Katholi⸗ zogen, daß sie 9 bis 10 (Englische) in einer Stunde ken entsetzlich aufgebracht, und fangen an, einer Regterung b Bei diesen EEE— 7 den zu mißtrauen, welche Belohnungen fuͤr die Entdeckung kathos 8 ö F Kraft Er. Uücher 5 anbietet, üeö 8* auf der anderen Seite ver⸗

. staͤ und rt’ uͤbten Mordthaten aber keine Notiz nimmt. Es ist unmoͤg⸗ samutent der ö auf diese Weise lich, zu glauben, daß die Regierung hierbei aus Ag⸗ 1 —2 F. ü. 828 88 b Eenn . fuͤr die Katholiken

. e 2e 3 gethan es ihr nothwendig Ernst damit 1 —— 84 in der Stunde zuruͤck⸗ zu beruͤhigen; aber wahrscheinlsch ist ihr die veen bes K 4 die Ueberraschung der Gesell⸗ thei dermalen noch zu stark. Sey aber die Ürsache welche zog von Wellington bemerkte, 8,28, 8 8. Matl⸗ 16 8 89 sescahet. das ben Frie⸗ ae- e die dens⸗Richtern und in den Gerichtsho seiti 2 daum berechführehg dieser Erfindung entsprin⸗ S.ahs cl.⸗ und 88 vhrssn, a . Sver a⸗ . ung zu ziehen, kann der Han -

. —— . 2 Eeühraen 8* Vo ½ 85 uuttearäct 8 Len d hhefe alece 8

1 Be⸗ net ordthaten auf, die seit Kur⸗ in ei i 8 ns —ö— 8 n Lageitnn wache ween c See 7 nirte ieben ob durch die uld der Behoͤrden, ist ni⸗ nchesn aber welcher gesellschaftliche Zustand neu. eeche elanag Hafer Abschiffungen changel zufolge, fanden dort sehr große nennt! Vor Kurzem wurde in einer unferer Grafschaften ein X Speüczefang Kert; wahrschemnlich 1 Gericht gestellt, welcher einen Ver⸗ - chlagu 3 üch gemacht hatte, seinen Mitlehrling im Schlafe zu ermor⸗

Wie man vernimmt, ist die Unterhandlung de Stad ife 8 4 un 1 g der adt den. Die That ist unbezweifelt, aber eben o ger m In —— England abgebrochen. es, daß der Angeklagte solche in einem Lefal. 4 2n.chiiat Kirchspiele, ei⸗ 8e Cscafschaft Perth leben in einem veruͤbt; auch gab der Richter dies den Geschwornen, so viel 8 4 r Zwi ings⸗Bruͤder, deren Vater und wie moͤglich, zu verstehen. Die weisen H 1

nkel gleichfalls Zwillinge waren; beide Bruͤd Wi 1 ee; Fegrg,örs ehece lings⸗Schwestern verheirathet, die beide wieder Z alncgs Fi⸗ 8 escnf, agge LEe ads hne. 823 85 Kin⸗ as er hingerichtet werden wird. er . . 3 Ein anderer junger Mensch ward ve auf sonderbare Ayres nach uben bestim Lapalle's Regierung in Buenos, Weise freigesprochen. Er hatte seiner Geliebten in einem storben. int war, ist kuͤrzlich in Paris ge⸗ velen von Essas den Hals abzuschneiden gesucht. Das

Der Maͤdchen war die Haupt⸗Zeugin gegen ihn. ndem sie d 122 Fwelet French, der sich ehrenruͤhrige Ausdruͤcke Begebenheiten erzaͤhlte, welche 8 See dcst 8 Ur des beruͤüchtigten Cobbett erlaubt hat, ist fuhrt, rief sie auf einmal aus: „Ja, er hat mich immer 2 98. en; 822 des Radical⸗Reformers uͤberfallen und liebt und liebt mich noch“, und fiel schluchzend auf ihren

1 Stuhl zuruͤck. Das ganze Gericht war geruͤhrt, die Advo⸗ 8 9,a .een, 5 des Weizens in den letzten katen auf beiden Seiten wurden sentimental; der Vater des gangochel ni . 22 2 Shill. gewesen ist, so ist der Ein⸗ Maͤdchens, welcher bisher gegen die Heirath gewesen, weigerte II nhhs 5 8 per Quarter festgese t wor⸗ sich, die Anklage weiter zu treiben, und gab seine Einwilli⸗ * 8 Durchschnitts⸗Preis des eizens gung zur Heirath der jungen Leute, die in Gegenwart des gefahr 8 Shill. gewichen. 1 Richters einander umarmten und sich unter dem Zujauchzen 8 zeitherige Stockung im Getreide⸗Handel fand auch der Menge Arm in Arm wegbegaben. Die unbeschäͤftigten hasern hessttes⸗ Han, ges aic 8 nicht an vv aus Festgen Seidenweber, welche bei dem Koͤnige um Unterstuͤtzung zur n Martt fe5 te; Ge se wurden gar nicht gemacht. uswanderung angehalten, haben von der Regierung, an welche 2550 Q. Weizen und 750 9. 5*% z aus Irland: 1950 un emeine Boll gegeh das Meiniseriann ande⸗ A. Hehe; 8heh un 7580 g. Hafer; aus Irland: 1950 von, um das gemeine Volk gegen das Ministerium aufzu⸗ Dafer; : 4450 Saͤcke. bringen. Aber das Volk laͤßt sich nicht mehr so leicht am Jearnol⸗ 2 2 8 Unsere . Tory⸗ Narrenseil fähe.7, we sanst⸗ A. zu gut, daß 8 Re⸗ in Frankrei 5 er die Regierungs⸗Veraͤnderung gierung nicht aller Noth abzuhelfen vermag. 89% * 8 als einen Triumph der Legitimitaͤt be⸗ e⸗ Niederlande. 4 von Dauer seyn soler beilen, welche anscheinlich, wenn sie Amsterdam, 15. August. Die anfaͤnglichen Geruͤchte 8 mäͤßten. Ihnen mar ier dem Pabstthum daraus erwachsen uͤber die Veraͤnderungen in dem Franzoͤsischen Ministerium Privilegien geltend gemache Anhange ist es nur recht, wenn und deren spaͤtere Bestaͤtigung haben die Preise der Staats⸗ amen des Pabstes, oder Mazden, gleichviel, ob solches im Papiere, vorzuͤglich der Feaafosischen, sehr niedergedruͤckt und chehs. Sie hassen Domm Pesihomeds, oder wessen sonst ge⸗] ungeachtet die hoͤheren Course von London dieselben in etwas erfasgung zu geben gedachke —2 weil er seinem Volke eine wieder emporbrachten, hatten wir gestern einen sehr flauen mern), und Dord Miguel ist auch eine mit zwei Kam⸗ Markt, es hieß naͤmlich, daß niedrigere Notirungen aus Pa⸗ 9 Wille gelten sol 8 5 vüm da 89 ** e iijhre liebe Pfort s. * Kaiser Nicolaus 79 ¾2⁄ und Cert. Neapel zu 8129 und diro zu London nego⸗ S sorte, das Urbild des allerreinsten Despotismus,] cirt zu 86 zu haben.

* 8 .