feuille der Finanzen, vacant bleiben wird. Dieses soll sspoaͤter Hrn. von Villéle wieder uͤbergeben werden; man hat
aauch davon gesprochen, es Hrn. Dudon zu verleihen. Zwi⸗
shen beiden Maͤnnern muß die Wahl schwer werden. Beide 88 haben unbestreitbare Rechte, neben den Herren v. Bourmont
und v. la Bourdonnaye zu sitzen. Am besten waͤre es, man ließe Hrn. v. Villeèle wieder eintreten, und theilte ein Mini⸗ sterium, um ein Departement fuͤr Hrn. Dudon zu bekom⸗ men. Nur daun wuͤrde das Ministerium vollstaͤndig seyn.“ 8 Der Constitutionnel aͤußert: „Einer der jetzigen Mi⸗
nister sagte einst zu einem constitutionnellen Deputirten: Frankreich will Euch nicht. Frankreich will Denjenigen nicht, dder diese Worte ausgesprochen hat, und wird ihn nie wollen, so wenig wie die Männer, mit denen er verbunden ist. Bei
dem bloßen Ton dieser Namen ist die Aufmerksamkeit des P ublikums, welche gegen die oͤffentlichen Angelegenheiten gleichguͤltiger zu werden ansfing, mit aller Kraft wieder er⸗ wacht. Die Worte: „Vaterland, Freiheit“ ertoͤnen sogar in ddeen stillsten Pensions⸗Anstalten, und die Begierde nach Neuig⸗ eeAeiten ist so groß, daß in manchen Lese⸗Cabinetten die consti⸗ tutionnellen Journale zerschnitten werden, und daß zwei Le⸗ sser zugleich jedes einzelne Blatt verschlingen.”
— Der Moniteur nennt die gestrige Behauptung des Journal du Commerce, daß der vorige Marine⸗Minister die Unter⸗Direktoren in seinem Verwaltungszweige abgeschafft habe, ungenau, ohne aber dieselbe naͤher zu berichtigen.
Den Departemental⸗Blaͤttern, welche sich als Gegner des neuen Ministeriums erklaren, reihen sich nun auch der 2 Courrier du Bas⸗Rhin, das Journal de la Cöte d'or, die Gazerte constitutionnelle de l Allier, das Journal de la 8 Meuse u. a. an.
Weder die Dauphine, noch die Herzogin von Berry wer⸗ den die beabsichtigte Reise nach Cherbourg machen.
Der in Nantes erscheinende Ami de la Charte ver⸗ sichert, daß Herr voh St. Aignan nicht aus der Kammer ausscheiden werde, der Montteur vom 8. August met den neuen Minister⸗Ernennungen habe bei ihm alle andern Ruͤck⸗ sichten zum Schweigen gebracht.
Die lithographirten Wahl⸗ und Geschwornen⸗Listen für das Departement der Seine sind vorgestern im Justiz⸗Pal⸗ laste, auf der Boͤrse, auf der Praͤfekrur, in den Matrien und an den beiden Enden des Pont⸗Neuf in dazu bestimm⸗ ten Kasten oͤffentlich ausgelegt worden. Gesetz vom gen die Li is zum 30. September angenommen. Am 16. October wied die Liste geschlossen und am 20sten von dem Praͤfekten bekannt gemacht.
Das Jownal du Commerce bemerkt, die Verhand⸗ lungen des Kduͤlgl. Gerichtshofes in der naͤchsten Woche ver⸗ spraͤchen sehr interessant zu werden. Den 48ten habe der Gerichtshof üͤber hie Appellationsgesuche der Geschaftsfuͤhrer des alten Albums und des Courrier frangais zu entscheiden; am 19ten werde die Sache des Journal des D bats und am 2isten die des Figaro verhandeit werden; auf den 20 sten seyen die Redacteure des Album aufs Neue vor das Zucht⸗ polizei⸗Gericht geladen.
Aus Toulon vom 11. August wird gemeldet: „Die 5 neuen Bombenschiffe stellen täͤglich auf der hiesigen Rhede Versuche mit ihren Moͤrsern an. Wie man glaudt, werden sie nicht zur Beschießung Algiers gebraucht werden, da
8 8 *
2 men wird.“
— Großbritanien und Irland. London, 18. Aug. Am Montage hielt der Koͤnig Cour uund Geheimeraths⸗Sitzung, in welcher letzteren das Parla⸗
ment vom 20. Aug. bis zu einem (noch nicht angegebenen)
Tage um die Mitte Octobers prorogirt wurde. Bevor der
Der Herzog und die Herzogin von Cumberland gaben am Sonntage dem Preußischen Gesandten und mchreren anderen ausgezeichneten Persouen ein großes Diner.
Die junge Koͤnigin von Portugal stattete am Sonntage dem Herzoge von Clarence einen Besuch ab.
Ein gewisser John Caß, welcher O Tonnell zu erschießen gedreht hatte, wurde am 13ten d. M. zu Dublin vor die 8 Upse.: gebracht, jedoch gegen Buͤrgschaft von 50 Pfo. ent⸗ lassem.
Die Machrichten aus Irland lauten im Ganzen beruhigend. — Die Eennahme von Hassan⸗Kalé und Erzerum ist bier bereits durch directe Nachrichten aus St. Petersburg bekannt worden. „Es war dieses Creigniß,“ heipt es im Courier, „ nach den entscheidenden Siegen, die General Paskewitsch
davon getragen hatte, vorherzusehen. In der That hat nun die Besitznahme der so wichtigen Stadt Erzerum den siegen⸗ den Russen ganz Asien eroͤffnet.“
Der Courier faͤhrt fort, die sogenannten „diplomati⸗ schen Aufschluͤsse“ des Courrier Francais, worin von einer Europaͤischen Tripel⸗Allianz die Rede war, zu verspot⸗ ten. „Die Boͤrse,“ fuͤgt er hinzu, „ist vielleicht der einzige Ort, wo die allerwichtigsten Schlußfolgen aus dem Boden selber zu entspringen scheinen.“
Die Times vom 15ten sagt von den Pariser Geruͤch/ ten uͤber die Triple⸗Allianz: „Alle diese Dinge sind so wahr⸗ scheinlich, wie der Pfau mit dem flammenden Schweife.“ (Ein Kinder⸗Maͤhrchen.) — Auch behandelt die Times das Geruͤcht vom Sonnabend wegen beabsichtigter Sendung einer Flotte nach dem Mittelaͤndischen Meere als die „ungereim⸗ teste Luͤge.“ Unsere jetzigen Kriegs⸗Schiffe im Mittellaͤndi⸗ schen Meere, sagt sie, seyen zu allen Zwecken, die England haben koͤnne, hinreichend. — Heute giebt indessen die Times wieder zu, daß der „Glocester’ von 74 Kanonen und noch ein Linienschiff (der „Melville“) nach dem Mittellaͤndischen Meere gehen, um zwei andere neulich zuruͤckgekommene zu ersetzen.
Unter der Ueberschrift: „Luͤgen der Woche“ theilt der Courier mehrere Nachrichten aus dem Morning⸗Jour⸗ nal mit. Eine dieser Nachrichten lautet: „England — ohne Huͤlfsmittel, ohne Geld, ohne Credit und ohne Charakter — ist an den Bettelstab gebracht, ohne daß Huͤlfe moͤglich sey;“ eine andere besteht bloß in den Worten: „Wir sind Maͤnner von Ehre und Consequenz.“
In Portsmouth sind durch den Marquis von Barba⸗ cena und den Grafen Christian Samsoͤe Zimmer fuͤr die Kat⸗
Dem Wahllisten⸗ 2. Juli 1828 gemaͤß werden Einwendungen ge⸗
der Dey wahrscheinlich das Ultimatum Frankreichs anneh⸗
Graf von Aberdeen sich nach Windsor begab, hatte er eine Unterredung mit dem Franzoͤsischen Geschaftstraͤger Hru. Roth. 1
serin von Brasilien und fuͤr die Koͤnigin von Portugal
bestellt.
Nach dem Diario Fluminense bis zum 18. Juni wurde am 7ten vom Finanz⸗Minister der Kammer der Ab⸗ geordneten ein Gesetz⸗Entwurf zur zollfreien Einfuhr und
zum Verbrauch von fremdem Golde und Silber in Muͤnze und Barren, so wie, daß fremdes verarbeitetes Silber blos —— Verbrauchs⸗Zoll vom Werthe der Fagon zahlen solle, vor⸗ gelegt.
Am 17. Juni segelte die Brasilianische Kriegs⸗Sloop „Maria Izabel“ von Rio nach England mit dem Kaiserl. Ober⸗Kammerherrn, Marquis von Palma, ab.
Aus Havana wird unterm 8ten v. M. gemeldet, daß die Expedition gegen Mexiko, aus den Linienschiffen „Guer⸗ rero“ und „Soberano“, den Fregatten „Lealtad“, „Sabina““
und mit 5590 Mann Landungs⸗Truppen am Bord, am 6ten desselben Monats unter Segel gegangen war. Befehlshaber wird nicht Cabezon, sondern Baradas genannt; doch hatte der General⸗Capitain Vives sich die oberste Lei⸗ tung vorbehalten.
Aus Lima vom Anfange Aprils wird von großem Geld⸗ mangel berichtet. Europaͤische Waaren waren um 25 bis 50 pCt. gefallen. 28
Das Dublin⸗Packet große Quantitaͤten Tabacks⸗Saamen in der Naͤhe von Sligo ausgesäͤet, und Herr Davis, der den Anbau des Tabacks zuerst in jener Grafschaft einfuͤhrte, hat uͤber 4 Acres voll Pflanzen verschiedener Art, die sich gut anlassen.“
Tripolitanische Brigg „Mabruka“ auf einem Kreuzzuge ge⸗
schaftlichen Verhaͤltnissen mit dem Bei stehen.
Das neueste Heft des „Foreige AQuarterly-⸗Re⸗ wiew“ enthält aus Sir Walter Scotts Feder eine Abr in⸗ teressante Beurtheilung zweier Franzoͤsischen historischen Werke uͤber die Revolution des Masaniello in Neapel.
In Folge der, aus den noͤrdlichen Theilen des Reichs
die dort gestiegenen Getreidepreise, wurden gestern fuͤr schoͤ⸗ nen Weizen hoͤhere Preise, naͤmlich 80 Shill. der Auarter, gefordert. Fuͤr Gerste bezahlte man willig 34 Shill. Hafer war schwer zu verkaufen und ging niedriger. An Markt gebracht wurden: 1777 Quart. Weizen, 1143 Quart. Gerste, 2256 Quart. Malz und 1211 Quart. Hafer; vom Auslande: 10,560 Quart. Weizen, 100 Quatt. Gerste und 4195 Quart. Hafer; aus Irland: 4041 Quart. Hafer. Die zu notirenden Preise sind: für Weizen 50 à 80; für Gerste 20 à 34; und
cT1q111“]
und „Casilda“, 2 Briggs und 24 Transportschiffen bestehend, 22½ Als Ober⸗
meldet: „Es sind dieses Jahr Berichten aus Lissabon his zum 2ten d. zufolge war die 4
gen die Flaggen solcher Maͤchte begriffen, die in keinen freund⸗
eingelaufenen unguͤnstigen Nachrichten uͤber die Aerndte, und
4 Shill. den Auarter aus England:
fuͤr Hafer 16 à 29 “ “