er 8822 W—“ 11 111121211 che Staats⸗Zeitung “ S 8
8 L EEEEEEEe
NRo. 236.
enenaaee
1
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. 3 intendenten 1 Se. Majestaͤt der König haben dem Superince Hen Fee. aEhee den Rothen Adler⸗Orden er 8 zu verleihen geruhet.. —
— s und Notarius Kolb in Me⸗ gleicher Eigenschaft an die Un⸗ Ober⸗Landesgerichts zu hm sein Wohnsitz in Stallupoͤnen
Commissariu
Insterburg versetzt, und i angewiesen worden. ang e Justiz⸗Commissarius Sternberg zu Stargardt ist
zum Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin ernannt worden.
4 Der bei dem Land⸗ und Stadtgericht in Herford fungi⸗ rende Justiz⸗Commissarius Fischer, ist zugleich zum Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts zu Paderborn be⸗ stellt worden.
Angekommen: Der Regierungs⸗Präͤsident v. Rohr, Eee.
G urchgereist: Die Kaiserl. Russischen Feldjaͤger Ja⸗ kowlew und Nieporozniemw, als Couriere von St. Pe⸗ tersburg kommend, nach London.
L1.
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland. Raßlan;. ’85
08. , 8. 2 1 „ 8. Aug. Die Getreide⸗Zufuhr vom Innern des Landes war zeither fortwaͤhrend . lsten d. bis gestern sind 7000 Tschetwert an elangt. Im Laufe des vo⸗ rigen Monats betrug die Zufuhr auf 13,369 Wagen uͤber 72,000 Tschetwert (ungefaͤhr 255,000 Scheffel).
6 Tei ses liest man Folgendes: „Am ten d. M. gierung dur „vn im Lazareth befanden, daß eine, ch Personen, die sich
den der
worden war, 8 gleich Befehl ertheilt,
Arztes, schon seit 2 Tagen sie
*
ansehnlichen
duͤrfnisse einer fnisse eine e
deʒn bestehenden list. Hoffentlich und diejenigen, gesteckt worden,
besucht haben, sind auch hat man das ganze, au gesperrt. —
(s. Staats⸗Zeitung Nr.
S Stadt wohnende Frau, mit den Bewohnern eines im Dorfe Theognosti belegenen Hauses, das verdaͤchtig
in Verbindung gestanden hatte. Es wurde 8 sie aufzusuchen, und es ergab sich, daß diese Frau erkrankt und ihr Haus, nach der Aussage des
. die Quarantaine⸗ mit allen Symptomen der der sich, wiewohl nur einzeln, jedoch im Bezirk der Stadt ereignete, veranlaßte die Regierung, 3 selbe zu sperren, thails um dem Uebel näher auf die Spur un kommen, wenn es sich nämlich noch im 8 e sollte, theils auch, um in einem weiteren Verbreitung im Reiche vorzubeugen. moͤglichen Vorsichts⸗Maaßregeln genommen,
nen ernannt worden, um
werden diese Maa 82 welche durch ßregeln nicht lange noͤthig seyn, die Krankheit n nen, die in den letzten 8 Tagen die Wohnung der verstorbenen Frau in die Auarantaine⸗Anstalt gebracht worden,
an einem der aͤußersten En⸗ e⸗ 8
gesperrt worden war. Man brachte Anstalt, wo sie Fkir fruͤh Ansteckung starb. Dieser Fall,
vorsorglicher Weise die⸗
Innern der Stadt
olchen Falle seiner solch & sind alle
und Commissio⸗ ür Lebensmittel und andere Be⸗ Bevölkerung zu sorgen, der unter
Vom 5ten bis gestern hatte kein Todesfall stattgefunden und die Zahl der Kranken nicht zugenommen. Gestern starb ein Mann, und eine Frau erkrankte. 11“ Astrachan, 4. Juli. Die Frage nach Persischen Stof, fen, und besonders nach baumwollenen, die man bisher von dort aus bezog, hat sehr nachgelassen, weil die Nomaden in unserer Nachbarschaft seit einiger Zeit den Russischen Fahri- katen den Vorzug geben. In Folge dessen ist die diesjahrige Einfuhr von Persien viel geringer, wie gewoͤhnlich, graue Seide ausgenommen, von der die Zufuhr so bedeutend 8e, ist, daß die Preise derselben merklich gesunken sind. 11“ Ausfuhr unserer Erzeugnisse ist so lebhaft wie immer. 11“ Fahrzeuge liegen gegenwaͤrtig in Ladung nach Persien, und 4 große Barken nach dem, an der Westkuͤste des Caspischen 1 Meeres belegenen Hafen Mangischlagh, von wo unsere Waa“-⸗— ren zu Lande nach Chiwa gefuͤhrt werden. Besonders lebez. haft ist die Ausfuhr von Eisen, dessen Preise auffallend Z.“ stiegen sind. Die Preise anderer Waaren sind so wie ““ vorigen Jahre. ö
24
Frankreich.
Paris, 18. Aug. Der Moniteur enthaͤlt eine von Herrn von Vatisméenil contrasignirte Koͤnigl. Verord⸗ nung vom 29. Juli d. J., wodurch fuͤr saͤmmtliche Gymna⸗ sien Frankreichs ein gemeinschaftlicher Feuer⸗Versicherungs⸗ Fonds von 150,000 Fr. gestiftet wird. Zugleich bestimmt die Verordnung die Raten, welche die einzelnen Gymnasien zu diesem Fonds beizutragen haben. Aus einem angehaͤngten Verzeichnisse ergiebt sich, daß Frankreich im Ganzen 38 Kö⸗ nigl. Gymnasien zaͤhlt; davon kommen auf Paris 5½ dies sind die Gymnasien Ludwigs des Großen, Heinrichs IV., des heiligen Ludwig, Karls des Großen und das Gymnastum Bourbon. Außerdem giebt es 6 Gymnasien erster Klasse; diese befinden sich in den Staͤdten Bordeaux, Lyon, Mar⸗ seille, Rouen, Straßburg und Versailles. Die andern 27 Gymnasien sind nur zweiter Klasse.
Der Herzog von Chartres ist gestern, in Begleitung des General Baudran von London hier angekommen und im Palais⸗Royal abgestiegen.
Auf die Rede, mit welcher der Erzbischof den Koͤnig bei der neulichen Prehessen in der Kirche U. L. F. empfing, antwortete dieser: „Mein Herr Erzbischof. Ich empfange den Ausdruck Ihrer Gesinnungen mit außerordentlichem Ver⸗ gnuͤgen. Die Gnaden, welche Uns zu Theil geworden sind, verdanken wir dem Schutze der erhabenen Mutter Gottes, durch die Wir deren noch groͤßere erhalten werden. Fuͤr un⸗ sern heiligen Vater den Papst beten, heißt fuͤr die ganze ka⸗ tholische Kirche beten; — den Koͤnig von Frankreich beten, heißt eben so gut fuͤr Mein Volk als fuͤr Mich beten. Hoffen Wir, daß Gott die Wuͤnsche aller glaͤubigen Franzosen erhoͤren werde!“
Der Moniteur enthaͤlt einige Details uͤber den Be⸗ such, welchen die Dauphine von Dieppe aus bei dem Her⸗ zoge von Orleans in Eu gemacht hat. Die Prinzessin be⸗ sichtigte mit besonderem Interesse die unterirdische Kapelle . des Schlosses von Eu, in welcher der Seaepos die Statuen und Grabmaͤler der Fuͤrsten aus dem Hause Artois gesam⸗ melt hat, welche die Grafschaft Eu im 14ten und 15ten Jahr⸗ hundert besaßen. Auch die Ruinen des alten Schlosses der Guisen in dem nahe gelegenen Staͤdtchen Aumale besuchte
die gewoͤhnliche Zufuhr abgeschnitten
den oben angefuͤhrten Fall etwa an⸗ nicht weiter verbreiten. Alle Perso⸗
5 13 Häͤusern bestehende Stadtviertel
In dem, unterm 2ten d. M. erwähnten Dorfe 227) starben am äten zwei Personen.
sie und kam bis an die Stelle, wo Heinrich IV. durch die Geistesgegenwart einer Frau aus Aumale gerettet wurde, welche die Zugbruͤcke herunterließ, um den Koͤnig mit seiner Schaar aufzunehmen.
Gestern fand die feierliche Installation des Grafen Por⸗ talis als ersten Präͤsidenten des Cassations⸗Hofes statt; saämmtliche Kammern des Gerichts erschienen dabei in rothem
Costuͤm. Einer der Kammer⸗Prasidenten, Baron Favard de Lan welcher er au die Tu⸗
vv“ 8b
S
2
W