1829 / 236 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

EEEE11“ 1u“*“ 8*

90 Fuß in der Länge und 14 Fuß in der Breite, und ist unter der Leitung des Koͤnigl. Regierungs⸗Bau⸗Conducteurs Oppert vom Schiffs⸗Baumeister Carmesin hergestellt worden. Die Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden von Spandau beehrten das interessante Schauspiel, das sehr viele Zuschauer aus der Naͤhe und Ferne herbeigezogen hatte, mit ihrer Gegenwart. Auf dem Schiffe selbst, das gluͤcklich vom Stapel lief, be⸗ fanden sich mehr als hundert Menschen, und ein freudiges, dem Koöͤnige geltendes Lebehoch erfuͤllte die Luͤfte, als das Fahrzeug wohlbehalten nach der Wasserflaͤche gegleitet war.

Der Graf von Sauerma auf Jeltsch, Ohlauer Krei⸗ ses, hat einige dortige Freigaͤrtner, deren Wohnungen durch die Ueberschwemmung zerstoͤrt worden waren, nicht nur mit Geld unterstuͤtzt, sondern will ihnen auch, um sich auf an⸗ deren gesicherten Stellen wieder anbauen zu koͤnnen, den be⸗ noͤthigten Platz von seinem Grund und Boden unentgeltlich hergeben.

Aus Bromberg wird gemeldet: Der evangelische Schullehrer Stieff zu Colonie Stodelli, Inowraclawer Krei⸗

ses, hat als ersten Versuch zum Betriebe des Seidenbaues in diesem Jahre etwa 3 Loth Grains ausgelegt und davon 2300 Kokons gewonnen. Er hofft von diesen wenigstens 12 Loth zu gewinnen, will davon 8 Loth selbst benutzen und den Rest an Personen ablassen, welche sich mit dem Seiden⸗ bau beschaͤftigen wollen. Die von ihm eingesandten Proben⸗ Kokons und gehaspelte rohe Seide liefern den Beweis, daß der Versuch gelungen ist, und da der ꝛc. Stieff schon gegen 2000 ein⸗ und zweijaͤhrige Maulbeerbaͤumchen gepflanzt hat, so laͤßt sich ein fernerer guͤnstiger Erfolg erwarten.

Schon fruͤher ist des Landwirths Theodor Reymer zu Rindern, im Kreise Kleve, gedacht worden, der, nachdem er nicht ohne Opfer sich mit der Zubereitung der Hollaͤndi⸗ schen Käse bekannt gemacht hatte, dieselbe ins Vaterland verpflanzte, und zugleich Jedem in der gemeinnuͤtzigsten Ab⸗ sicht erlaubte, diese Zubereitung in seinem Hause zu erlernen. Dadurch hat der genannte Landwirth seiner Heimath eine neue Erwerbs⸗Quelle geöffnet, und die Verfertigung der Kaͤse nach ollaͤndischer Art ist nunmehr als heimisch zu betrach⸗ ten. ieselbe verbreitet sich in dasiger Gegend rasch und mit gutem Erfolge, und verdient, ihrer Bedeutendheit wegen, schon gegenwaͤrtig alle Aufmerksamkeit. Im vorigen Jahre zaͤhlte man erst 442 Milchkuͤhe, welche im Kreise Kleve zur Bereitung der Kaͤse gehalten wurden, in diesem Jahre ist dagegen deren Zahl bis auf 1199 angewachsen, und außer⸗ dem verbreitet sich dieser Industrie⸗Zweig schon auf die be⸗ nachbarten Kreise.

Aus Koͤln wird unterm 17ten d. M. geschrieben: „Das Wetter ist fortwaͤhrend unfreundlich und der an⸗ haltende Regen allen Feld⸗Arbeiten, so wie der Aerndte und der Traubenbluͤthen sehr nachtheilig. Auch die mit Eifer be⸗ triebenen Communal⸗Bauten im Kreise Bonn, wozu, außer mehreren (letzthin bereits erwaͤhnten) Schul⸗Gebaͤuden, auch ein neuer Rheinkrahnen zu Bonn gehoͤrt, werden dadurch ge⸗ hindert. Am 25. Juni traf ein Hagelschlag das Dorf Drans⸗ dorf im Kreise Bonn mit solcher Heftigkeit, daß der Scha⸗ den auf 1200 Rthlr. berechnet wird.“

Koönigliche Schauspiele.

Mittwoch, 26. Aug. Im Schauspielhause: Die Ahn⸗ frau, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von F. Grillparzer. (Hr. Haaß, vom K. K. priv. Theater an der Wien: Jaro⸗ mir, als Gastrolle.) In Potsdam: 3 Abtheilungen, von matischer Scherz in 2 Abtheilungen, Donnerstag, 27. Aug. Im Opernhause,

Raupach. Hierauf: Der Degen, dra⸗ von Raupach. Auf Befehl:

Die feindlichen Bruͤder, Possenspiel in

82 88 ZEEEE1““ 2 2 I 2* 4—* 8 3 3 8 2 8 Braut, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von über. 8 Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften, mit Dienstag bezeichneten Opernhaus⸗Billets guͤltig, auch werden 2₰ die dazu noch zu verkaufenden Billets, ebenfalls mit Dien stag bezeichnet seyn. 1 1— S9s ag⸗ Mittwoch, 26. Aug. Die schlimme Liesel, Posse in 1 Akt von Baͤuerle. (Neu einstudirt.) (Herr Ignatz Schu⸗ ster, K. K. Hof⸗Kapellsaänger und Opern⸗Regisseur des Leo⸗ poldstadter Theagters in Wien: Runzelmann.) Hierauf: Der Schatzgraͤber. Zum Beschluß, zum Erstenmale: Der Kapell⸗ meister Notenfresser, komisches Intermezzo von Liverati. (Herr J. Schuster: den Kapellmeister, als fuͤnfte Gastrolle.) Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im Bal⸗ con des ersten Ranges 1 Rthlr. Donnerstag, 27. Aug. Die Braut, Oper in 3 Akten; Musik von Auber.

Den 25. August 1829. 8— .

SSes

Amitl. Fonds- und Geld-Coues-Zettel.

NNT Emmmmns 8 Schuld Sch. 1 977 97¼ [Kur- u. Neum. do. 4 106 ½ Pr. Engl. Anl. 18 5 103 4 Schlesische do. 4 1106 ¼¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 104† [pomm. Dom. do. 5 108 Kurm. Db.w. C 4 97 NMark. do. do 5 108 Neum Int-Sch.d. 4 97 Ostpr. do. do. 5 108 107. Berl. Stadt-Ob. 5 Rückst. C.d. Kmk-— 74 ½4‿ dre dito 4 102 do. do0 4. Nmk. 74 ½ Königsbg do. 4 96 ½ Zins-Sch.d. Kmb. 75½4 Elbinger do. 5 1 dito d. Nmk. 75 ¼ 8 Danz. do. in 37 36 i Westpr. Pfdb. A. 4 98 ,7 dut dito B. 4 97 ½ Holl. vollw. Duc. 18 Grosshz. Pos. do. 4 101 100 ¾ Neue dito 19 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 97 ½ [Friedrichsd'or. —] 13 ½ 12½ Pomm. Pfandbr. 4 105 ½ Disconto .. .. 3* 45 Wechsel- und Geld-Cours. Preuss.Cour. (Berlin, den 25. August.) Drief. deld. Amsterdein 250 FlI. Kurz 141 voo 250 Fl. [2 Ht. 140 ½ Hamburg . 300 Mk. Kurz [152 ½ “.“ 300 Mk. [2 Ht. [150 ½¾ Londohbhn cc.. „.1 LSd. 3 Mt. 6 25v½ EIv......ööö 300 Fr. 2 Mt. 80 ½ 80 ⁄6 Wien in 20 N.. . . 150 Fl. 2 102 ½ Augsbuurg 150 Fl. [2 Mt. [103. Breslan 100 Thl. [2 Mt. [99 . Lg 100 Thl. Uso. 89¾ 3 Frankfurt a. M. WZZ2 .. 150 Fl. [2 Mt. [102 2 Petersburg BMANN . . 100 Rbl. 13 Woch. [29 ½ ½ SETE 100 Rbl. [3 Woch. Auswärtige Börsenä.

Amsterdam, 20. Ang. Bank-Acnien 1366. Russ. Engl. Anl. 8

Oesterr. 5pCt. Metall. 95 ⅞— 100 Fl. 199. Partial-Oblig. 382. Anl. Hamb. Cert. 90 ⁄¼.

Loose 92.

* ISII Ne

Frankfurt a. M., 22. zu 100 Fl. 165 ⁄. Brief. Paris, 19. Aug.

2

2 8 „* 1

ueste Boͤrsen⸗Nachricht Aug. Oesterr. 58 Metallig. 98 ¾. Bank⸗Actien 1342. Geld. Partial⸗Obligat. 126. Loose

Zproc. Rente zu 79 Fr. 50 Cent. 5 proc. zu 108 Fr. 95 Cent.

L11——

en.

6 Redacteur John. Mitredacteur Cottel.

8 .