1829 / 237 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 „öö 8 8 4 u. *

Großbritanien und Irland. 8— London, 21. Aug. Fuͤrst Esterhazy hatte gestern Nach⸗ mittags eine lange Conferenz mit dem Grafen 544 nach deren Beendigung sich der Letztere nach Wells begab, wo auch der Russische Botschafter, Fuͤrst Lie⸗ r. s G l⸗Consul in Gestern sind Depeschen von unserm General⸗E 8 Es geht daraus hervor, 8 auf das Vermoͤgen des Britischen Unterthans, Herrn Not 78,8 „dder Portugiesischen Regierung gelegte Beschlag aufgehof . unnd dem genannten Herrn seine voͤllige Freiheit wiederg geben worden ist. 1 f i i ignac, in Begleitung reiste die Fuͤrstin Polignac, in ab; ein großer Zusammenfluß 1 f Gesandtschafts⸗Hotel versam⸗ die sich seit fuͤnf Jahren hier den Armen 11 Di uͤrstin schien ungeme Zie Fizhuegenossen Abschied

ihrer

Menschen hatte sich vor dem melt, um diese wuͤrdige Dame, aufgehalten und besonders bei ruͤcklaͤßt, abreisen zu sehen. 2 geruͤhrt zu seyn, als sie von i

1 55 askewitsch errungenen .ng2 e Erfas Vortheile heißt es neuerdings im Co : „7 . der aus diesen Siegen entspringt, kann nicht anders als 1 die Hauptstadt von Turco⸗

. um außerordentlich seyn. Erzer an der Quelle des Euphrats

manien (dem alten Assyrien), . 1 eelegen, se nicht allein seiner Groͤße, .49 2₰ seiner Lage wegen wichtig, 2 1 don der Tuͤr⸗ ekijsschen Regierung als Mittelpunkt a eer Streitkraͤfte und Hulfsauellen betrachtet, die sie zur Fuͤhrung ihres Verthei⸗ digungs⸗Krieges in den Asiatischen Provinzen gesammelt hatte. Es ist nun nicht allein jetzt in den Haͤnden der Russen diese haben nicht allein zum ersten Male an den Ufern des Euphrats, im Angesichte der fruchtbaren Thaͤler Assyriens ihr Lager aufgeschlagen, sondern sie lagern auch dort, ohne einen Feind vor sich zu haben, der ihren weiteren Fortschritten im Wege seyn kann. Die Ar⸗ meen, die sich ihnen entgegen stellen sollten, sind alle vernich⸗ tet, alle Osmanischen Feldherren sind 9 Gefangenen gemacht, und nicht ein Officier, nicht ein Soldat ist noch uͤbrig, der einen Heerbann wieder errichten und gegen die Sieger auch nur eine einzige Bewegung ausfuͤhren kann. Wie weit diese nnun noch vorruͤcken wollen, das scheint ganz allein ihrem Guthzuͤnken uͤberlassen zu seyn. Ob sie uͤber die Ruinen von 8 Babylon nach Bagdad marschiren, oder sich hinunter nach Anatolien wenden werden, um Konstantinopel von der Asia⸗ 8 ischen Seite des Bosporus zu bedrohen, das wird die Zeit lehren; die Mäͤßigung des Kaisers Nicolaus, oder die Hals⸗ starrigkeit des Sultans muß es entscheiden. Wenn jedoch nicht die Europaische Diplomatik statt der Waffen auf den Platz kommt, so duͤrfte, ehe mehrere Monate verflossen sind, der Osmanischen Reiches als eine Ruine —* ee baliegen, den er einst mit seiner Macht uͤber⸗ Mit Bezug auf die (gestern mitgetheilten der Times uͤber die Zusanmensezagg el ertungen Frankreich sagt die Morning⸗Chronicle: „Wir hat⸗ ten immer die Ueberzeugung, daß sich die Britische Consti⸗ tution auf kein anderes Land uͤbertragen lasse. Der in Frankreich gemachte Versuch, sie einzufuͤhren, ist unbezweifelt eein mißglürkter zu nennen. Ein Ober⸗ und ein Unterhaus, die Sdeide ganz unabhaͤngig von einander sind, und von denen das letztere das Volk repräsentirt, koͤnnen unmoͤglich lange neben inander bestehen. Das Eigenthuͤmliche der Britischen Con⸗ Kittution ist, daß dieselbe Klasse von Leuten beide Parla⸗ ments⸗Hazͤuser regiert, die nur dem Namen nach getrennt sind; eine Ausna me macht etwa nur der Umstand, daß das * nerhaus in seine Versammlung auch eine populaire Nuͤance ufnimme, die zwar hinreichend ist, die Formen der Oppo⸗

zu erhalten und eine Debatte hervorzurufen, doch keinesweges . 1 - ent⸗ sccheiden. De —2

ratie gewährt, besteht

und wenn in Folge ga e ebane

nz besonderer Umstände im Unterhause nas durchgeht, was der —, ist, so kann dem immer noch mit Erfolg in der Versammlung der

Lords entgegengearbeitet werden; daraus geht hervor, daß 8 ihr hier nicht leicht durch einen uͤberraschenden Coup zufuͤgen kann. In England ist die Repraͤsentation 88⸗ Volkes, sondern der Aristokratie; in Frankreich giebt es eigentlich gar keine solche, und wenn sie auch

vorhanden waͤre, so wuͤrde es immer doch noch schwierig

bestaͤtigen es, daß die Expedition am 5. Juti unter Admi⸗

ge Nutzen, den das Oberhaus der Aristo⸗

8 1‿ 81 2 8 —— 2 8 seyn, eine Constitution mit allen Bequemlichkeiten unserer verrotteten Burgflecken zu creiren.“

Auf die Bemerkung des Journal des Debats, daß man das ministerielle Manifest, welches man bisher im Mo⸗ niteur vergeblich gesucht habe, jetzt in der Times finde koͤnne, erwiedert das letztgenannte Blatt; „Unsere Nachbar scheinen sich mit der zwar sehr grundlosen, aber vielleich nicht unnatuͤrlichen Eifersucht zu quaͤlen, daß das Cabinet des Herrn von Polignac ein Englisches, oder mindestens das Resultat einer Englischen Intrigue sey. Wir vermuthen, diese Voraussetzung habe eigentlich darin ihren Grund, daß bekanntlich der Botschafter einer andern großen Macht in Paris Schritte gegen den Fuͤrsten Polignac gethan; dies verleitete nun das gute, aber allzuhastige Pariser Volk zu dem etwas unlogischen Schluß, daß der Herzog von Welling., ton des halb sich fuͤr das neue Ministerium eingemischt habe.²

Das Koͤnigl. Schiff „Britomart“ hat aus St. Miguel vom 4ten d. M. die Nachricht gebracht, daß das Geschwa-“.— der gegen Terceira am 26sten v. M. abgesegelt war. Die von demselben am 1. Juni nach St. Miguel aufgebrachte Englische Brigg „Briton“ war noch nicht freigegeben, und die Miguelistischen Soldaten hatten aus Muthwillen auf den Schiffer, Herrn Champion, gefeuert, und ihn durch beide Beine geschossen; so auch einen Amerikanischen Steuermann verwundet. 8

Es ist ein Schiff aus Rio⸗Janeiro in den Duͤnen an⸗ gekommen, das am 24. Juni, und in Portsmuth das Koͤ⸗ nigl. Schiff „Ganges“, das, wie man vermuthete, noch spaͤ⸗ ter abgegangen war.

Fruͤherer Verabredung zufolge haben in Manchester die Besitzer von Spinnereien feinen handgesponnenen Baumwol⸗ lengarns ihre Fabriken wieder eroͤffnet. Wie es indessen heißt, wollen die Arbeiter sich zu dem neuen niedrigeren Ar⸗ beitslohn nicht entschließen und beide Partheien sollen, wie man hinzufuͤgt, eben so weit von einer Versoͤhnung seyn, als sie es am ersten Tage ihrer Entzweiung waren.

In Manchester befinden sich laut officiellen Berichten ungefahr 64,000 Indivionen, die nicht zur Gallicanischen Kirche gehoͤren. Zu diesen rechnet man gegen 49,000 Ka-⸗ tholiken, 1629 Wiedertaͤufer verschiedener Gattung; 600 Bi⸗ belchristen, 640 zur 8, der Freunde gehoͤrend, 3307 Independenten, worunter 487 Methodisten, 70 Wesleyaner und 500 Calvinisten, 3400 Wesleysche Methodisten, 258 neue Methodisten und 400 urspruͤngliche Methodisten, 240 Swedenborgianer, 760 Presbyterianer, 1300 Unitarier und

264 Israeliten. schreibt man, daß der dortige Ober⸗Rich⸗

Aus Bombay 8

ter, Sir J. Grant, wegen Mißverstaͤndnisse, die zwischen ihm und dem dortigen Gouverneur obwalten, den Ober Ge⸗:⸗ richtshof geschlossen habe, wodurch alle oͤffentlichen gerichtlich3en Verhandlungen auf unbestimmte Zeit aufgeschoben worden sind. Denselben Nachrichten zufolge war die diesjährige Perlen⸗Fischerei in Aripo fuͤr 40,000 Pfund verpachtet, von den Paͤchtern aber spaͤter verlassen worden, weil sich unter den dabei beschaͤftigten Eingebornen Fieber und große Sterb⸗ lichkeit eingestellt hatte; uͤbrigens war in Ostindien Alles

2 haͤlt sich hier jetzt ein Nordamerikanischer Genniccer, Bischof Chase, aus der Provinz Connecticut, auf, der hie Beitraͤge zur Bildung und bessern Ausstattung junger Geist⸗ lichen in den Niederlassungen am Ohio einsammeln will.

Briefe aus allen vornehmsten Staͤdten in den Vereinig⸗ ten Staaten geben duͤstere Schilderungen vom Zustande des Verkehrs und von der durch den Tarif bewirkten Stockung des Manufactur⸗Geschaͤfts. Eine Menge Fallimente sind in New⸗HOrleans ausgebrochen. Das Geld durch die ganze Union ist knapp.

Ueber Charleston eingelaufene Nachrichten aus Havana

ral Laborde abgesegelt war, bestehend aus dem Linienschiffe „Soberano“, den Fregatten „Libertad“ und „Restauracion“, den Briggs „Cautivon und „Amelia““, sechs Amerikanischen Transportschiffen und einem Spanischen, mit 3500 Mann Truppen, 800 Seesoldaten, die auch gelandet werden konn⸗ ten, und 350,000 bis 500,000 Dollars baar. Die Blaͤtter theilen die Proclamation des Generals Barradas an die Neu⸗Spanier mit.

Am Freitag wurde ein Dampfschiff aus Hamburg mit Be⸗ schlag belegt, weil es Schleichwaare (5800 Yards Band, 2500 Yards Seidenzeug und einige Colli Thee) am Vord gehabt. Es soll gegen Caution fuͤr den doppelten Werth freigegeben, der Capitain aber festgehalten worden seyn.

8 .““ 8 11“