1829 / 242 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

11“] 111““ 8 8 8 . 8 82

ID8Z811X4XA*X“

Inland.) b Berlin, 30. Aug. Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem X. großen Militair⸗Waisenhause zu Potsdam das Koͤnigliche Schloß zu Pretzsch, nebst den dazu gehoͤrigen Gebaͤnden und Gäaͤrten, mit der Bestimmung zu schenken geruhet, die mit eersterem verbundene Maͤdchen⸗Erziehungs⸗Anstalt nach letzte⸗ reem zu verlegen, und die Wohlthaten dieser milden Stiftung dadurch zu vergroͤßern, daß die weiblichen Zoͤglinge, welche bisher unmittelbar nach ihrer Einsegnung in herrschaftliche Dienste untergebracht werden mußten, von diesem Zeitpunkte ab noch zwei Jahre in der Anstalt verbleiben, und durch Deienstleistung in derselben in allen, dem weiblichen Gesinde obliegenden haͤuslichen und laͤndlichen Verrichtungen geuͤbt, und zu ihrer kuͤnftigen Bestimmung ausgebildet werden sbollen. Das bisherige Maͤdchenhaus in Potsdam haben Se. Kdoöoͤnigliche Majestaͤt bestimmt, um nicht nur mehrere mͤnn⸗ liche Zoͤglinge in die Anstalt aufzunehmen, sondern auch, um 5 Hen werksschulen darin einzurichten, und der Erziehung da⸗

dourch eine groͤßere Vollendung zu geben, so daß auch hier die 35ͤ kinge bis zum 17ten und 18ten Jahre in der Anstalt verbleiben koͤnnen. Nachdem die in dem Schlosse zu Pretzsch zur Aufnahme des Instituts erforderlich gewesenen Einrich⸗ tungen vollendet waren, fand am 20. Aug. in dem Speise⸗ smaale zu Potsdam, nach dem Abendessen, die feierliche Ent⸗ lassung der weiblichen Zoͤglinge durch eine, von dem Predi⸗ ger Frosch verkichtete religioͤse Handlung, in Gegenwart saͤmmtlicher Lehrer und Beamten, und einer großen Anzahl vpon Angehoͤrigen der Kinder und andern Personen, statt. Am folgenden Tage, fruͤh nach 3 Uhr, fuhren diese Zoͤglinge iinn Begleitung ihrer Erzieherinnen und einiger Beamten auf Postwagen von Potsdam ab, wurden um 11 Uhr in Krroppstädt zu Mittag gespeiset, und langten nach 6 Uhr Abends in Pretzsch an. Die weibliche Jugend des Städt⸗ chens war ihnen, festlich geschmuͤckt und mit Musik, vor die Stadt entgegen gegangen, und ihrem Zuge hatten sich die meisten Einwohner nebst einer großen Anzahl von Fremden angeschlossen. Die neuen Ankoͤmmlinge verließen in einiger Entfernung die Wagen, und folgten dann dem, den Weg nach dem Schlosse einschlagenden Zuge. Auf dem oberen Schloßhofe bildeten saͤmmtliche Kinder einen Kreis um den Spielplatz des Instituts, und wurden hier durch eine, von ddeer weiblichen Jugend des Orts ihnen gewidmete, von einer Bluürgertochter gesprochene Rede feierlich empfangen. In dem, mit dem Bildnisse Sr. Maj. des Koͤnigs und mit Laubgewinden verzierten Eßsaale ward in einem, von dem Lehrer Schmidt gesprochenen Gebete die Wichtigkeit dieses neuen Abschnitts in dem Leben der Kinder und der innigste Dank gegen den Koͤnig fuͤr diese, dem Institut erzeigte, neue Wohlthat ausgedruͤckt. Der Zug der Stadtmäͤdchen entfernte sich, und nach aufgehobener Mahlzeit wurden die Kinder in ihre schoͤnen Schlagfale gefuͤhrt. ¹ Am 28sten, nach abgehaltenem Gottesdienst, ward, nach deer huldreichen Bestimmung Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, die b neue Einrichtung durch ein Mittagsmahl Ffrert⸗ zu welchem, außer den Beamten des Instituts, die Behoͤrden des Orts und der naͤchsten Umgebungen eingeladen waren. von dem Obersten von Below ausgebrachten Toast auf das Wohl Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, sprach sich der begeistertste Dank und die tiefste Verehrung gegen es dieselben aus. Moöͤge die Vorsehung die von Sr. Königl. Majestät bei dieser neuen Einrichtung beabsichtigte A des In⸗ stituts mit dem gluͤcklichsten Erfolge segnen, und Allerhoͤchst⸗ ddero gerechte Erwartungen, welche das ganze Publikum theilt, iin Erfuͤllung gehen lassen.

Bei dem 45

Berlin, 31, August. Gestern beehrten Ihre Kaiser⸗ liche Hoheit die Frau Großfuͤrstin Helene von Rußland, so wie die hier anwefenden Koͤniglichen Prinzen und Prin⸗ esssinnen einen von dem Kaiserlich Russischen Gesandten am iesigen Hofe, Grafen von Alopeus, in dem Gesandschafts⸗ Hotel gegebenen Ball und Souper mit Hoͤchst Ihrer Ge⸗ 2 genwart. Sowohl im Aeußeren als im Innern war das Hotel zu dem Ende besonders festlich decorirt und illuminirt, und uͤber dem Portal glaͤnzte der Anfangsbuchstabe des Na⸗ mens Ihrer Kaiserlichen Hoheit in Brillantfeuer. Koönigliche Schauspiele.

Dienstag, 1. September. Im Schauspielhause: Die feindlichen Bruͤder, Possenspiet in 3 Abtheilungen, von E. Raupach. Hierauf: Der Degen dramatischer Scherz in 2 Abtheilungen von E. Raupach. 1.

Mittwoch, 2. September. Im Opernhause; Das unter⸗, brochene Opferfest, heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen; Musik von Winter. (Hr. Zschiesche, neu angagirtes Mitglied der Koͤnigl. Schauspiele: Mafferu, als Debut⸗Rolle.)

Zu dieser Opern⸗Vorstellung bleiben die bereits geloͤsten und mit Montag bezeichneten Opernhaus⸗Billets guͤltig; auh werden die hiezu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Montag bezeichnet seyn. 8

Königsstaädtsches Theater. Dienstag, 1. Sept. Ein Tag vor Weihnacht. Hier⸗ auf: Ein Carnapals⸗Scherz. Mittwoch, 2. Sept. Das Alpenroͤschen, das Patent und der Shawl. Hierauf: Das Ehepaar aus der alten Zeit. 3

Berliner Börse. *

Den 31. August 1829. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. .9.

EII“ EEEER eld.

¹ EMamenm. 79

St.-Schuld-Sch.] 4 98 ½ 98 ¾ [Kur- u. Neum. do.] 4 106 ¼ Pr. Engl. Anl 18 5 103 ¾ Schlesische do. 4 Pr. Engl. Anl. 2 5 104 [Pomm. Dom. do. 5 108 Kurm. Ob. m. J. C. 4 [Mark. do. do] 5 [— 10. Neum. Int. Sch. d. 4 8% [Oaipr. 4a.. d9. 5 [109 Berl. Stadt-Ob. 5] Rückat. Gd Kmk— 75 ½ 74 dito ditro 4 [102 do. do. d. Nmk. 75. 28½ Königsbg do. 4 97 Zins-Sch.d. Kmb. 7. 26;⁄ Elbinger do. 5 100 ½% dito d. Nmk 7 Danz. do.in Thz.—] 37 ½ 37 ½ ee 2 Westpe Pfab 4 4 38 1 dito dito B. 4 97 ¾ 97 i Holl. vollw. Duc. 18 Grosshz. Pos. do. 4 101 100 ¾ Neue dito 19v 8 Ostpr. Efandbrf. 4 98 Friedrichsd'or. 13 12⅔ Pomm. Pfandbr. 4 105 Disconto .. .. 3 4

Auswärtige Börsen. rns 29. Aug. 8 Oesterr. 58 Metall. 98 ⅛. ank-Actien 1130. Engl. Russ. N7i. Russ. Anl. Hamb. Cert. 91. Dan. 66 ¾. Poln. pr. 1.

Sept. 99 ⅛. London, 25. Au

39 Ct. Cons. 88 &. Russ 101 %¾. Dan. 603. Brasil. 58 ⅞. Port. 2 1 pan. 8½. 8490 * St Petersburg, 21. Aug. Hambarg 65 Fote 649. Sülber Rubel 5681. 69 Clige In. scriptionen in Silber 109 pCt.

Wien, 25 Aug. 5pCt. Metall. 99 Loose zu 100 Fl 166 ½., Part-Oblig. 127 %. Bauk-Actien 1137 213 —. 8 Druckfehleyrr. 2₰

In der Beilage zum gestrigen Blatte der Staats⸗Zei⸗ tung, in dem Artikel 8

rankfurt a. 100 Fl. 165 ½.

Gedruckt bei. A. W. Hayn s dr

Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten.

8 5 2 177 25. Aug. 3 proc. Rente zu 81 Fr. 25 Cent. 5 proc. zu 109 Fr. 85 Cent. . 28. Aug. Oesterr. 5 ½ Metallig. 98ã %. Bank⸗Actien 1370. Partial⸗Obligat. 126 ½.

119ꝗ „.

Redacteur John. Mitredacteur Cottel.

ev sT.N 1a e is ee *