— I
Scchatkammerscheine ist nun durch die
seeitigt, daß die, wie gewoͤhnlich, Ende dieses Monats einzu⸗ rufenden durch neue zu 13 Pence Zins pro Tag ersetzt wer⸗ den sollen, was zwischen dem bisherigen und dem vermu⸗ theten Zinsfuß in der Mitte liegt, nur will man am Ende des naͤchsten AQuartals eine neue Herabsetzung auf 1 ¾ Pence
wie im Jahre 1824 erwarten. Schweden und Norwegen.
— — Stockholm, 1. September. In Folge der Kroͤ⸗ nung Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin haben hier noch eine Reihe von Festlichkeiten statt gehabt. Sonnabend den 22. August war große Cour auf dem Schlosse, wo Ihre Majestaͤt die Koͤnigin die Gluͤckwuͤnsche der Reichsstaäͤnde, der Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden und des diplomatischen Corps zu empfan⸗ gen geruhten. Den darauf folgenden Sonntag war ein großes Diner bei Hofe, zu welchem 250 Personen eingeladen waren. Am Dienstag den 25. August war großer Ball auf dem Schlosse, an dem uͤber 600 Personen Theil nahmen und auch angese⸗ hene buͤrgerliche Familien der Stadt eingeladen waren; un⸗ ter den Deputirten des Adels und der Ritterschaft bemerkte man auch den Freiherrn von Anckarswaͤrd, einen der heftig⸗ sten Oppositions⸗Maͤnner. Vergangenen Sonntag hatte der G Kronprinz ein großes Fest auf dem 1 ¾ Meile von hier ent⸗ keegenen Lustschlosse Drottningholm veranstaltet. Die halbe Bervoͤlkerung von Stockholm hatte sich nach diesem reizenden und praͤchtigen Koͤniglichen Lustschlosse begeben, um das Feuer⸗ werk zu sehen, welches Abends abgebrannt wurde, und das in jeder Hinsicht zu den schoͤnsten gehoͤrte, welches je in Schwe⸗ den gesehen worden ist. Die hoͤchsten Herrschaften und uͤbri⸗ gen dei Hose eingeladenen Personen sahen demselben von dem Balcone des Schlosses zu. Der Koͤnig und der Kronprinz gingen nach Beendigung des Feuerwerks mitten durch die im Barten des Schlosses zu tausend versammelten Zuschauer und wurden uͤberall mit den groͤßten Freudenbezeugungen empfan⸗ gen. Nach Ihrer Zuruͤckkunft ins Schloß forderte das Volk üngestuͤm den Volksgesang von den vor dem Schloß aufge⸗ stellten Musikern der Garde Regimenter, und ließ nach els Sesselben ein tausendfaches Hurrah erschallen. Der Garten, die Umgebungen des Schlosses und die dahin fuͤhrenden Bruͤcken waren auf das Gläͤnzendste erleuchtet, und selbst uf dem 1 ½ Meile langen Wege von Drottninghol au gholm bis Stockholm brannten uͤberall Theertonnen, und beleuchteten mit magischem Glanze die zu Fuß, zu Pferde und zu Wagen in dder Nacht zuruͤckkehrende Volksmenge. Drei große Dampf⸗ 1 scafe und eine Anzahl von Gondein, meist alle erleuchtet, 8 en die auf dem Mäͤlar⸗See Heimkehrenden nach der Vom schoͤnsten Wetter beguͤnstigt, war dies
adt zuruͤck.
unstreitig eins der herrlichst 8 bexn een Volksfeste, welches den Ein⸗ —— je ösgeben worden ist. — In vergan⸗ f ah der Köͤnig und der Kronprinz die im Ha⸗
fer li 5 S dische Fregsegreres sche Corvette „Alsen“ und die Schwe⸗ 8 nonier⸗Schaluppen u efin“2 welche vereinigt mit den Ka⸗
8 zu dem See⸗Manoeuver heute unter dem 8 Herrbeh des Keeneriagen in — stechen 2—— — Se. Reosenblad zum 38 haben den Staatsrath Grafen Mathias 8 verstorbenen G ustig⸗Minister an die Stelle des kuͤrzlich startgehabten 8* yllenborg ernannt. — In dem gestern geruht, zu S erordentlichen Ordens⸗Kapitel hat der Koͤnig 8 erhenrs 8 eeraphinen Ritter zu ernennen: den Ober⸗Kam⸗ rafen Gustav Lewenhaupt, den Praͤfidenten und tsrath ronprinzlichen Hofstaats Grafen Adelswaͤrd, den 87 und Ober⸗Statthalter von Nordin und den Erz⸗ In Rosenstein. Außerdem wurden noch zu dem 2. Nordstern⸗ und Wasa⸗Orden eine große Anzahl andeuren und Rittern ernannt. Schwedens be⸗ aschter, der Bischof Dr. Tegner, ist Eommandeur ee Ordens, und der beruüͤhmte Chemiker, Dr. Ber⸗ mandeur des Wasa Ordens geworden. — Der awast und der Praͤsident des Kammer⸗Collegsi
haben das Prädicat Excellenz erhalten.
gen anemark. 3 87,1. Sept. Kuͤrzlich segelte hier die Rus⸗
anges ne,“ commandiert vom Capitain gel kommend und nach Kronstadt be⸗
ddaß ein kleines, zitseibe erhielt man die Nachricht,
fsen „Narwa!t und „Lesnoi“ S gsschiff und dem Transportschiffe „Dwi⸗ 3 erztenschiffe sind erst vor zwei Monaten Gesch ten zu Archangel vom tapel gelassen
ader, welches ebenfalls nach Kronstadt
—1
gendes Geschw 1 vo a 8. ader, jeden i Archangel segelfertig lie⸗ Es besteht s ag hier . 8 deansaan Linienschef⸗ erwartet werden koͤnn
foͤrmliche Anzeige be⸗
—
verhneait Ee . d vom Contre ⸗Admltal Schelen
esti „ wird vo ontre⸗Admira elew ce
dirt, und hat, gleichwie die Corvette, den e des Katsers, nur in dem Fall der hoͤchsten Nothwendigkeit auf hiesiger Rhede vor Anker zu gehen.
Alle Nachrichten aus den Provinzen melden nichts dar⸗ über, daß man auch an andern Orten das hier kürzlich be⸗ merkte Erdbeben verspuͤrt habe. Privatbriefe aus othen⸗ burg berichten dagegen, man habe dort zu derselben Zeit eine ühnliche Erderschuͤtterung verspuͤrt, und gewiß ist es, daß man dieselbe an mehreren Stellen im noͤrdlichen Theile See⸗ lands bemerkte, namentlich in den Waͤldern und in den Fi⸗ schergrotten am Meerstrande, in welche sich die Fischer aus Furcht, daß ihre Haͤuser uͤber ihren Koͤpfen zusammenstuͤrzen moͤchten, gefluͤchtet hatten. Auf Christianshavn und Amager verspuͤrte man die Erschuͤtterung besonders stark. Auch auf dem Dampfschiffe, welches auf der Ostsee in der Gegend von Dobberan lag, will man zu jener Zeit einen plöͤtzlichen Stoß von der Seeseite her wahrgenommen haben. Fuͤr den Augenblick haͤlt man einen vulkauischen Ausbruch auf Island fuͤr die wahrscheinliche Ursache dieser Erderschuͤtterung.
Deutschland.
Augsburg, 30. Aug. Ueber die hier stattgehabten Festlichkeiten zur Feier der Anwesenheit Ihrer Koͤniglichen Majestaͤten ist (in Verfolg der gestrigen Mittheilung) noch Nachstehendes zu berichten: Eine Stunde, bevor IJ. MM. sich zum Volksfest auf den Exercierplatz zu begeben geruhten, versammelten sich die Meister des Pferderennens. Das Renn⸗ gericht mit den Rennmeistern hielt seinen Einzug, wie die Handwerker, durch die Maximilian⸗Straße auf den Frohn⸗ hof und sohin auf den bestimmten Rennplatz. Auf der un⸗ geheuren Flaͤche des Epercierplatzes war seit einigen Tagen eine ganze hoͤlzerne Stadt von Huͤtten und Buden erstan⸗ den. Fuͤr JJ. Majestaͤten war ein geschmackvoller Pavillon bereitet. Er gewaͤhrte eben so die anziehendste Fernsicht, als den vollstaͤndigsten Ueberblick des freudevollen emsigen Lebens, das sich hier in den verschiedensten Beschaͤftigungen und Rich⸗ tungen rastlos durch einander trieb. Jeder der 49 Bezirke des Ober⸗Donaukreises hatte einen angesehenen und verdienten Landwirth, ein durch Sittlichkeit und Anlagen ausgezeich⸗ netes Mädchen und einen eben solchen Juͤngling abge⸗ ordnet, damit der Ruf dieser Tage durch jedes Geschlecht und jedes Alter dringe, und unaustilgbar allen Gemuͤthern eingegraben sey. Diese wahrhaft volksthuͤmlich und gemuͤth⸗ lich ve. esetzte Deputation uͤberreichte Gedichte und Abbildungen, aͤußerst sinnvoll und beziehungsreich auf ihre Lokalgeschichte, Landwirthschaft und Industrie, mit den schoͤn⸗ sten Produkten jedes Bezirkes. Wenn das Landgericht Aichach von den Ruinen Wittelsbachs, Fuͤßen von Cr. Magnus, Schwab⸗Muͤnchen von der Ungarnschlacht, Rain von Tilly's Tode, Kaufbeuern von seiner Treue gegen Kaiser Ludwig in⸗ mitten des Paͤpstlichen Interdicts, Mindelheim von Freunds⸗ berg und Marlborough sprachen, Lauingen von seinem Albertus Magnus, Lindau und Guͤnzburg von den Roͤmern, Neuulm vom engen Freundesbund mit Wüͤrtem⸗ berg und von seinem und Bayerns Handelsvertrage mit Preußen, Babenhausen, Kirchheim und Nordendorf von den alten Fuggern, deren Wimpel auf allen Meeren wehten, die Kaiser Mazen Geld gaben, fuͤr seinen Wunsch, Papst zu werden, und Karl V. das Kaminfeuer mit
seinen eigenen Schuld⸗Verschreibungen wieder anfachten, die
Srenbe vor dem Arlberg, Weiler, Sonthofen, Immen⸗
stadt, die kraͤftigen Toͤne des Hochgebirgs redeten, so mußte
diese „poerische Geschichte Baierns in der Nuß“ selbst die
vielen Fremden ansprechen. Alle diese Abgeordneten aber,
Greis oder Kind, ZJuͤngling oder Maͤdchen, dachten gewiß
Einer fuͤr Alle und Alle fuͤr Einen, was die Illertisser Buͤr⸗ 1
stenmacher in ihrer gutmuͤthigen Naivetaͤt sangen: . Vom alten Schlag zu Schutz und Trutz bereit, Sind fest wir in der Treu' fuͤr unsern Fuͤrsten, “ 1 Ja, kaͤm' ste nur, o hoher Herr, die Zeit, 1X““ Wir wollten Deine Widersacher buͤrsten! 2
Als der Koͤnig und die Koͤnigin mit jedem dieser Abgeordneten ge⸗
sprochen, und ihre Gaben aufs Liebevollste aufgenommen hat⸗
ten, waren diese Deputirten nun die ersten Zeugen und will⸗
kommensten Gaͤste des landwirthschaftlichen Festes und der damit
verbundenen Volksspiele, des Wettrennens, Wettlaufens,
Stangenlaufens, Sackrennens, Ringelstechens im Caroussel,
Kerzenschnappens, des Fsaobnenschlag⸗ und der verschiedenen
Tänze. Alle gymnastischen Uebungen waren durch eigene
Preise ermuntert. Das landwirthschaftliche Fest gab gleich⸗
falls zahlreiche Preise zur Aufmunterung der Viehzucht, fuͤr
Flachs⸗ und Hanfkultur, Obst⸗ und Bienenzucht, Tabackbau,
Hopfen⸗Anlagen, Versuche mit neuen Ackergeraͤthschaften, end⸗
11““