1829 / 249 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

fuͤnf woͤchentlichen Stunden von 8—9

z ur

Sch

x1ü

er in 4 Stunden woͤchentlich, Montag, Dienstag, —— 2 Freitag von 9—10 Uhr. 82 8 Donnerstagrjefe Pault an die Galater, Epheser, Pbilipper un ie Pr. Lic. v. Gerlach, viermal die Woche von 5 6 Uhr. Briefe an die Korinther, Hr Lic. Lommatzsch⸗ in Lateinischer Sprache, fuͤnfmal die Woche von 11—12 Uhr. 5

Den f Lateinisch, Derfelbe, Sonntag von 9

r unentgeltlich. d 28 8 ub Die Kete neangen 12 beiden exegetischen Gesellschaften stzt Derselbe unentgeltlich fort. Die Elg⸗ des Fohannes ceklart Hr. Lic. 2 zweimal die Woche unentgeltlich, in noch zu bestimmen 2 üen . Das Leben Jesu erzaͤhlt Hr. Prof. Dr. Schleie

Uhr. 1 1 en an traͤgt Hr. Die Kirchengeschichte von Stund 88 Sh

8 Prof. Dr. Neander vor in fuͤnf w 1—2 Uhr.

h ; 828 i 1= nschaftliche Theologie als Moral

vpon 5—5 Uhr

I

W1

3 8 8

Die theologische Moral lehrt 29 28 Neander in vier

8 den von 11—12 Uh 3 8 Hr. Prof. Dr. Marheinecke fuͤnf⸗

von 5 —6 r. F. 2 2 * . Wechtlant, Hr. Prof. Dr. Strauß, viermal die Woche

von 1—2 Uhr. . ie Liturgik, Derselbe, öffentlich, von 1—2 Uhr. Hier letehe Uebungen leitet Derselbe, Montag und Dien⸗ stag von 6—8 Uhr zöffentlich. Rechtsgelahrth . nana Eische enchelopädie traͤgt Hr. . r um S un b 1 t ve. veben Lateinischer Sprache vor. 1 Dr. Dr. Püͤtter,

recht lehrt Hr. Prof. Schmal nezeing Fähe 12 umg ü0 Fbr. t nach der siebenten Be⸗

aaturrecht oder Rechtsphilosophie in Verbindung mi 2 venafsechäsgeschichte⸗ Hr. Prof. Gans, fuͤnfmal wöchenelich 82

Institutionen des Roͤmischen Rechts lehren Hr Prof. Kl um 10 Uhr, sechsmal, und Hr. Prof. . Prof. Klenze Uich, in der nämicher Emni 0f Gans, fünfmal woͤchent⸗

eeen lehrt Hr. Prof. v. Savigny, um 9 Uhr und

Erbrecht liest Hr. Dr. Moosdorfer⸗Roßberger und Hr. Dr. Nudorff, in der naͤmlichen ebases⸗ Aeußere Geschichte des Roͤmischen Rechts traͤgt Hr. Dr. vosdorfer⸗Roßberger, Mittwochs und Sonnabends um 3

und 8 nhr ee. eschichte mischen Civi z erzaͤhlt Hr. Dr. Puͤt⸗ ter, Sonnabend um 11 8 bechahchHr br Fre 15 8r Dr. Rudorff, Mittwoch und 3 entgeltlich.

* re zulsch⸗ Recht lehrt 8. Prof. Schmalz, fuͤnfmal Dr. Me5 efeb-Kezbegres EE-98

Geschichte des Deutschen Reichs und Rechts traͤgt Hr. Prof.

Homeyer um 12 Uhr vor 8 Lecepce⸗ und Alterthuͤmer des Deutschen Rechts, nebst kup⸗ 3 cht der Reichsgeschichte, Hr. Prof. Phillips um 9 Uhr. Deutsches peivat⸗ und Lebmrecht lebrt Hr. Prof. v. Lanas⸗ 88 89 8 uUhr, Hr. Prof. Phillips, nach seinem Lehrbuche, Das Lehnrecht liest Hr. Dr. Moosdorfer⸗Roßberger viermal woͤchentlich, um Feögr * zuzei 2 Fagdrecht trägt Hr Dr. Laspeyres in noch an⸗ tunden vor. „„Das Crimi t Hr. Prof. Biener nebst dem Cri⸗ minafprozesfe 5ce Prof. Jarcke, ebenfalls em Criminalprozesse, sechsmal in der naͤmlichen Stunde zffeeri Geschchte des Criminalrechts traͤgt Hr Prof. Klenze Uelich, Dienszag und Freitag um 8 Ühr vor. abend um e Criminalfälle liest Hr Prof. Jarcke, Sonn⸗ udrecht traͤgt Hr. Prof. Homeyer um 8 Mittwoch et, e. aaß von 4—6 Uhr, Uhr, Hr. Dr. Laspeyres um 12 Uhr vor. 2 IenSage . G cht sechsmal um 5 Uhr, e b Hr. Prof v. Ffassung nebst der Bundesverfassung traͤgt dich Feof v. Lanesgslfe in noch Saeagenben Stunden dfent⸗

Ueber G . . Verfassung liest Hr. Prof Phillips⸗

emeinen und Preußischen Civilprozeß lehrt Hr. Prof. um 4 Uhr., Hr. Dr. .910 1hr, Hr. Prof. Jarcke, fuͤnfmal, Ubr, Hr. r Rudorff, viermat ea EE 2

um

Praktische Uebungen stellt Hr. Prof⸗ Schmal 8 dung mit seinen Vorlesungen Schmalz in Verbin⸗ Se sungen üöber den Eriminalprogeg, Sonn⸗

zu Eraminatorien und Repetitorien er Moosdorfer⸗Roßberger. bietet sich Hr. Dr.

Heilkunde. Die medicinische Encyelopaͤdie und Methodo⸗ logie Hr. Prof. Casper, Dienstag von 9—10 Uhr, vechodo⸗

lich Die Geschichte der Heilkunde lehrt Hr. Prof. Hecker, Mitt⸗ E“ 9 jrerhs Geschichte der Geburtshuͤlfe lehrt Hr. Dr. v. Sie einmal woͤchentlich von 1— 2 ubra- 2 Das Leben und die Thaten großer Aerzte, Hr. Dr. Dame⸗ row, Mittwoch von 3—4 Uhr unentgeltlich Die Erklaͤrung der Aphorismen des Hippokrates setzt Hr. Prof. Bartels Diensiag von 4—5 Uhr bffentlich fort. uhr Die Anatomie lehrt Hr. Prof. Rudolphi, taͤglich von 2—3

Die gesammte Anatomie traͤgt Hr. Prof. Schlemm, Mon⸗ hig. Dienstaͤg, Donnerstag und Freitag von 12 —4 Uhr abge⸗ uͤrzt vor.

Die Osteologie, Hr. Prof. Knape, Montag, Dienstag, Don⸗ zieg. und Freitag von 12—1 Uhr. .

Die Syndesmologie, Derselbe, Donnerstag und Freitag von 10 11 Uhr oͤffentlich.

Ueber Aponcurosen liest Hr. Prof. Schlemm, Mittwoch und Sonnabend von 12—1 Uhr oͤffentlich.

Die Splanchnologie lehrt Hr. Prof. Knape, Montag, Dien⸗ stag, Donnerstag und Freitag von 4—5 Uhr.

Die Anatomie der Sinnes⸗Werkzeuge und nach deren Been⸗ digung die des Foetus, Herr Prof. Rudolphi, Mittwoch und Sonnabend von 9—10 Uhr oͤffentlich.

Die praktischen anatomischen Uebungen leiten die Herren Prof. Knape und Rudolphi gemeinschaftlich. 1

Anthropologie lehrt Hr. Prof. Kranichfeldl, Montag, Mitt⸗ woch und Sonnabend Morgens von 8—9 Uhr.

Die Physiologie lehrt Hr. prof Schultz, Montag, Dien⸗ stag, Donnerstag und Freitag von 9 10 Uhr.

Die gesammte Physiologie, Herr Prof. Eck, sechsmal wh⸗ chentlich von 8 —9 Uhr. 5 5 .

Den ersten Theil der theoretisch⸗medicinischen Institutionen, die Elemente der Physiologie enthaltend, traͤgt Derselbe vier⸗

mal woͤchentlich von 1—2 Uhr. 1 siologie lehrt Hr. Prof. Horkel, sechs⸗ Uhr vor.

Die 2 Phy mal woͤchentlich von 1—2 vor.

Einen Ueberblick der Geschichte des Lebens, der Bildung und der Fortpflanzung organischer Koͤrper giebt Hr. Dr. Brandt, Sonnabend Morgens von 8—9 Uhr unentgeltlich.

Die Pathologie lehrt Hr. Prof. Hufeland d. J., Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4—5 Uhr.

Allgemeine Pathologie, Hr. Prof. Hecker, Montag, Dien⸗ stag, Donnerstag und Freitag von 10—11 Uhr.

Die 5 Pathologie, Derselbe, woͤchentlich sechsmal von 9 —10 Uhr.

Dieselbe nach eigenem Systeme, Hr. Prof. Reich, sechsmal woͤchentlich von 9— 10 Uhr.

Die pathologische Anatomie, Hr. Prof. Rudolphi, Mon⸗ tag, iensto⸗ Donnerstag und Freitag von 3—4 Uhr.

Üeber die normalen Formen und Mißbildungen der Natur⸗ koͤrper liest Hr. Dr. Ratzeburg, Mittwoch und onnabend von 12 1 Uhr.

Die g iotit lehrt Hr. Prof. Hufeland d. J., Mittwoch und Sonnabend von 10—11 Uhr oͤffentlich. 2 Hr. Prof. Link, sechsmal wöchentlich von 8 bis 9 Uhr.

Dieselbe in Verbindung mit Naturgeschichte und Materia me- dica durch haͤufige Demonstrationen erlaͤutert, mit Hrn. Dr. Ratze⸗ burg, und zwar den vegetabilischen Theil lehrt Hr. Dr. Brandt, Montag, Mittwoch und Freitag von 8—9 Uhr. 2 Dieselbe mit Hrn. Dr. Brandt, und zwar den migeralogi⸗ schen und zoologischen Theil, Hr. Dr. Ratzeburg, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend von 8—9 Uhr. lcch Die Arzneimittellehre, Hr. Prof. Osann, sechsmal woͤchent⸗

von 5—6 Uhr. 8 hesalbe, erläutert durch Vorzeigung der officinellen Pflan⸗ zen und Mineralien, Hr. Prof. von 10 11 n. tische Heilmittellehre, Hr. Dr. Sundelin, Mon⸗

hultz, fuͤnfmal woͤchentlich Die prak

tag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Morgens von 8—9 Uhr. Ueber Arznei⸗ und Giftpflanzen wir gn Prof. Schult le⸗ sen Mittwoch und Sonnabend von 12—1 Uhr bffentlich. Ueber die Heilquellen Deutschlands liest Hr. Prof. Osann, Mittwoch und Sonnabend von 9—10 Uhr dffentlich. 8 Die allgemeine und specielle Neceptirkunst lehrt Hr. Prof. Casper, M Donnerstag von 12 1uhr.