ueber Kepencheiße siest Montag, Mittwoch und Freitag von
4 — 5 Uhr, Derselbe. —
Die ebene Geömetrte nach eigenen Ansichten, liest Dienstag un Dennensags von 10 — 11 Uhr oͤffentlich, Hr. Prof. Gruͤson. 8 Fceteige Phrogomie, Montag, Dienaag ut Frfita —
8 r. Dr. Mi ter Koͤnigl. Akademie Wissenscharler⸗ r. Encke, Mitglied der Koͤnigl. Akademi
Kosmogrgyhie lest Dienstag und Donnerstag von 11 — 12 Uhr Hr. Prof Bitmanns. 8 8 nhe 1
Naturwissenschaften. Algemeine Naturlehre liest, Mon⸗ ing, Mietwoch nd Beritsg von 1c ehge n giet Ermnan Ueber Magnetismus und Elcctricitaͤt, Derfelbe, Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 19 — fl zipr. Naturlehre liest viermal
Den ersten Theil der mechani wöͤchentlich Hr. Frof Fischer schge 1 Exverimentalohysit durch Erperimente exlaͤutert (nach Fischer's es der mechanischen Naturlehre) liest Montag, Dienstag, ittwoch und Freitag von 5 — 6 Uhr, Hr. Prof. Hermbstädr. nn ik liest Dienstag und Donnerstag von 9— 11 r Hr. Prof. Turte. 8 Se fente der Physik und Chemie durch Versuche erlaͤu⸗ ert Derselbe.
Allgemeine theoretische und praktische Chemie, durch Experi⸗ mente erlaͤutert, liest Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Frreitag und Sonnabend von 3— 4 Ühr, Hr. Prof Hermbstäͤdt. Tcbvheorctische und praktische Pharmacie oder Lehre von der Kenntniß und Zubereitung der chemischen Arzneimittel, Montag,
8 Denza, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 4—5 Uhr, erselbe. 8 Zoochemie liest Songabend von 11 —12 Ee, Tlenec erlaͤuternd V ryerimental⸗Chemie m - en Verst iest⸗ tag, Dienstag, Donnerstag und Freitag (nach Vechcn he 2 der Chemie von Woͤhler uübersetzt, Dresden, 18 25.) vo 1 ddng 2 ner Henig ge. EEö— 0. n 11 — 12 eoretische Chemie in besonderer Bezi fT gie, nach seinem Lehrbuche (te 1nga)si hung zf. Trchnolo⸗ Se hir und Petewoech von — ue, f htn Schlsch woh 8 8 übr Fügkettunge in die Chemie, Derfelbe, Sonnabend d.Ss
88 Eraminatorium uͤber ie haͤ ienst woch, Donnerstag von ICeniehalt Derfelbe, Diensiag, Mitt⸗ 8 Ueber die chemischen Operatis 1 ubr 3 fentlich Hre peef 2 -F. Sonnabend von 8 — 9 Pharmaceutische Chemie liest⸗ , Mi
wvan ba See übr ne “ und Sonn⸗ 8 eber einige organische ofßeinelle Pra jenst 2—i Uhr Derselbe, zffenelich räparate Dienctag von
vchgse analptische Uezungen haͤlt Derselbe taglich von
Die Raturgeschichte der wiederkes b
ehaatad, Hschtas von 8asreusn ’ Fxe⸗ vunsgeng hen e. Aäugethire lehrt öͤffentlich Mittwoch
Allgemeine Zoologie, Uhr Hr Be. Wiegmann.
gg, Freitag und Sceen. geülbe ;2 Dienstag, Donner⸗
All on 4—5 Uhr. 2—9 lih hrf narmolcgee 832 Phentas 8e Donnerstag von ber di 2 Prof. Klug. er bir Gefete der beschreibenden Botanik, Donnerstag von Pöostologir ven gich, r. Prof. Hayne. Montags Dien ewchse, defonders der Baͤume und Straän⸗ eber die dges nanah 8 dch Heh 8— 22†
1 2 en rwaäͤchse von 4— 5 4 tlich Hr Avemn
n 2 *, Arznei⸗ und anzen nach natuͤr⸗
bäemilten liest viermal wöüchenrlich von 4—5 8 Derselbe. of. Weipogie liest sechsmal woͤchentlich von 12—1 Uhr Hr.
i en beschreibende Krystallographie,
8 u Fffen
e tlich sogenannte, d. i. 8 9-— ¹0 Uhr. Nomntag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von
en mineralo i ‿ 8½ — 2 gischen Theil der Bodenkunde fuͤr den Forst⸗ Der sel de, Mittwoch und Sonnabend von 10—11 Uhr.
nd lens
mann, * .
Stgats⸗ u nd Folitt
aften. — Staats⸗ n 11—
ameral⸗Wissens 1 onnerstag und Frei⸗
ontag, Dienstag,
9r. Prof v. Raumer. 4—5 eintaztsrecht oder uͤber die Staats⸗Ver⸗ Kümerar aenfenä a liest Hr. Prof. Gans, Donner⸗ „Schmalz. sermal ” 9 Ahr Pe Geschichte woͤchentlich um hr H
es Preußi 8 Uhr oͤffentlich 8, Hr. Prof v. Henning, Montag von 4—5
gemeine rsta 8 8 i
Europoͤische Sta
und Peing von latistik liest Montag, Dienstag,
10 Uhr Hr. Prof Hoffmann.
en Bundesst 8 Hr. Dr. Sehenten⸗ Mittwoch und Sonn⸗
der Deu 12—2 Uhr
ühr Hr. Prof.
ters und der neueren Zeit, liest fuͤnfmal woͤchentlich von 4 — 5
bindung niit einer Einleitung uͤber das Wesen und die Geschichte der Grkechtschen Tragodie, viermal woͤchentlich, von 1—2 Uhrr Hr. Dr. Heyse. 8
Statistik des Preußischen Staats, Mit 8 - 5 tlw von 2— 1 Uhr Hr. Prof Hofemhn tboch 1 Das bffentliche und administrative Recht des Freße 2 Peeend ang, aff der Preußischen Stntistik lehrt Hr. nnr8⸗ Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Frei⸗ Finanz⸗Wissenschaft oder die Lehre 8 dfentlichen Einkuͤnfte liest Moantag chienstas. Bernalgans her Freitag van vhafülhh F. Prof. Hoffmann. ’’ b dwirthschaftliche Vorbereitungs Lehren, Hr. Prof Stoͤri Dhenn 85 Sen k.5 3 r. 1887 ch n Pr. Prof Stöͤrig, Indwirthschafts⸗Lehre mit besonderer Beruͤcksichtt d Beduͤrfniffes der Kameralisten li st Montag, eaagarde⸗ 8 von Nez usteweasfh⸗ 9/ Mittwoch und Frei⸗ Viehzucht, Montag, Mittwoch und Sonnabend von 1 —2 ubr,⸗ eösel6⸗ 8 Encyclopaäͤdie der Forstwissenschaft liest Montag, Dien Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr Hr. Prof. Pfech tg⸗ bes Staatswirthschaftliche Forstkunde und For vwerwaltungs⸗Kunde, dittwoch, Freitag und Gonnabend pon 9 — 10 Uhr n. vrft⸗Tgration und Forst⸗Einrichtung, Montag, D enstag 9 —10 Uhr Derselbe.
4 und Sonn ffentlich. 809 Preußischen
und
Donnerstag von
Zu einem Eramtnatorium über die gesat Forstwissensch üinem Ergminatorg gesammte Forstwissenschaft Stunden wöͤchentlich von 10— 11 Uhr erbletet sich Der⸗
Kameral⸗Chemie, oder Anwendung der Chemie au wiethschaft, Forstwisfenschaft und technische Gewerbe durch Erpe⸗ rimente erlaͤutert, nach seinen Grundfatzen der erperimentellen Kameral⸗ Chemie liest Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 11 —1 Uhr Hr. Prof. Hermbsiäͤdt. —
Geschichte und Geographic. Geschichte des 2 8 liest viermal woͤchentlich Hr. Or. E. A. [hf chums
Geschichte des Miltelalters viermal wöchentlich von 3 — Uhr vr. Prof. Wilken. “
euere Geschichte, Montag, Dienstag, Donnerstag und Frei-“.
tag von 12 — 41 Uhr, Hr. Prof. v. Raumer.
Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts zweimal wochentli unentgeltlich Hr. Dr. E. A. Schmidt.
Geschichte des Preußischen Staats vom Anfange des sichzehn⸗ ten Jahrhunderts his zum Jahre 1813, sechsmal woͤchentlich von 4 —,5 Uhr, Hr. Prof. Stuhr. .
Geschichte des während der Jahre 1813 — 1815 geflchrten Be⸗ freiungsklieges, Mütwoch und Sonnabend von 12 — 1 Uhr df⸗ fentlich, Derselbe. 1 5 .—
Historisch⸗ritische nebungen haͤlt einmal woͤchentlich, Abendds von 6 — 7 Uhr, Hr. Prof. Wilken. 8 3 Allgemeine Erdkunde liest in fuͤnf woͤchentlichen Stunden von 5 — :,6 Uhr, Hr. Prof C. Ritter. . Dieselbe liest nach seiner Bea, Mittwoch und Sonnabend von 5 — 6 Uhr, Hr. Prof. Zeune. 5
Hydrographie und Phhsiographie der Antillischen Inseln (valgo Westindien) und der benachballten Kuͤstenlander, liest, Synnabend von 11 — 12 Uhr bffentlich, Hr. Prof Oltmans. Bestimmung der geographischen Laͤnge und Breite ans aftro⸗ nomischen Betrachtungen, Dienstag und Donnerstag von 3 — Uhr, Derselbe 12
Kunstgeschichte. Ueher Geschichte, Grundsaͤtze und Denkk maͤler der Griechischen Architektur liest, Dienstag, Donnerstag Iid 1“ Freitag von 9 — 10 Uhr, Hr Prof. Toͤlken. 8 2 Geschichte, Geundsaͤtze und Denkmaͤler der Architektur des Mittelalters von dem Zeitalter Justinians bis zum 16ten Jahr⸗ hundert, Derselbe, Montag und Mittwoch von 8—9 Uhr. Geschichte der Baukunst bei den Griechen, Montag und Mirigoch 91 12. —S— Hühe, vehfo Hirt sefenen ch. — rundsaͤtze der bildenden Kuͤnste, Der 1 Henngsn Malerei der Alten liefl Mittwoch von 12 — 1 Uhr, 8 oͤffentlich, Hr. Prof. Toͤlken.
Philologische Wissenschaften. Methodologie und En⸗ Aer ph⸗ der philologischen Wissenschaften liest piermal woͤchent⸗ ch von 4 — 5 Uhr, Hr. Dr. Rbt scher. 8
Allgemeine Literaturgeschichte des Alterthums, des Mittelal⸗
Land⸗
. 8
Uhr, Hr Prof. Hotho . 1“ Griechische NMeüamer wird Hr. Prof. Bdckh fuͤnfmal wo⸗ 8 8 chentlich, von 19 — 14 Uhr, mit besondever Ruͤcksicht auf die Pea⸗ litik und daß Gerichtswesen der Griechen vortragen. —
Aeschylus Agamemnon und Choephoren erklärt dreimal woͤ⸗ chentlich von 8— 9 Uhr Hr. Prof Lachmann. *
Aeschylus Sleben gegen Theben, viermal woͤchentlich Hr. r. Lange. .
Seu biloktetes und die Antigone des Sophokles, in Ver⸗
Die Wolken des Aristobhanes, Mittwoch und Sonnabend von 10— 11 Uhr, Hr. Dr. Roͤtscher unentgeltlich. “ Die Nikomachische Ethik des Aristoteles erklaͤrt in Verbinea dung mit einer Einleitung in die Pbilosophte des Aristoteles
uͤberhaupt, Mittwoch und Sonnabend von 10,—11 Uhr (nach
11u6“ eeeeeeeeeeearn! R —
seiner Ausgabe der Rikomachischen Ethit), Hr. Dr. Michelet.