1829 / 260 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

7* 8

2

vergessen

zeigte, und das, was Ihr gethan habt, wird bald

seyn! 1G Von saͤmmtlichen General⸗Conseils haben bis jetzt erst zwei Gluͤckwuͤnschungs⸗Adressen an das Ministerium votirt; in allen andern sind dergleichen Adressen entweder gar nicht in Vorschlag gebracht, oder mit großer Stimmen⸗Mehrheit verworfen worden. Und poch, aͤußert der Constitution⸗ nel, bestehen die General⸗Conseils groͤßtentheils aus Maͤn⸗ nern, deren Meinungen und Ansichten mit denen der rech⸗ ten Seite der Deputirten⸗Kammer uͤbereinstimmen.

Die liberalen Blaͤtter machen ihre Glossen daruͤber, daß das große Wahl⸗Collegium zu Bordeaux noch nicht zu⸗ sammen berufen worden sey, um an die Stelle des zum Pair ernannten Hrn. Ravez einen andern Deputirten zu waͤhlen. bgce hiesige Sparkasse, welche bekanntlich von dem Gra⸗ sen von Larochefoucault⸗Liancourt gestiftet wurde, hat sich in dem zehnjaͤhrigen Zeitraume von 1818, wo sie eingefuͤhrt wurde, bis zum Jahre 1828 auf 37 Millionen Franken ge⸗ hoben. Man hat berechnet, daß in derselben Zeit in die Sparkassen von England und Irland 13,700,000 Pfund Sterling oder 345 Millionen Fr. eingelegt worden sind.

Eine große Anzahl von Papierhaͤndlern ist in diesen Ta⸗ gen vor Gericht geladen worden, weil sich in ihren Papieren als Wasserzeichen das Bildnis Napoleons vorgefunden hatte.

Zwischen dem Direktor der Italiänischen Oper Herrn Laurent und der Dlle. Sontag ist endlich Friede geschlossen worden; die gefeierte Saͤngerin wird nun am 15ten d. M. in der Semiramis wieder auftreten. Dlle. Heinefetter hat zu ihrem Debuͤt (am 19ten) die Rolle der Zelmire gewaͤhlt; Madame Malibran wird in den ersten Tagen des kuͤnftigen Monats hier zuruͤck erwartet.

(Das Journal du Commerce und die Gazette de France sind uns heute nicht zugekommen.)

Großbritanien und Irland.

8 London, 12. September. serr Stratford TCannin unnd der Koͤnigliche erheen e.o.2 hatten 82 Cehgüns auf dem auswäͤrtigen Amte, wo auch der Oesterreichische Bot⸗

schafter und der Franzoͤsische Geschaͤftstraͤger mit dem Gra⸗ fen von Aberdeen conferirten. An demselben Tage wurde ein Courier mit Depeschen fuͤr unsern Gesandten in Kon⸗ stantinopel, so wie fuͤr unsern Flotten⸗Befehlshaber im Mit⸗ tellaͤndischen Meere und fuͤr den Lord⸗Ober⸗Commissair der Jonischen Inseln abgesandt. 8 Portugiesische Obligationen sind an der gestrigen Boͤrse um 1 pCt. (auf 44½) gewichen, weil man üͤberzeugt seyn wollte, daß Dom Migzuel sich Muͤhe gebe, eine neue Anleihe iin Paris zu erhalten, um alsdann, wenn sie zu Stande ge⸗ kommen, eine zweite Expedition gegen Terceira auszuruͤsten. Ueber das Schicksal der Spanischen Expedition gegen

Mexiko ist noch nichts Naͤheres wieder bekannt geworden,

öbgleich Briefe aus Charleston bis zum 9. August angekom⸗ men sind. Griechische Obligationen sind von 14 ½ auf 15 ¾ gestiegen. Nach Briefen aus Lissabon zu schließen ist die dortige Riegierung, wiewohl man am 31. Aug. von den Vorgaͤngen aauf Terceira im Publikum noch nichts wußte, doch bereits * seit dem 22sten im Besitze der Nachricht von der daselbst er⸗ littenen Riederlage gewesen.

1 An dem letztgenannten Tage 2 kam naͤmlich ein kleines zum Blokade⸗Geschwader gehoͤrendes Schiff im Tajo an, doch wurde der Mannschaft desselben aalle Communication mit dem Ufer auf das Strengste unter⸗ sagt. Aus dem auffallenden Stillschweigen der Regierung uͤber den Erfolg der auf Terceira versuchten Landung muth⸗ maaßen jedoch die Bewohner Lissabons schon, daß sie eben nicht brillant ausgefallen seyn kann. Der Sun meldet, es werde in Spanien aus den Aus⸗ eaißern von unsrer Garnison in Glbraltar eine Fremden⸗ Legion zur Einverleibung in die Koͤnigliche Garde gebildet.

4 8. Die Times sagt: „Eines der Pariser liberalen Blätter 5 geht in dem gewohnten Eifer gegen unser Ministerium so

weit, es darum zu tadeln, daß es keinen Krieg mit Rußland beginnt. Unsere Antwort hierauf kann sehr kurz seyn. Wenn das Interesse, welches Großbritanien zum Kriege 1 draͤngt, ausschließlich ein Britisches waͤre, so wuüͤrde der Franzöͤsische Journalist, dessen Scharfsinn wir durchaus nicht 5 b nahe treten wollen, auch finden, daß die Regierung dieses

Landes sich zu der Idee ehen so hinneigte und eben so ernst⸗ lich damit beschaͤftigt waͤreaals er selber es nur immer seyn kann. Beruht aber das Motiv zum Kriege auf einem ge⸗ meinsamen Interesse, welches ganz Europa und Frankreich selbst angeht, so fragen wir, warum denn die Pariser Libe⸗

1

ralen nicht ihre eigene Regierung auffordern, England mit

NZTqbZ31nꝓmp“

8”

dem Beispiele eines Krieges zuerst voran zu gehen?“ .

Die Vertheidigung des Capitain Dickenson, welche der Advokat desselben, Herr Minchin, vor dem Kriegsgerichte am 15ten Sitzungs⸗Tage vortrug, fuͤllt uͤber neun enggedruckte Spalten unserer voluminösen Zeitungsblaͤtter, und ist haupt⸗ echeec Sghch Sir Edward Codrington und dessen Zeugniß gerichtet.

„Die meisten Zeitungen“, aͤußert der Sun, „haben das Publikum mit ihren Muthmaaßungen uͤber den Zweck der Reise des Hrn. Rothschild nach Paris unterhalten; wir koͤnnen jedoch diese Muthmaaßungen saͤmmtlich fuͤr grundlos erklaͤren. Zuverlaͤssigen Nachrichten zufolge koͤnnen wir ver⸗ sichern, daß die gedachte Reise einen Plan zur Herabsetzung der Zinsen von der Oesterreichischen Staatsschuld betrifft. Eine Anleihe zu 4 pCt., welche das Haus Rothschild in Frankfurt vor zwei Jahren mit dem Wiener Tabinet Unter der Bedingung abgeschlossen hatte, sie nicht vor dem er folg⸗ ten Frieden zwischen Rußland und der Pforte bekannt zu machen, wird jetzt auf den Platz kommen, weil dieser Friede taͤglich wahrscheinlicher wird.“ 5

Aus Bermuda wird gemeldet, daß diese Insel in einen befestigten Platz verwandelt werden solle, um zum Marine⸗ Depot zu dienen. 1800 Mann sollten zu den Arbeiten ge⸗ braucht und die Insel mit 500 Kanonen besetzt werden.

Die von den Gerichts⸗Personen der Grafschaft Tippe⸗ rary in Irland gefuͤhrten Untersuchungen haben folgende zu Protokoll genommene Resultate (sogenannte Resolutionen) ergeben: „Erstlich, daß mehrere Haufen bewaffneter Leute in der letzten Zeit zu verschiedenen Malen des Mittags erschie⸗ nen seyen, um die Ausfuͤhrung der Gesetze zu behindern; zweitens, daß die Demoraltsation der niederen Klassen so groß, ihre Verbindung so mächtig und das Schreckens⸗Sy⸗ stem so vorherrschend 2 daß alle amtlichen Bemuͤhungen, Zeugen füͤr eine Anklage zu finden und die Uebelthaͤter den Gerichten zu üͤberliefern, vergeblich waͤren; drittens endlich, daß es unter den gegenwaͤrtigen Umstaͤnden angemessen seyn wuͤrde, militairische Posten durch das ganze Land zu verthei⸗ len, die Polizei zu verstaͤrken, um auf diese Weise dem wei⸗ teren Umsichgreifen des bestehenden frevelhaften Systems wo

möͤglich vorzuübeugen.“

Nachrichten aus Plymouth zufolge wird Admiral Graf Northesk seine Flagge auf dem „St. Vincent“, der zum Ab⸗ segeln bereit gehalten wird, aufpflanzen.

In Lissabon befinden sich, genaueren Nachrichten zufolge, nicht 3000, sondern nur 705 Spanische Flͤchtlinge. 2

In einem hiesigen, in Coldhats⸗Fields gelegenen Corree⸗ 5 tions Hause haben sich Unruhen unter den Straͤflingen ge⸗- zeigt, die jedoch noch zeitig genug von dem Commandanten unterdruͤckt wurden; man hatte sich inzwischen bereits an Herrn Peel gewandt, um noͤthigenfalls militairischen Bei⸗ stand zu erhalten.

Niederlande.

Bruͤssel, 13. Sept. Se. Majestaͤt haben durch Be⸗ schluß vom 8ten d. M. den Minister der Marine und der Colonieen, Herrn Elout, auf sein Ansuchen mit dem Titel eines Staats⸗Ministers und unter Anerkennung der langen und treuen Dienste, die er dem Vaterlande geleistet, zu ent⸗ lassen geruhet. Die Geschaͤfte dieses Departements werden in Abwesenheit eines Ministers einstweilen nach dem alten Fuße fortgefuͤhrt werden.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz von Oranien ist gestern nach Mecheln und Antwerpen abgegangen, um die dortigen Buͤrgergarden zu inspiciren, und wird noch heute hier zuruͤck⸗

erwartek.

Am 7ten d. M. ist das große Koͤnigliche Dampfschiff „Atlas““, von einem andern Dampfschiffe bugsirt, nach Dord⸗ recht abgegangen, um dort mit den Schauselraͤdern versehen zu werden; von da geht es nach Helvoetsluis und unternimmt dann seine erste Probefahrt. .

Herr Coulon, Professor der Fechtkunst an der Pariser Akademie, ein geborner Belgier, ist hier angekommen, und ist gesonnen, im Verein mit den hiesigen Fechtmeistern und Dilettanten eine öffentliche Akademie zu geben.

Daͤnemark.

Kopenhagen, 12. Sept. J. K.

Karoline haben das Peesgecoret . in mählung zu stiftenden Klosters uͤbernommen. Schon vor einigen Jahren traten einige Norwegische Bauern, die zu einer besondern Religions⸗Secte Sbenggg gen waren, zum Behufe der Auswanderung nach Nord⸗Ame⸗

die Prinzessin nlaß ihrer Ver⸗

84

2