meinen Preußischen Staats⸗3Z
ei t ung Nr. 263
12* 2 —*
8
. üsenden. Die Englische und Franzoͤsische Regie⸗ .—2 —— Fregatte und zwei oder drei „— luppen aus, die zwei oder dreimal im Jahre die Kuͤste auf⸗ und absegeln und dem Sklaven⸗Handel ges beträchtlichen Einhalt thun. Die Sklaven⸗H. — bedienen sich ciner Menge von Eingebornen, um 129 2 Bewegungen jener Schiffe zu nnterrichten. 8e 8 Kriegsschiff Sierra Leone verlassen will, so geben 82 tigen Kundschafter in ihren leichten Kahnen den zng⸗ schiffen davon Nachricht, die sich dann sogleich 84 entfernen. Nach d'r. Randall’'s Vorschlag ist 1 88 — Mittel, dem schaͤndlichen Handel ein Ende zu n 8 12 leichte, schnellsegelnde Schooner zu — ₰ Jahr hindurch laͤngs der Kuͤste vor allen Plaͤtz z
schi innehmen koͤn⸗ en i klavenschiffe ihre Ladungen einnehmen
S8 —2 zwei Fresseschelupen 8 88 äͤhe seyn, stark genug bemannt, um landen unm 52 a⸗ ven Factoreien zerstoͤren zu koͤnnen. Bei . Ver⸗ fahren wuͤrden, des Verfassers Meinung nach, die Nationen, die es unternommmen haben, diesen Handel zu unterdruͤcken, in nicht völlig zwei Jahren dahin gelangen, alle Sklaven⸗ schiffe längs der Afrikanischen Küste verschwinden zu sehen.
Inland.
in, 21. Sept. Zur Feier des 3. August hat der v. Reichenbach, nachdem er bereits ein Waisenhaus fuͤr evangelische Waisenkinder gestiftet hatte, auch noch 2000 Rthlr. in Pfandbriefen, zur Unterhaltung und Verpflegung armer katholischer Waisen der dortigen Gemeinde niedergelegt, und dem Magistrat die Verwaltung dieser Anstalt uͤbertragen.
8 Königsberg in Pr. beging am 13ten d. M. das dasige St. Georgen⸗Hospital seine fuͤnfhundertjaͤhrige Stif⸗ tungsfeier auf christlich fromme Weise durch Gebet und Ge⸗ sang, und durch einen feierlichen Gottesdienst, an welchem die sämmtlichen Stiftsgenossen, ein zahlreiches Publitum, wie es die Kirche nur fassen konnte, und die Behoͤrden; de⸗ nen die Fuͤrsorge des Stifts anvertraut ist, durch Abgeord⸗ nete Antheil nahmen.
— Bei dem am 11. v. M. zu Mittelwalde statt ge⸗ habten Brande haben sich nicht nur die Gemeinden Rosen⸗ thal und Peuker, nebst vielen von den dortigen Grenz⸗Auf⸗ sehern, durch eifrige Huͤlfsleistungen beim Loͤschen ruͤhmlich ausgezeichnet, sondern es sind auch von den Einwohnern der benachbarten Stadt Wichstadel in Boͤhmen 60 Mann, trotz des hoͤchst beschwerlichen Weges, mit einer sehr guten Spritze heruͤber gekommen, und haben durch freundnachbarliche Huͤlfe zur Daͤmpfung des Feuers, welches einen seößen Theil von Mittelwalde zu verheeren drohte, ganz vorzuͤglich beigetragen.
— Die K. K. Hof⸗Opern⸗Saͤngerin, Dlle. Katharina Greis aus Wien, wesche vor einiger Zeit auch in Paris, den dasigen Blättern zufolge, mit vielem Beifall gesungen hat, wird naͤchste Woche hier eintreffen, und 6 Gastrollen im Koͤ⸗ nigsstäͤdtschen Theater geben. Dem Vernehmen nach wird
zuerst in der „weißen Dame“ auftreten.
Fortsetzung des gestern abgebrochenen statistischen Artikels.
s ist n 8 ¹ ; ,09 sich . un zunaͤchst zu untersuchen, wie weit die Juden
urch den Ueberschuß der Geburten uͤber die To⸗ desfälle schneller vermehren, als die Christen. Pommdien rovinzen Ost⸗ und West⸗Preußen, Brandenburg, halten — in ihrer jetzigen Begraͤnzung ent⸗ preußischer, — alle diejenigen Landestheile, welche zum — Phörten, als am 11. Maͤrz 1812 das nrgerlichen Verhaͤltnisse der — 3 8 als im Lan haften, mit e⸗ neral Privileglen, —— preeae- Schutzbriefen „ Preußische — Juden fuͤr „Einlaäͤnder“ und sind bei der atshuͤrger“ erklurt wurden. Zwar Jerichowschen Kreise ntbellung zm Jahre 1816 die beiden —— 2b 2— kaͤndermasse Hetrennt 82* — 2 e. bnen Be⸗ — Danzig mit — Ge — 7. Saahe Hen und Nichelau mit Thorn, die Niederlausiß, die Oberlausit preu bischen Antheils, die vormals sächsischen Aemter — erg, Finsterwalde, Juͤterbog, Dahme und Belzig nebst der
8 ese Baruth, mit den Provinzen Westpreußen und
8
Brandenburg verbunden, auch noch einige minder erhebliche
Veraͤnderungen in dem Graͤnzzuge von Westpreußen und Brandenburg gegen Posen und Sachsen vorgenommen, ende lich auch Pommern durch die Erwerbung des bis dahin— schwedischen Antheils ergaͤnzt worden. Indessen lassen sich — diese Landestheile von den vorerwaͤhnten Provinzen fuͤr nach⸗ stehende Betrachtungen nicht absondern, ohne in eine ermuͤ⸗ dende und in ihren Ergebnissen dennoch unfruchtbare Weit. laͤuftigkeit zu verfallen. Dieses vorausgesetzt, bleibt in 1111u1u“ das Großherzogthum Posen, in den beiden Regierungsbezir,
ken Posen und Bromberg, als derjenige Landestheil bestehen,
worin die eingebornen Juden bis jetzt noch nicht das Staats⸗ — buͤrgerrecht erlangt haben. In Westen aber bilden die mmme provinz und die Provinzen Westfalen und Sachsen denjeni⸗
gen Landestheil, in weichem die Inden unter dem Einstusse 8* der franzoͤsischen Gesetzgebung gestanden haben, und in 1n“] 5* dadurch erhaltnen Verfassung an Preußen uͤbergegangen üntz . 8 Auch hier sind nicht wohl zu trennen diejenigen Laͤnder und 11“ einzelne Ortschaften, die aus saͤchsischem, großherzoglich hessi BW schem, nassauischem, hanoͤverschem und schwarzburgischem Bee⸗
sitze unmittelbar an Preußen uͤbergiengen, und den ebenge⸗ nannten vier Provinzen einverleibt sind: indessen enthalten B alle diese Erwerbungen uͤberhaupt nur sehr wenig Juden. Hiernach wird, um den Einfluß der verschiednen Ge⸗; setzgebung klar zu machen, die Vermehrung der Juden vee stehend in drei Abtheilungen betrachtet werden koͤnnen, wo⸗ 8 von die erste die Provinzen Ost⸗ und West⸗Preußen, Pom⸗ mern, Brandenburg und Schlesten, die zweite das Großherr,..—— zogthum Posen, die dritte die Rheinprovinz, Westfalen 2ng Sachsen umfaßt. 11
Die erste Abtheilung enthaͤlt 3,202,,, geogr. Qu. M. . die zweite 2 2 528, In““ die dritte V . 1,e 2 3
Zusammen 5,040 geogr. Au. M.
Es lebten mit Ruͤcksicht auf die vorstehend angenommene Verbesserung der Zaͤhlung von 1819 Sb
2*& 1 2 “] Christen aller verschiednen Konfessionen zusammengenommen * 2 Fr. in der Abtheil. am Ende der Jahre II 8 des Staats 1819 1822 1825 111nu1u““; F 5,827,779 6,171,884 6,500,358 6,766,531 II. 835,834 897,724 974,797 996,916 7 III. 4,286,777 4,449,788 4,627,882 4,802,298 „— Zusammen 10,950,390 11,5109,396 12,105,057 2 585,825 8 Juden: 1 Een 45,613 49,2322 52,697 55,428 . Il. 55,777 61,082 65,133 67,590 III. 2 33,213 34,423 35,858 37,960 Zusammen 134,603 144,737 153,688 160,978 1 Die Vermehrung durch den Ueberschuß der Gedurten 8 uͤber die Todesfaͤlle ergiebt nun ferner folgende Uebersicht. 8 81 Fe bei den Christen bei den 9&ꝙ in der 2c⸗. 8 S * Abthei⸗ 55 E 3 überschuß 2 8 e lung des 2. geboren he überschuf 8 ½ 5 82 1“ 1=83 worden. verblieben 8 8 8 2 Staats. 2 2 ⁸ 5K 8 F — S *. 232 — 1. 182 ½7 840705 488964 351741 56131 2696 2917 8 182 ¾ 859743 542668 317075]1 5678] 2869] 2809 8 182 ½7 8530211 608037] 244984 6162 3249] 2913 Zusammen [2553469 1639669 913800117453] 8814 8639 . 1827 131198 72360 618381 7502 4011 32991 182 1 131596 80085 51511 7189 4202 2987 „ 182 ¾l1 121019 116897 4122]⁄ 73031 5684 1619 Zusammen 1 386813] 2693 42 117471121994 13897 8097 I. 1822500231 329114 171107 571 er mnm5o5) 182 ½ 520003 333018 186985 3468 1931¼ 1537 2 182¼1.524877] 357863] à167014]1 3423 1867] 1556 Zusammen 11545111[1019995 5251161101621 5659 4503 neen. 1823114775134 89028 .s,,S te Uver: 182 ½ 1511342 955771] 555571 16335 9002] 7333 bauvt 182½ 11498917 1082797 416120 16888 10800] 6088 48
Zusammen 141853932920000 1550587s770705 ᷣ025