1 N* 4
Preußisch
b
. .
13““
eee4“*“
8 1 v“ 8 —2 8 23 E111 * Srmaobhea ver Bh 2
2—2 — So
*
RE. 265.
Berlin, Donnerstag den 24sten September
aauch zur Aufnahme der von
Amtliche Nachrichten. 1.“ Kronik des Tages.
Maj. der Koͤnig haben dem Großherzogl. Baden⸗ B. Iu von Berckheim den St. Johanniter⸗ Sden zu verleihen geruhet.
1 Des Koͤnigs Majestät haben den bisherigen Bau⸗In⸗ spektor Hetzrodt zu Trier, zum Regierungs⸗ und Baurathe b bei der Regierung zu Koͤln, zu ernennen geruht.
Der Justiz⸗Commissarius Koͤhler zu Spremberg ist 8 um Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts zu 1 Fran⸗ urt a. d. O. ernannt worden.
8— ber Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Wilhelm MReusch ist zum Notarius im Friedensgerichts⸗Bezirke Gum⸗ mersbach, Landesgerichts⸗Bezirks Köln, mit Anweisung sei⸗ Wohnorts in Gummersbach, bestellt worden.
Abgereist: Der Kaiserl. Russische Civil⸗Gouverneur
2 vpon Kurland, von Maydell, nach Mietau.
Zeitungs⸗Nachrichten.
ffafrsinv-. 6 5 8 * 82† 5
1 11 Rußland. 87 12 Eiin (von dem Oesterreichischen Beobachter mit⸗ getheiltes) Schreiben aus Odessa vom 7. Sept. meldet: „Gestern Abend sind officielle Nachrichten aus dem Haupt⸗ Auartier Adrianopel hier angekommen. Sie enthalten, nebst den schon bekannten Details uͤber die Vesitznahme dieser DStadt, die weitere Anzeige, daß das Corps des Grafen Pah⸗ len gleich von Faki aus gegen Kirkkilisse gezogen, diesen Ort am 21. Anugust besetzt, und seine Vorposten bis Lule⸗Burgas sforgeschoben habe, nachdem ein Corps von beilaͤufig 1200
8
das sich — Wehre setzen wollte, geworfen worden
ar. — Den Rusfsischen Bevollmaͤchtigten zur Friedens⸗Un⸗ ung, Grafen Pahlen und Orloff, welche sich bereits zuptquartier befinden muͤssen, folgt, in Gemaͤßheit eines a des Grafen Diebitsch, der Baron Brunoff, welcher nach vorokolführer den Conferenzen in Akerman beiwohnte, Kauf Derselbe wird sich — auf dem Oesterreichischen und fahrer Sneen“ Capitain Cunich, einschiffen — 1,sobald der Wind güͤnstig ist, absegeln. — Diese Um⸗
langte gund die durch Handelsbriefe aus Wien hier ange⸗ des er Machricht, daß die Pforte den Hauptbestimmungen nunges ctats vom 6. Juli beigetreten sey, haben die Hoff⸗ 8 n8, zum Frieden gesteigert, dessen baldigem Abschlusse hat siter mit Sehnsucht entgegensicht. — In der Stadt 22 ch bicher noch keine Spur der Pest gezeigt. Es erhaͤlt muni r noch immer die Meinung, daß die innern Com⸗ Muntcationen, wenn nichts Bedenkliches vorfaͤllt, am 15ten
—* 1
en sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 12 Rthlr. Preuß. Courant viertellaͤhrlich 7
t fe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zeitung, nebst Präͤnu⸗ esch ebn bei der Redaetion (Hausvoigtei⸗Plat; Nr. 1.), in den
Provinzen aber bei den Koͤniglichen Post⸗Aemtern
e t Stadt⸗Post frei ins Haus gesandt
u ma⸗ ut bend seines Datums durch die tt am Vora 5 tu Pon hh, w. den “ der seit Anfang dieses Jahres mit der See Sehesh verbundene Allgemeine An⸗ votg fagen tzifchen Skaaten, welcher die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde: als C * igenlün die 82428 verlorener Staats⸗Papicre, Edictal⸗Citationen u. s. w. im Auszuge zur Kenntn 4†.
eh Liquidations⸗Prozesse, ß des Publikums bringt,
Seiten der oͤffentlichen Behoͤrden des In⸗ und Auslandes ergehenden Bekannt⸗
machun 6 wie vor den Abonnenten der Staats⸗Zeitung unentgeltlich geliefert wird. Fuͤr diejenigen 2 walche die 1141¾ ten, ist der Preis des gedachten Blattes auf 1 ½ Rthlr. Preuß. Cour. jaͤhrlich oder zehn Sälber⸗ 5 groschen vierteljaͤhrlich fchgeseht 82
d. M. werden freigegeben werden. — In der Moldavanka ist gestern an mehreren Individuen einer Familie, welche, der Communication mit den Verpesteten verdaͤchtig, schon am 20. August, dem Tage des Ausbruches der Pest daselbst, in das Lazareth gesperrt wurde, diese Krankheit ausgebrochen. In den uͤbrigen pestiferirten Ortschaften hat sich kein weite⸗ rer Pestfall ergeben.“ 8E1353
] 11
Cerarntreischs11u—
Paris, 16. Sept. Die Herzogin von Berr wurde gestern Abend in Saint⸗Cloud zuraa -2en .
Das Journal des Débats enthäͤlt einen Aufsatz, worin es dem Ministerium die Absicht beimtßt, mittelst Kö⸗ niglicher Verordnungen decretiren zu lassen: 1) daß die Zahl der Deputirten um 200 vermehrt, 2) daß diese 200 neuen Mitglieder direct von den General⸗Conseils der Daparte⸗ ments in einem bestimmten Verhaͤltnisse gewaählt werden, und 3) daß jene Vermehrung sofort eintreten solle, so daß die Deputirten⸗Kammer nicht neu zusammengesetzt werden wuͤrde. Das gedachte Journal will die Bestaͤtigung jener Absicht in einer Andeutung der gestrigen Quotidienne finden, worin es hieß, daß, wenn die Kammer das Budget verwer⸗ fen sollte, die Krone wissen wuͤ rde, was sie zu thun haͤtte. Diese Aeußerung, meint dasselbe, lasse sich nicht an⸗ ders auslegen, als daß man der constituirenden Macht des Koͤnigs das Recht zuerkennen wolle, die Charte, die von ihr allein ansgegangen, auch allein zu modificiren. Die Ga⸗
12 tte, he T..—9494..— rrror Pwache intr zu Lean e⸗
ges⸗Luͤgen.
Der Courrier frangais bestreitet die Ansicht der Quotidienne, daß die Verweigerung des Budgets von Sei⸗ ten der Deputirten⸗Kammer nothwendig zu dem Umsturze - der Regierung fuͤhren muͤßte. „Wer saͤhe nicht ein,“ äu⸗ ßert derselbe, „daß diese Schlußfolgerung eben so falsch, als der Grundsatz an sich unhaltbar ist. Die Verweigerung ei⸗ nes Budgets kann wohl das Ministerium, niemals aber die Regierung umstoßen. Im Uebrigen sv ist eine solche Verwei⸗ gerung nichts, als eine bloße Probe zur Ergruͤndung der Wahrheit. Es handelt sich darum, zu erfahren, ob der Kö⸗ nig oder ob die Kammer sich taäͤuscht. Wird das Budget verworfen, so kann der Monarch entweder die Minister ent⸗ fernen, oder die Kammer aufloͤsen. Das erste Mittel ist jeicht, das zweite erfordert schon mehr Zeit und Ueberlegung; allein man hat weiter keine Eile, denn das Budget fuͤr das naͤchste Jahr ist bereits votirt. Wenn nun aber die neue Kammer eben so wenig wie die fruͤhere das Geld des Vol⸗ kes den Ministern anvertrauen will, alsdann wuͤrde es doch gewiß gefaͤhrlich seyn, diesen Letztern das Staats⸗ ruder noch ferner zu lassen. Ihr beruft Euch seit einiger Zeit auf das Beispiel Pitt's; allein dieses spricht gerade fuͤr uns und gegen Euch, denn Pitt räͤumte seinem Geg⸗ ner Fox ein, daß das Unterhaus das Recht habe, die Sub⸗ sidien zu verweigern. Was geschah? Der Köͤnig löste das Parlament auf und das neue bewilligte Pitt die benoͤthig⸗ ten Fonds. Folgt also nur immer diesem Beispiele, wenn Ihr koͤnnt; und in dem Falle, daß das Budget Euch von