1829 / 266 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 Wesen 70 Q. Hafer; vom Auslande: 765 1ö11“ 1250 Q. 808. ee. Hafer; aus J die Rente zu druͤcken vermag, s Preic der letzten * e. Die Durchschnitts⸗ der uͤberall wachsende St 9, so haͤlt man sich uͤb 8 ür Gerste 33 Sh 19 8 en: fuͤr Weizen 67 Sh. 1 P Reductions⸗Operatione aats⸗Kredit die Epo⸗ erzeugt, daß Der gegenwäͤrtige Zoll fuͤr Hafer 23 Sh. 10 P. veserranchlsch naͤher ruͤckt che großer Zins.. fremdes. Getreide ist; fuͤr Wei⸗ Die fast 1 pEt. betra rreichischen 4 pCtigen A Das Geruͤcht

1 ete Coursen zu Wien 8*8 42ꝙ wwischen ehe

at abermals meh feetmn⸗

rere Versen⸗

5 2

.

zen 2 7 und fuͤr Ha⸗ vorzuͤglich in Metalli Colonal⸗Waaren st nd an der Boͤrse starke en, zur natuͤrli Ketalliques, Parti statt, die in Folge v8 e. nach comptanten Folge gehabt, und und 100 Fl. Loov⸗ 2 hoͤher im Preise Die 4 und 42 g5 —— etwas seltner e, haben sich die 4 ⅔1 pCt. vL. Seer,le am 4 ser Am sterdam, 8. —— 88 n dee. begehrt und sind eec eelce; Sengaceanen hesenecs . r sich ersten Tage die⸗ I. zu seyn, wobei 8 Se. dies auch 8 n Preise, doch fand kei b Staatspapieren zwar auch bis Pari zehen ohe “den! ekulation jetzt I““ sische Rubel war ein erheblicher Umsatz statt; Ir auch bis Pari thanden ist verweilen en ges statt; blos Rus. schei ari gehen e. 8. em Umstande zugeschrieb gationen wird hauptsaͤchlich Cour r. Boͤrse halten sich s stau: die Course . bis üͤber 100 pC eben, daß die Metalliques in Wier ours ist zu unvortheilhaft,”¹ unveraͤndert a Wiener —— haben, woburch die C n sich dern koͤnnte rtheilhaft, als daß di Er und der Wechsel) ligationen zu ihr oupons der von diesem Und doch kon ie Erscheinun werden koͤnnen 3 zu ihrem vollen Werth verr on diesem Fonds iute man bemerken g verwun. wähnten Raßsi Gestern waren die Fonds, auß echnet staͤdtsche L 2 ausgeboten ward 1, daß nur wenig ssischen Rubels, wel ds, außer den er⸗ vose halten sich beli⸗ . Badische und den, allgemein wi , welche zu 60 ¼ pCt. gesucht blei Dagegen blieben 5 eliebt und in stei nd Darme. hat sich wieder etwas flauer. Seit eini t blei⸗ Jahr 1818 5 pEt. Preußisch⸗Englisch Rihden Presen einige Frage fuͤr Griechis⸗ nigen Tagen ris⸗ 8 etwas offerirt und schwer Oöligationen vom zeigt und sind zu 157 4 17 be chische Obligationen g ischen und Darmstaͤdtsch chwer anzubringen vom worden. Die hiesi s. t. darin Geschöfte gemacht sat, keine Cours⸗V bischen 4 pEtigen Obligatione In Baie⸗ 1nn.9esie .1 00 die wai legee Hope und Comp. zinacht ken sich ruhig⸗ eränderung. Unsane, Kapitalisen enan. . Gulden detrag, die zwei letzten Serien (jed np. kuͤndig, öpCtige T g: sie machten weder pitalisten verhal⸗ 3 gend) ihrer zum Behuf jede 6 Millio ge Metalliques steh Kaͤufe noch Verkäͤu geschlossenen Amleihe von 42 Mi hufe des Russe nen gel besorgt, anf ei en, weil man zu erkäͤufe. 42 Millione ischen Reichs Acti gt, auf ein Monat taͤgliche Li zum Theil noch Geld ren, und einige Stunden nen Gulden eroͤff Actien um 3 Fl gliche Liefe. man⸗ einig 3 Fl. pr. Stuͤck ferung um Ct., 2 . waren diese Summen schon fubscri solches bekannt net waͤ⸗ pr. comptant. Au k, und Partial bis n hEt. Ha6 nun voͤllig untergebracht i scribirt, wonach di geworden, fast Nichts ge f fixebieferung in m apEt. höher, allo einige Leihungen zu 28% pEt. Feschehen nmt. egen⸗ v zach 1slas am Plag. 8 baare Geld ist 8v 885 Fne⸗ vEr. Rachde onto behaupt 2 e 19. Sezemeer. k. dem angeblich die vodfganig. 4 —ö— er verstorbenen, in Rothf von Hessen, waren vorden Boͤrse sehr lebhaft Snesen⸗ war das Ge. dem ZolleHause gef⸗ Schwester, aug der oe 000, b. 8esehe „vornehmlich begehrt, de üͤbrinen Lfberlen, und Part⸗ bn. Begraäͤbniß i e gefuͤhrt, um nach d Petri⸗Kirche nach der Frage. Da sich e uͤbrigen Effecten weit in Rumpenhei tem Hessischen Fami heute nicht wei sch jedoch diese S öö“ Am 16en s. deim gebracht zu we n Familien⸗ Oeste weiter bestaͤtigt hat taffetten,Nachricht sexliche Russise segelte die, hic in der müerde erreichischen Effeete anso, waren die Co eSe 8 ¹ r Rinne ten merklich se en heute Vormittag i gn felgten die 852 regatte suͤdwärts ab gelegene Kai⸗ schwankend. M ag in Privatgeschaäf4,.,. . den ar 8 gen von Wi . Man hatte kei geschaͤfe Der Kniglich Fean veregsscsase“ “nb gestern Morgen en. Metallt ee keine neueren Notirun⸗ . mm letzten Freitag zei gues hielten sich 99 n,. st hier angeko esandte Mar Metalli g zeigten sich bei Abl 92¼ Geld. 2 8 T Regenguͤsse haben dnen vieefäͤhr dorauts v. St. ens . S0n9, b2 hiesigen v.nuefezanf einer Parthte des Königreichs und der wer Aerndte in einem groß faͤlscht waren. 5 Effeets, woran 52 8an ein ande⸗. 6 paͤten die Winter⸗Einsaat. Herzogthuͤmer verdorben, -, worden, und baß 552 —2 . von . —₰ e vor ge Metalli 8 Stuttgart, 17* 81 chland. Zeit in vn g 8 Se. Maj. der König 8as 9. Dem Vernehmen nach fremden Plaͤtzen Vo⸗ genrg ehnes⸗ sich bildende Canses enrorge üͤber das in eg. don aller Sichten Aug 3 dieser Woche auf Ain universel anzunehm esellschaft d *. lichem Gesuch, und zeigten sch dabe— Leeh. n Prim Zriebrich, so we len geruht, und S es Bulle⸗, uͤbrigen D h, und zeigten sich d Küipiig kurze Sicht in ziem⸗ 88* 4*„. 1 b. * evisen waren me arin wenige Ab ,— von Pürtemberg, sind 8 Se, Hehen der Herzog H. der Hamb mehr ausgeboten afs ee be 2l m herg, biesem Comite b. erzog Wälhelm amburg, 22. Sept. en als begehr . 8 8 8 n Klassen Enal, Russ ank⸗Actien 1174. Dz .99 . P 8 Frankfurt a. M., 20 Engl. Russ. Anleihe 98 7 174. Dän. 3 p Et 8 Partial⸗ * . Steigende Cours⸗Noti Nachricht „Amsterdam . 1, 102. London ha ses Haupth otirungen an der B ten Petersburg se war sehr begeh London hatte andelsplatzes und fortdauernd friedli oͤrse die, ohne U urg sehlt, Spanien besois rt, Paris gut zu! Derla ders Bild 8.osn, Einkäufe⸗ aus dem Orient veranlaßteg auch 1 ich lautende bur⸗ msatz, Breslau und Se ao Geld, Portugal * Teeehee n Effecten, besonders abseiten eini uns bedeutende 3 dn lassen, Frankfurt a e Geld, Wien und A 83 S 8 in der Oesterreichischen ger Haͤnser, die Türkei und G: Briefe. Discont vvn pebatatjon 3 uptstabt etabl Kuͤrk nd Griech 0 5 4 49. den Sgebalatsonshandel bier so ziemlich irt und ung rkische Gre 78688 8 lehhe ziemlich in der Gew nzuverlaͤssiger; Sraänze vom 13. Sept. haftem Geschäftsgang stiegen die 5 288 * Russischen v.öreeg man, 8 Sar. Aus nicht xe⸗ Das Räͤhere uͤber di ter dem General Krasson umla sich den er dieses Ereigniß wir rassowsky ergeb gniß wird unverzu geben habe. zuͤglich erwartet.

8 8 41 4, ch von 7. 8 f 99 ⅞, * eti g 5 1 3 er 8 en aus Konstantinopel vo

14124 pECt. Bethn Stadt⸗Banen annischen Ske , eeen; die Wiener 2 ½ pCt. d. M. zufolge, wel be dunc, dcc ehnast achersieeug 11“ e angtenne gcse he, wec 2 Dard rger N. 9 : in der Hauptstad e. ind, herrse aris Streitkraͤfte ardanellen⸗Schlöͤsse sachricht von einer Be⸗ hatte die ptstadt die vollkommen eschte sortwaͤhr eneftkräfte, se wie 2) in Fosg⸗ durch Englisch⸗ Franzzͤsisch wde trästigsten Masgeegeln iut Nane ehebeee 85 Bersen, er Englischen ge der stati zäsische ben ergriffen, um zu regeln zur Aufrechth ultan der Eugüschen and Peaniesit vnairen Roti⸗ Rähe der feindli zu verhindern, daß ni⸗ altung dersel⸗ rig verschedien und Paris, nca ösischen Fonds er feindlichen Heere benützen, nicht Uebel 1 1 uden Amsterdamer Ten et ds an der und Reaction e benutzen, u gescunte dee Haussiers hat si erdamer Cou.h. ger der nur brhaͤch⸗ ckionen im Innern wum Aufruhr zu st ch durch diese * Eimn Theil unse h, tigsten dieser Maahregeln zu peranlassen. Eine d 8 gleichen mo lassen: wan ist aber 8. irten Umstaͤnde Seraskters Chosrew⸗Pasch ist die Ernennung des bes. b mitunter Be sorgnisse schon gewohnt erelich stüte der neuen Reso da, welcher sic gets ais eine Haupe⸗ mitunter tn sanguine H . nicht lan daß der⸗, die Zi 22 8 rmen ausgezei ne Haupt⸗ büenases üidergehe⸗ und 88 84172 7 8 * 4 7 utreich ob waltende politische geci⸗ fur Anfrechthalclne A pektor, mit dem zaferagc⸗ risis vil⸗ als Malktairfache, *5 sowodl im Ki⸗

viee