dem Beispiele seines Monarchen folgend, dem Gottesdienste in
8
2
28.
„J
am 19ten d. M. von
es ben Studirenden verstattet ist, wegen Beduͤrftigkeit, um
S messen des Lehrers uͤberlassen bleibt,
82
mmaentreffen von Umstaͤnden, aber auch
8
der als erhabenes Muster in diesem Geiste
2* —
Wasser gesetzt.
lungen des, im Laufe dieses
ten war die Militair⸗ Capitulation mit Neapel;
Bataillon einen Theil des d
Grundsteinlegung wohnt der Erzbischof mit
. 9 —
seinem Domkapitel, . 7 v- der alten evangelischen Kirche bei; er begleitet den Zug der prote⸗ steantischen Gemeinde zur neuen Staͤtte, und hilft den Grundstein weihen, auf dem sich der neue Tempel zur Verehrung des Gottes der Liebe erheben soll. — Gewiß ein seltenes Zusam⸗ ein seltener Geist der Eiintracht, der die Umstaͤnde zu solchen Resultaten verband, wie sie die Kirchen⸗Geschichte bisher wohl nicht aufzuweisen vermochte. 1 8 Moͤge er immer allgemeiner werden, dieser Geist des en liebevollen Achtung! Moͤge Regenten noch lange erhalten, seinen Untertha⸗ nen vorleuchtet, der Wissenschaft und Kunst, Aufklaͤrung und dchte Religidsitaͤt so foͤrdert und schuͤtzt, daß es der Stolz seiner Unterthanen ist, Ihm in diesem Geiste Denkmale sez⸗ zen zu duͤrfen! Hannover, 22. Sept. Ihre Koͤniglichen Hoheiten der 8 Serzag und die Herzogin von Cambridge sind mit Ihren Durchlauchtigen Kindern, und in Begleitung Ihrer Koͤnigl. Hoheit der verwittweten Landgraͤfin von Hessen⸗Homburg, Rotenkirchen in hiesiger Residenz wie⸗
Friedens und der wechselseitig Gottes Segen den verehrten
der eingetroffen. 2 Auf der Universitaͤt Goͤttingen ist ein nen, welches die Bedingungen enthaͤlt, un
Regulativ erschie⸗ ter welchen allein
ntrichtung der Honorare, fuͤr die wobei es aber stets dem Er⸗ das Gesuch zu bewilli⸗
Erlaß oder Stundung mit E Vorlesungen bitten zu duͤrfen;
gen oder abzuschlagen. — Durch das Austreten der Leine und Aller sind im Amte Ahlden 4 bis 5000 Morgen Wiesen und Ländereien unter Auch im Amte Gifhorn sind die Aller, die 8 Ocker, die Schunter und die Ise, in Folge der heftigen Re⸗ gengäüsse vom 1sten und 2ten d. M., und eines Wolkenbruchs jenseits Wolfenbuͤttel, ausgetreten, so daß viele Felder und Wiesen, letztere in einer Strecke von vier Meilen, unter Ple. 85 882 2 welchen allein die Ge⸗ ese Ueber i
3000 Rthlr. geschäbe. schwemmung erleidet, wird
2 Oesterreich. - Ein (von der Allgemeinen Zeitung mitgetheiltes) Schreiben aus „Wien vom 15. Sept.“ meldet: „Ueber⸗ morgen wird bei Linz in Gegenwart Sr. Majestaͤt des Kai⸗ sers ein Artillerie⸗Manoeupre gehalten werden, wobei der Versuch gemacht werden soll, inwiefern ein nach den Anga⸗ ben Sr. Kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Marimilian erbau⸗ ter, zur Vertheidigung eines Lagers anwendbarer Thurm, die Wirkung der Artillerie aushaͤlt, die ihn beschießen wird. Von da werden Se. Maj. der Kaiser sich nach Salzburg begeben, und bis zum 25sten d. M. die Hauptstadt wieder mit Ihrer
Gegenwart begluͤcken.“
Schweiz.
Einer der Gegenstaͤnde der Verhand⸗ Sommers in ordentlicher Sitzung Raths des Cantons Graubuͤnd⸗ sie ward durch 53 Stimmen (gegen 8 verwerfende) genehmigt, und daraufhin ist dann 85 am 7. December 1828 zu Zuͤrch mit dem Herzog von Calvello geschlossene „Militair⸗Capitulation Eeschee der Krone beider Sicilien und dem Stande Grau⸗
uͤndten“ am 5. August 1829 zu Bern, in Folge der Aus⸗ wechslungen diesfaͤlliger Ratifications⸗Urkunden, in Kraft ge⸗ treten. Sie befaßt ein halbes Bataillon von 363 Mann, aus welchen zwei Fuͤsilier⸗ und eine Eliten⸗Compagnie gebil⸗ det und das verhaͤltnißmäßige Personale zum großen und kleinen Stab geliefert werden soll, und es macht dieses halbe ritten Schweizer Linien⸗Infan⸗ terie⸗Regiments aus, fuͤr welches die Staͤnde Wallis und Schwoz auf anderthalb Bataillone capitulirt haben.
Türkei.
Die Allgemeine Zeitung enthält Folgendes von der Servischen Graͤnze, 9. Sept.: „Zu Belgrad war die Nachricht verbreitet, daß ein von Adrianopel gekommenes Russisches Corps sich in der Gegend von Philippopoli ge⸗ igt habe. Zugleich ward versichert, daß die Russen in zwei btheilungen gegen die Dardanellen marschiren. Man glaubte in Belgrad, daß die bei Philippopoli erschienenen Russischen Truppen den Befehl haben koͤnnten, in Servien einzuruͤücken
Zürch, 19. Sept.
versammelt gewesenen großen
4
bg.
und sich mit dem General Geismar in Verbindung zu setzen; der Pascha von Belgrad war deshalb sehr beunruhigt, und soll von dem Pascha von Widdin Verstaͤrkung begehrt ha⸗ ben, weil er besorgt, daß die ihm versprochenen Huͤlfstrup⸗ pen nicht wuͤrden zu ihm stoßen koͤnnen, sobald Servien in⸗ furgirt sey. Inzwischen ist es wohl nicht wahrscheinlich, daß die Russen die Absicht haͤtten, das Servische Volk zum Auf⸗ stande zu bringen; die Straße von Philippopoli duͤrfte von ihnen lediglich in der Absicht besetzt worden seyn, Sophia und die Donau⸗Festungen zu beobachten. General Diebitsch hat bis jetzt den christlichen Einwohnern Rumeliens auf das Strengste verboten, die Waffen gegen die Pforte zu ergrei⸗ fen und ihnen Ruhe anempfohlen. Aber auch die Mahome⸗ daner gehen den Russen uͤberall friedlich entgegen und em⸗ pfangen sie mit offenen Armen. Ueberall liefert man den Russischen Befehlshabern freiwillig die Waffen ab, und die Einwohner kommen von ferne herbei, um Schutz gegen ihre eigenen Landsleute zu suchen. Eine Tuͤrkische Armes scheint nicht mehr zu existiren, und die Straße von Adrianopel zur Hauptstadt ist ganz offen.“ 1
— Der Courrier de Smyrne meldet aus Smyrna vom 16. Aug.: „Se. Excellenz Hassan⸗Pascha ist heute fruͤh abgereist. Eine Feldbatterie mit den Kanonieren war, von einem starken Detaschement regelmaͤßiger Truppen in blauer Uniform begleitet, um 10 Uhr abgegangen. Um 11 Uhr ver⸗ ließ das Gefolge den Pallast in folgender Ordnung: der Rest des Regiments in blauer Uniform, etwa 100 Mann, 500 Mann regulairer Infanterie in rother Uniform, mit Tambours, Pfeifern und Europaͤischer Musik an der Spitze; 400 Mann unregelmäͤßiger Infanterie; die 3 Roßschweife des Pascha's, denen eine weißseidene Fahne vorgetragen wurde, mit einer besondern Wache; eine Schwadron reqgulai⸗ rer Cavallerie, in violetter Uniform; Se. Excellenz Hassan⸗ Pesche in militairischer Tracht, vor und hinter ihm alle ürkischen Behoͤrden der Stadt, unter diesen der Nasir der oͤffentlichen Einkuͤnfte, Omer⸗Efendi. Die Vorsteher der Griechischen Gemeinde, mehrere Dolmetscher und viele Cha⸗ vaß der Europaͤischen Consulate hatten sich dem Zuge ange⸗ schlossen. Zuletzt kam 9268S der seit * Jah⸗ ren die Functionen eines Polizei⸗ ef versehen hat, mit ei⸗ nem starken Detaschement unregelmaͤßiger Cavallerie. Gestern ist bereits eine Colonne von 1600 Mann unregelmaͤßiger Infanterie und 800 Pferden abgegangen. Die uͤbrigen Truppen, welche Hassan⸗Pascha versammeln wird, stehen auf der Straße bis nach Magnesia hin. Eine Menge von In⸗ dividuen aller Nationen bedeckte den Weg vom Pallaste des Pascha bis zu den Badern der Diana; auch viele Tuͤrkische Frauen hatten sich unter den Zuschauern eingefunden und ver⸗ bargen ihre Thranen unter langen weißen Schleiern. Die Abreise der Pascha's wurde durch das Geschuͤtz der Festung angeküͤndigt, und in dem Angenblick, wo er zu Pferde stieg und seine Fahnen aufgewickelt wurden, gab Kriegs⸗Brigg „Alaecrity“ 13 Kanonenschüsse.
* “
8—
Berlin, 26. Sept. In verwichener Nacht brach auf 1d
inem WollenwaarenFabrikanten zugehoͤrigen straße, Feuer aus, durch g des Hauses zerstoͤrt
dem Boden des e Hauses, Nr. 10 in der Landwehr welches das Dach und die Dachwohnun wurden.
— Aus +- wird unterm 20sten d. M. ge⸗ schrieben: „Der heutige Tag ist füͤr das hiesige Gymnasium merkwürdig; der Professor Dr. Arnold, welcher der Anstalt seit ihrer Gruͤndung, 12 Jahre lang, als treuer, eifriger Lehrer, seine Krafte gewidmet hatte, ging heute, zum Direk⸗ tor des Gymnastums zu Koͤnigsberg in der Reumark er⸗ nannt, von hier zu seiner neuen Bestimmung ab. Traurend sahen die Bewohner Brombergs den Biedermann, die Schuüͤ⸗ jer ihren geliebten Lehrer scheiden, den sie noch gestern Abend in einem großen Aufzuge mit musikalischer e selrang, durch Ueberreichung eines sinnigen, von einem Primaner verfaßten Gedichts und eines silbernen Bechers die Gefuͤhle ihrer in⸗ nigen Dankbarkeit und Ehrerbietung dargelegt hatten. Die Wuͤnsche begleiten ihn nach seinem neuen Wirkungs⸗ reise.“
die Franzoͤsische 8 3₰