1829 / 271 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 .

*

12*½

8

7 .

. 8

84

424

n 11.

No. 271.

Berlin, Mittwoch den 30fen September

8 8

hier am Orte bei der Redaction (Hausvoigtei⸗P

Bemerkung hinzu, daß der

er fuͤr die pPreußischen Staagten, welcher

8 Sraats⸗Papiere, Edictal⸗Citationen u. s. 3 Se eheanen. chae. -n, Eheen, ,0 snechene Sban vaen un 8 ie vo 1 1 a hnns beriäm: 15, vchn ist der Preis des gedachten Blattes auf 1 ½ groschen viertelzaͤbrlich tcäsesezt.

Imtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

8 Majestaͤt der Koͤnig haben dem Rathsdiener Ste⸗ zem enns Piegenbrlebe das allgemeine Ehrenzeichen zwei⸗ ter Klasse zu verleihen geruhet.

Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur der 9ten Landwehr⸗Brigade, von Miltitz, von Dresden. .

811 .

8 11““ ngs⸗Nachrichten.

Ausland.

Warschau, 26. Oeptember. Eine Depesche des Grasen Diebirsch⸗Sabalkansky meldet, daß am 14ten d. M. zu Adrianopel ein definitiver Frie⸗ dens⸗Vertrag zwischen Rußland und der Pforte von den Bevollmächtigten Sr. Majestaͤt des Kai⸗ sers und denen des Sultans unterzeichnet wor⸗ den ist.

2 8 2

ZI11“]

Frankreich.

Paris, 22. Sept. Vorgestern Nachmittag machte der 8* König, begleitet von dem Dauphin, der Dauphine, der er⸗ in von Berry und deren Kindern in einem offenen Wa⸗ eine Spazierfahrt auf dem Jahrmarkte, welcher gegen⸗ in St. Cloud abgehalten wird. Se. Majestaͤt geruh⸗ 8 rtig dieser Fahrt, welche anderthalb Stunden dauerte, * auf Menge von Bittschriften entgegen zu nehmen.

. ne ist Verordnung vem 20tten d. M. C. des . Awmüal, Sn von Roussin, an die Stelle des Vice⸗ Ad⸗ mirals, Barons von Mackau, zum Mitgliede des Admirali⸗ täts⸗Raths ernannt worden.

eenkene: enthält in seiner beutigen

das von dem Haupt⸗Redacteur des 28,.be an ihn gerichtete (gestern erwaͤhnte) Schreiben. des Gesetzes dabel, die Unpartheilichkeit, wie der Buchstabe 8 enu⸗ machten es ihn put Pflicht, dem Wunsche des Einsenders 1⸗ Sa⸗ gen;zerenthaltte sich uͤbrigens jeder weitern Bemerkung, dadigr an⸗ che gegenmberig 2ge den erichten schwebe, und r es sona ennes gemessen finde, deren Entscheidung ab uwarten. Ein in Reu⸗ 8 erscheinendes oͤffentliches Blatt 2 üͤber den Gegenstan senes Schreibens Folgenses „Eine am 13ten d. M. aus Patis Nachricht, über ein angebliches Buͤnd⸗ niß unter den hnern der Breragne gegen die Erhebung unzesetzlicher Steuern, hat hier alle Welt in Verwunderung gesetzt, wie solches auch ohne Zweifel in der ganzen Provinz der Fan gewesen seyn wird. Jedermann hat sich uͤber die Existenz bieses Buͤndnisses befragt, und Niemand hatte, vor dem Eingange sener Nachricht, davon sprechen gehoͤrt. Wir

haben unstersets darͤber Erkundigungen eingezogen, die wir

I“ 2

Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese

emeenemmn waAbr erA

ost⸗Aemter

Haus gesandt wird.

eit Anfang dieses Jahres mit der Staats⸗Zeitung verbundene Allgemeine An⸗ die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde: als Concurse, Liquidations⸗Prozesse⸗

w. im Auszuge zur Kenntniß des Publikums bringt,

Sund Auslandes ergehenden Bekannt⸗ Staats⸗Zeitung unentgeltlich geliefert wird. Fuͤr dicjenigen, Rthlr. Preuß. Cour. jaͤhrlich oder zehn Silber⸗

aus sicheren Quellen geschoͤpft zu haben glauben. Das Re⸗ sultat unserer Nachforschung ist aber gewesen, daß es, we⸗ nigstens in unserer Stadt, ein solches Buͤndniß nicht giebt. Man glaubt allgemein, daß das Journal, welches jenes Aec⸗ tenstuͤck bekannt gemacht hat, das Opfer eines ihm gelegten saüshac⸗ oder der Gegenstand einer Mystificirung gewe⸗ en ist. Die Gazette de France vertheidigt den neuen Praͤ⸗ fekten des Gironde⸗Departements, Vicomte von Curzay, ge⸗ gen die Angriffe der Oppositions⸗Blaͤtter. Herr von Cur⸗ zay hatte naͤmlich bei dem Antritte seines Postens ein Cir⸗ cular⸗Schreiben an die Maires seines Departements erlassen, worin er ihnen unter Anderm sagte, die Gesellschaft koͤnne nur durch die gegenseitige Erfuͤllung der Pflichten der Voͤlker gegen die Regierung, und der Regierung gegen die Völker, beste⸗ hen. Dies war 8 gut; da er im Uebvigen aber in seinem Schreiben der Charte mit keiner Sylbe erwaͤhnt, da⸗ egen aber wohl am Schlusse desselben geaͤußert hatte, daß er ich gluͤcklich Hien wuͤrde, wenn ihm die Bordeauxer das⸗ selbe Vertrauen schenken wollten, das ihm ehemals in der Vendée von den Gefaͤhrten Charrette's und und Laroche⸗ Jacquelein's zu Theil geworden sey *), so wurde er dieserhalb von der liberalen Parthei hart angegriffen. Hiergegen be⸗ merkt jetzt die Gazette: „Fuͤr einen Ehrenmann, wie Hrn. von Süchcg. der als Koͤnigl. Beamter und als Deputirter der Verfassung Gehorsam geschworen hat, bedarf es nicht solcher Betheuerungen, wie sie von scheinheiligen Zeitungs⸗ schreibern verlangt werden, und die nur in Affectation ausarten, sobald sie nicht natuͤrlich herbeigefuͤhrt worden sind. Der neue Praͤ⸗ fekt wird es verschmaͤht haben, dergleichen Versicherungen zu einer Zeit zu geben, wo sie gleichsam wie eine Rechtfertigung aus⸗ gesehen haͤtten, und von Bläͤttern, wie der Constitutionnel und das Journal des Debats, der Furcht beigemessen wor⸗ den waͤren. Durch ihre Handlungen, nicht durch eitle Worte werden die Beamten ihre Anhaͤnglichkeit an die Landes⸗Ge⸗ setze beweisen und die unwuͤrdigen Beschuldigungen zunichte machen, wodurch man ihren Charakter und ihre Rechtlichkeit verdunkeln will. Wozu wollte man auch die Charte bei se⸗ der Gelegenheit loben? Bedarf sie etwa des Lobes ? Die Behoͤrden einer Stadt des alten Griechenlands jagten einen Redner aus ihren Mauern, weil derselbe vorgeschlagen hatte, dem Herkules eine Lobrede zu halten. Niemand, sagten sie, bestreitet das Verdienst des Herkules. Dasselbe laͤßt sich von der Charte sagen. In ihr wohnt eine Kraft und eine

rede, erhaben sind.“

Lächerliche, weil dieses Blatt vor einigen Tagen hehauptet

*) Der Indicgteur de Bordeaut haͤlt biese Beziehung

insofern fuͤr unpolitisch, als die Provinz, welche Herr don Cur⸗ zay gegenwartig administrirt, mehr Truppen als irgend eine an⸗ dere gestellt hat, um dem Kriege in der Vendie ein Ende zu ma⸗ chen, und es namentlich in Bordeaus noch nern giebt, die den Verlust irgend eines jenem beklagenswerthen Kampfe beweinen.

1329.

Zeitung, nebst Praͤnnun-⸗ ion latz Nr. 1.), in den Provinzen aber bei den Koniglichen G . 288ees sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 1 ½ Rthlr.

4 R Preuß. Courant niglichch Ac festgesetzt * s f hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt⸗Post frei ins 8. Fn, wofuͤr den hiesigen 0 8 . b Wir fuͤgen die

18e

v

Majestät, welche üͤber jeden Tadel, und sogar uͤber jede Lob⸗

Die Auotidienne zieht das Journal des Débats ins

derte von Einwoh⸗ scben Angehbrigen in—

E

82

85 8 EEW1“ .* - 1.“

4

½ 8385 8 In auhseehn