1829 / 271 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

à4⁴

Aͤbrigen Artikein blieb es beim Alcen.

tcapfer und die

den Logen herabzusetzen, und den ersten fuͤr gebildete Familien zu reserviren, so g.

HOctober wieder eroͤffnet werden soll, hat der 6

keucht noch zu sehr unter der

Katholiken haben ihm die Lehre ohne die unmittelbare Verletzung der Gesehe, es zu jedem

egenseitig das Haus uͤber dem Kopfe anzuͤndet, und endlich, 2 g Nord⸗Amerikanern, darin, daß man seinem Geg⸗ ner mit dem Daumen ein Auge aus dem Kopf auszuschlagen sucht. Allem diesen seyen doch nun das vgelenähi⸗ Boxen und die sogenannten „Gesetze des Ringens“ bei weitem vorzuziehen. Das Borxen, heißt es ferner, mache die Britische Armee Matrosen gewandt. Denn ein Soldat, wel⸗ cher wisse, daß er jedem Auslaͤnder im koͤrperlichen Ringen uͤberlegen sey, ergreife nicht so leicht die Flucht vor „Von dem Geschaͤfte des Boxens als von etwas Brutalem reden, heißt demnach, als ein Unwissender unsinniges Zeug watzen.“ 8 8 Ie Eigenthuͤmer der beiden großen Beenceehzeczfehn ben, wie man vernimmt, beschlossen, die Fhaes dasschließlich in Zukunfr keine r zugelassen wer⸗ 822 im Monat erzog von Bed⸗

3 s 200 Pfd. Sterling uüͤ⸗ ersandt.

9 8 vom 8 zu⸗ folge, hat in den wiedereg Diltgcann ne an Regen, iff igo 2 hüe chechte Aerndte. Vo Pro⸗ lauten jedoch die Nachrichten

etwas guͤnstiger. 8 n

richten vom 24. Juli aus Rio⸗Janeiro hatten die , erahge um beinahe 700,000 Pfd. Sterlin abgenommen; diesen Ausfall hielt man indessen reichlich dur die Reductionen in der Armee und Flotte gedeckt, deren Aus⸗ gahen auf die Halfte herabgesetzt worden sind.

Dem Globe zufolge ging in den Vereinigten Staaten das Geruͤcht von der Ermordung des Nordamerikanischen Ge⸗ sandten in Mexiko Herrn Poinsett, dem man aber keinen Glauben beimaß.

Gestern war die Zufuhr von neuem Weizen aus Essex, Kent und Suffolk so bedeutend, daß im Getreidehandel eine große Stockung herrschte, woran zum Theil auch die QAuali⸗ tät des Weizens Schuld war. ie Preise kann man in

den Anstand verletzende Personen hier me den sollen. Dem Covent⸗Garden⸗Theater⸗

Folge dessen im Allgemeinen einen bis zwei Shillinge nie⸗

driger als am vorigen Montage annehmen. Beste Gattung neuer Gerste wurde zu 40 Shill. der Quarter und gute alte Gerste etwas theurer bezahlt. afer ging einen Shill. der Quarter höher, obgleich die Zufuhr davon stark war. In An Markt gebracht wurden: aus England: 6840 Q. Weizen, 1574 Q. Gerste,

8 5414 A. Malz, und 7879 Q. Hafer; vom Auslande:

11,007 Q. Weizen, 680 Q. Gerste, und 5648 Q. Hafer; Mehl: 9566 Saͤcke aus England, und 50 Fösser aus Ame⸗ rika. Die zu notirenden Preise sind: fuͤr Weizen 45 à 74, Gerste 20 à 40, und 5r 16 à 30 Shill. der Quarter. London, 22. Sept. Die Nachricht von der Waf⸗ enruhe zwischen Rußland und der Pforte ist durch die, un⸗ Regierung von Gordon zugekommenen Depeschen äͤtigt. Auf der 8 rse hat dieselbe den Einfluß gehabt, sowohl unsere Stocks, als die Russischen Scheine um unge⸗ fäͤhr ein Procent zu steigern. Man freut sich hier allgemein üͤber die Aussicht zu einem Friedensschlusse, der uns auf ein⸗ mal der Besorgniß überheben koͤnne, selbst die Waffen ergrei⸗ fen zu muͤssen. Zwar ist so ei gentlich Keinem, der Englands Hülfsmittel kennt, um den Ersolg bange gewesen, aber man Last 3₰ 32 5* * nicht die Nachwehen eines neuen (vielleicht langwierigen un verwickelten) —— zu fuͤrchten. England wie fast alle andere Staaten bedarf eines langen 5 58s 8 d zur Be 8 Finanzen un Nöesten seiner Institutio⸗

dur die 5 nen verdorben . z⸗ gedeihen Mißbraͤuche und

Privilegien, nur der Frͤed Staats Verbesserungen guͤnstig. Die neuli 82 L-T2. Versammlungen von brodlosen Handwerkern zu Barnsley und an anderen Orten sind beunruhigend; auf dieselde Weise fingen die Unruhen an, die 1818 das Land erschütterten und 1826 nur durch die ent⸗ scheidendsten Maaßregein der R ierung verhindert wurden, besorglich zu werden. Das Venh ist jetzt besser unterrichtet; es sicht deutlicher, wo es ihm fehlt, und die Irlaͤndischen gegeben, daß fester Verein,

e furchtbar machen koͤnne. Wir hosfen aher, daß die durch weise Maaßregeln dem Uebel einer Verbruͤͦ⸗

derung unter den arbeitenden Klassen zuvorkommen werde;

besonders durch eine billigere Steuer⸗Vertheilung, welche den

E1114“— E ten Auflauern des Feindes, bei der dritten, indem man sich Unbemittelten ihre Buͤrde erleichtere. In Irland ist's

stille, obgleich die Partheien noch immer so aufgebracht ge⸗ gen einander scheinen, als je. Doch zeigt sich die Parthei⸗ Wuth auf katholischer Seite wenigstens vorzuͤglich bei den niedrigeren Ständen, und die hoͤheren sind meistentheils geneigt, der Regierung in der Unterdruͤckung des Parthei⸗ Wesens behuͤlflich zu seyn. Herr Shiel ist offenbar einer von diesen; ehe die Emancipation bewilligt, war er oft lau⸗ ter und kuͤhner in seinen Angriffen, als selbst O Connell; jetzt aber, da die Absicht erreicht, geht all' sein Streben da⸗ hin, die Wunden vernarben zu lassen, die der lange Par⸗ theien⸗Kampf in die Gemuͤther gerissen, und die Achtung vor Regierung und Gesetzen wieder herzustellen, welche durch den⸗ selben so sehr geschwaͤcht worden ist. Er meint (denn das ist der Haupt⸗Inhalt einer neulich von ihm gehaltenen Rede), dem Volke koͤnne nur dadurch Achtung vor den Gesetzen ein⸗ gepraͤgt werden, wenn die Gerichts⸗Stellen eben so haͤufig an Katholiken, als an Protestanten gegeben, in Parthei⸗An⸗ gelegenheiten die Geschworenen aus beiden Religionen gewaͤhlt wuͤrden, und in den, vorzuͤglich von Katholiken bewohnten Gegenden die Polizei ausschließlich aus ihren Glaubens⸗Ge⸗ nossen genommen sey. Besonders dringt er auf Sorgfalt bei der Wahl der Polizei⸗Soldaten, in deren Hand die un⸗ mittelbare Erhaltung des Landfriedens liegt, und wuͤnscht zur Vermehrung des gegenseitigen Zutrauens, daß die Beamten dabei die katholische Geistlichkeit zu Rathe zoͤgen, der er auch die allgemeine Erziehung der Jugend, die er von der Regierung veranstaltet wuͤnscht, anvertraut sehen moͤchte. Uebrigens scheint er ganz und gar nicht O'’Connell’s Plan zu theilen, welcher die Vereinigung der beiden Inseln aufzuloͤsen sucht, ein neuer Beweis, wie sehr die Emancipation dazu beigetragen, die Katholiken als solche in politischer Hinsicht zu trennen. Das Morning⸗Jour⸗ nal verkuͤndigt schon wieder einen Ministerwechsel; aber Nie⸗ mand glaubt ihm. Die Freisprechung des Capitain Dicken⸗ son anlangend, so wußte die Admiralitaͤt ohnfehlbar, daß es so kommen wuͤrde, und scheint bei dem Prozesse keine andere Absicht gehabt zu haben als den Admiral Codrington in ein unguͤnstiges Licht zu stellen. Und doch weiß man, daß die⸗ ser nichts Schlimmeres gethan hat, als was man von allen Befehlshabern gewzhnlich verlangt, und was sie auch haͤufig thun, er gab einen Bericht uͤber einen Untergebenen im Vertrauen! Man weiß noch immer nicht genau, wo die Spanische Flotte hingerathen. Es werden hier in Kurzem 300 entflohene Spanier von Portugal her erwartet; der Lord⸗Mayor machte deswegen mit mehreren anderen Her⸗ ren dem Grafen Aberdeen seine Aufwartung, um zu erfahren, was geschehen muͤsse, um diese armen Leute vor dem Ver⸗ hungern zu bewahren; sie erfuhren von dem Grafen, daß die Regierung sich beim Koͤnige von Spanjen ihretwillen ver⸗ wendet habe, und in Kurzem eine Amnestie fuͤr alle der po⸗ litischen Ansichten wegen fluͤchtige Spanier, dreißig Personen etwa ausgenommen, erwarte. Diesen Abend ersaͤhrt man, uͤber New⸗Orleans, daß 2 von den Kriegsschiffen der Spa⸗ nischen Expedition vor Tampico angekommen sind, aber kei⸗ nes von den Transportschiffen; und da Tampico gut mit Truppen versehen seyn soll, so hat Mexiko wohl nicht viel von einer Laudung in der dortigen Gegend zu fuͤrchten.

7. Cork fand vor ein Paar Tagen eine Versammlung der Freunde der Anglikanischen Kirche statt, welche eine Reformation in dem Zeitlichen der Kirche verlangen, wodurch die Einkuͤnfte der Kirche gleichmäßiger vertheilt wuͤrden.

2

Niederlande.

Bruͤssel, 24, Sept. Nachrichten aus Verviers vom 2lsten d. M. zufolge ist der Prinz von Oranien, begleitet von dem Faͤrsten v. Suweroff, einem Enkel des Generals dieses Namens, dort angekommen, und hat die dortige Bür⸗ gergarde inspicirt. Se. K. H. begiebt sich von dort in Be⸗ gleitung mehrerer Garde⸗Officiere nach Achen.

Der von dem Pariser Zucht⸗Polizei⸗Gericht zu 10jah⸗ rigem Gefaͤngniß⸗ und einer Geldstrafe von 5000 Fr. verur⸗ theilte 8 Fontan, Redacteur des Alten Album, welcher sich hierher gesluͤchtet hat, hatte von der hiesigen Polizei die Weisung erhalten, die Niederlande zu verlassen, worauf der⸗ selbe sich an den Dustt⸗Minister mit der Bitte wenbdete,

r

in Bruͤssel bleiben zu duͤrfen. Dieser hat ihm diese Erlaub⸗ niß unter der Bedingung ertheilt, daß er einen oder mehrere ansäͤssige und bekannte Einwohner zu Buͤrgen seines Betra⸗

ens stelle, und eine Stadt in den nördlichen Provinzen zu 8 2 v5 waͤhle. Herr Fontan macht in dem Courrier des Pays⸗Bas bekannt, daß das Klima der noöͤrd⸗ lichen Provinzen seiner Gesundheit nachtheilig seyn wuͤrde,