8
ische Staats⸗ Zeitung.
No. 231. Berlin, Sonnabend den 10ten October
—— *
1 . muß. Das kann nicht anders seyn, betruͤbt uns auch ni⸗ t 3NX mtli ch e Na chr i ch te n. wie man vielleicht glauben moͤchte. Um das guch e — 8 Grundsatzes zu erkennen, woraus ein falsches System hervor⸗ Kronik des Tages. — 8 ist es — — Folgen dieses Sy⸗ den Major außer ems sich erst vollstaͤndig entwickeln. Es wuͤrde uns in der deeree-zd”heht⸗ans — des Fraustaedter That verdrießen, wenn man durch tausenderlei Raͤ
nke in Kreises, im Regierun gs ee Posen, zu ernennen geruhet. dem Interesse des Thrones dasselbe thun wollte, was die li⸗
5 — Parthei in dem des Nakobinismus thut. iten die Prinzen un rin⸗ lles dies wuͤrde zu gar nichts fuͤhren und unte, wenn es auch . eehhhs Karl sind von hier nach Wei⸗ einmal zute Wahlen schafft, das zweitemal die Monar⸗ mar, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht nach dem chie ins Verderben stuͤrzen; es hieße uͤberdies
eine Unredlich⸗ Haag abgegangen. keit begehen, und eine solche laͤßt sich gluͤcklicherweise von
einem Ministerium nicht erwarten, das, bieder und hochher⸗ Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime zig, es darauf ankommen lassen will, wie weit die Factionen Staats⸗ und Cabinets⸗Minister, Graf von Vern storff, es treiben,
2. 49e n ö die Mittel zu 8 d cklenburgischen. inden dem Strome einen Damm entgegenzu⸗ h. eee Kaiserl. Russische Feldjager, Faͤhn⸗ setzen.“ Anr. rich Ahalin, als Courier von St. Petersburg kommend, Ein Abonnent der
4
kommen Gazette de France macht Den⸗ uͤber Bruͤssel nach London. S.. senigen, welche den Ministern mit der Verweigerung des Budgets drohen, folgende Bemerkungen: „Für 1830 ist das E“ Budget bewilligt. Gesetzt, die Kammer verweigert das Bud⸗ 2 it 8⸗NR — get fuͤr — so —₰ 4— 1. Januar 1831 2 keine 8 2 6. directen Steuern mehr. st nun der Koͤnig die Kammer Zeitu ng 6 ch 4 ch te im Monat December 1830 au 7 so gaͤbe es am 1. Januar ZTA11 n d. ss11882 auch keine Waͤhler mehr, da seit einem Jahre keiner u111““ 2 von ihnen den Wahl⸗Zins entrichtet hätte, und die verfas⸗ Frankreich. sungsmaͤßige Regierung waͤre sonach gesetzlich abgeschafft.““ — . 4 Paris, 2. Oct. Se. Majestät der Koͤnig werden Sich Hierauf erwiedert der Constitutionnel: „Die Furcht vor g am näͤchsten Montag (den öten) nach Compiegne begeben, der Verweigerung des Budgets ist das Medusenhaupt, wel⸗ 8 ddie Woche uͤber daselb verweilen, und am 10ten wieder nach ches das Ministerium versteinert hat. Die Gazette hat da⸗ 8 Sajint⸗Cloud zuruͤckkehren. her wieder eine neue Entdeckung gemacht; sie beschwoͤrt die In Pont⸗Audemer (Eure) ist, wie man vermuthete, an Deputirten, in dem Interesse des Repraͤsentativ⸗Systems die Stelle des aus der Kammer ausgeschiedenen Hrn. Voyer selbst, das Budget zu bewilligen. Gehe lieber Alles zu Grunde, d Argenson, der liberale Candidat Herr Legendre mit 301 nur das Ministertvm nicht; dies ist in andern Worten ihre Stimmen unter 333 gewaͤhlt worden. Der ministerielle Can⸗ Meinung. Die Gazette mag indessen ganz ruhig seyn. Die didat erhielt nur 25 Stimmen. Die Auotidienne schreibt Wahi⸗ Listen sind permanent, und eine Regierung dieses Resultat abermals der Sorglosigkeit der royalistischen kann nicht ein ganzes Jahr ohne Budget zubrin⸗ * Wäͤhler zu, indem das ganze Wahi⸗Collegium 600 Wahl⸗ gen. Wir glauben daher keine Ursache zu haben, fuͤr die Maͤnner zaͤhle, von diesen aber nur 333, und namentlich Verfassung besorgt zu seyn; die Verweigerung des Budgets .— Ser. seyen. wied nichts weiter als eine Veroͤnderung des Ministeriunkasg „Eben dieses alt außerr in einem andern Aufsatze zur Folge haben.“ üͤber denselben Gegenstand: „Die Liberalen sind voller —1 8 beben. de France ist durch die (gestern erwaͤhnte) e haben zwei neue Deputirte von ihrer Farbe (die Herren Erklaͤrung des Herrn Bertin, Haupt⸗Redacteurs des Journal ernour und Legendre) Vielleicht erhalten sie des Débats, noch nicht zufrieden gestellt; sie meint, es waͤre 1 8 eren noch mehrere, und hieraus schließen sie kuͤhn, daß Frank⸗
danach noch immer moͤglich, daß Herr Bertin sich mit den reich revolutionnair sey, und daß die Revolution nothwendig der übrigen Opposttions Biatter verabredete, nur die Oberhand erringen müsse. Wir unsererseits behaupten, vielleicht nicht (wie sie behauptet), an bestimmten Tagen, 8 Pabhien, die von dem leitenden Ausschusse einer gewise 1 und nicht um von einem Abgeordneten des leitenden Aus⸗ sen Anzahl patentirter Wahlmänner andefohlen werden,
ichniß der zu verhan⸗
schusses ein namentliches Verze
nichts weiter beweisen, als daß jedes Wahlsystem, welches — Gegenstaͤnde in Empfang zu —,
nicht einzig und allein auf dem Geundbesitze beruht, dem Zeitung fordert sonach Herrn 8 „ n 71 zu
Eerderblich werden muß. Dem Grundbesitzer ist es erklären, ob er üͤberhaupt mit den andern Redactoren keine ie Er
„die Erhaltung des Bestehen u thun; er i G bredungen treffe, und ob eine solche nicht namentlich in Maee,ena, b — 8* 88222 . dr. Acnetgtazen 8 , — 8 . eörieden, und widersteht allen heimlichen Complot, habe. — Die öllig bei ten und Umtrieben. n einem wohl ten Lande ist ergeiffen, und stimmt ihrer Behauptung völlig bei. daher auch der Geunde „wohlorganisirten Lan * 1st. ergeissen, eißt, daß der bisherige Gesandte in Florenz, Haerss Staats⸗Maschine. Da 89 ꝙ 8 r. von Beboülg, zum Bortschafter am Wiener Hofe ernann gal e, se darf sc, euch Fhemase aüeaune daß die finger⸗ worden sey⸗ 2 ten Interessen, die man an die Dtelle jenen wahrhaften Jo⸗ Das Journal des Déebats enthält eine sehr vor⸗, teresses der Gesellschaft gesetzt hat als: das Interesse der theilhafte Beurtheilung der vor Kurzem in zwei Bänden erer.— CTherheit und Unwissenheit, das Interesse der Titelkeir und schienenen Vorlesungen des Prof. Villemain uͤber die Fran⸗ 827 des Ehrgeizes, das Interesse der] olks Leidenschaften, mit zösische Literatur. Den Hauptgegenstand der diesjährigen einem Worte, alle sene revolutionnairen Interessen die sich Vorlesungen bildete die Anwendung der Wissenschaften außf hinter die scheinheilige Maske der Gleichheit verstecken, Wah⸗ die Staatsgeschaͤfte und insbesondere die politische Bered⸗ len einer regellosen Oppositkon erzeugen. Es ist ganz natuͤr, samkeit im achtzehnten Jahrhundert. Einige achtun⸗ ich, daß, was in dem 21z. moralisch repraͤsentirt wird, gen uͤber die Geschichte der Kritik gingen als Einleitun in der Kammer auch, der That nach, repraͤsentirt werden] voran. EW1“ mq“”“
1“
8
22