1829 / 282 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Allgem

S n Preußischen Staats⸗Zeitung

Fenas e: 11

,—

282.

roc., betraͤgt jedoch meistens 6 bis 8 Proc. Sie aus Lauf Stüͤtzmauern, deren Hoͤhe oft zwischen Außer der gue. 85 stei⸗ erner Bogen 30 Fuß im Lichte hat, sind 15 Gewöͤlbe von 8 12 zus Breite, und 85 kleinere Durchlaͤsse zum e. Die Straßenbreite ohne Graͤben ist 18 Fuß, und die untere Seite mit steinernen Abweisern und Der Entschluß zu diesem kolos⸗ ig der Regierung des Kantons Uri, und die Ausfuͤhrung selbst den Ingenieurs, und der aͤu⸗ berst verdienstvollen leitenden Behoͤrde zur großen 8089 Die Straße von den Grenzen des Cantons Uri bis auf den hoͤchsten Punkt des Passes, und von dort bis Airolo in einer Laͤnge von 16,800 Meter, ist von dem Herrn Landam⸗ mann und Ingenieur Mesaiet vemseeet, und demselben auch egierung 1 deS,bg,009 Mailaͤnder Lire uͤbergeben worden. Es unterliegt keinem Zweifel, daß bis Ende des künftigen Jahres diese Straße vollendet seyn wird, indem bereits zwei Bruͤcken, der groͤßte Theil der St die Erd⸗ und Felsen⸗Präͤparation beendigt sind. Die des ganzen Baues, von Göschenen bis Airolo, we demnach gegen 1,400,000 Schw. Franken belaufen.

Italien.

Rom, 26. Sept. Briefe aus Neapel vom’ M. melden, daß der Ritter Don Gome dentlicher Botschafter des Köͤni lichen Stuhle, welcher sich dort nen Monarchen feierlich um die Maria Christina anzuhalten, a dachte, und daß IJ. MM. b der Prinzessin Braut am 30. treten, und durch unsere St

15 und 30 Fuß beträgt.

ablaufe angebracht.

höͤlzernen Lehnen verwahrt. salen Werke gereicht unstreit

Cantons Tessin, um die

s von Spanien bei in begeben hatte, u Hand der Prinzessi⸗ m 2Ssten wieder abzureis er Koͤnig und die sten die Reise nach adt kommen wollten.

Tuüͤrkei.

von der Allgemeinen Zeitung mitgetheil⸗ aus Konstantinopel vom 11. die neuerdings statt gehabte Ve zur Unterdruückung derselben Die neue Verschwoͤrung ten Briefe sprach, jedoch kurz vor ihrem Ausbruche lewesen seyn, alle Großen des zu ermorden, man verfuhr ge⸗ die nur der gegen⸗ Die Besitznahme von ren, im Vertrauen, wuͤrden, vermehrt welche von jeher standen, in die⸗ zu ergreifen, und n, peremtorisch den schen Zeit begann die n. Verschwoͤrung, und wo sich der Seraskier Seite geschafft waren, schritt Hinrichtung der üͤbrigen Verschwornen in Konstan⸗ tinopel, und es finden hier noch alle Ta Straßenecken und auf freien Pläͤtzen statt. auser, wo sich die Verschwornen versammelt hatten, wur⸗

niedergerissen. Die Art der Hinrichtungen hat auch eine en Ich sah dieser Tage mehrere mit an. Delinquenten stehend, mit auf dem inden, enthauptet wurden, wobei sie am Schopf hielt, läßt man sie jetzt und entblößten Kopf vorwaͤrts ge⸗ Olive in den Mund, erwartungsvollen Haltung einen ker machen kann, wahrend des Delinquenten hin und den Kopf abhauen. Diese hr lange, wahrscheinlich stehen zu lassen. Bei Säbel des Hen⸗ 2 Zoll breit, vorn

gekruͤmmt; er füͤhrte ihn mit beiden

Koͤnigin mit Spanien an⸗

ten) Privatbrie lehnen wir uͤber der Janitscharen, inrichtungen, Nachstehendes: nitscharen, wovon ich in meinem letz sch bestätigt, sie wurde Ihr Zweck soll

eichs, so wie alle hier be⸗ und die alte Ordnung herzustellen. gen diese Menschen mit einer Festigkeit, waͤrtigen Regierung eigen seyn kann. Adrianopel mag den daß sie von den Russen unterstuͤtzt werde haben, indem auch die Vorsteher der Zuͤn mit den Janitscharen in inniger Verbindung sem Augenblick dem Aufgebot, die Waffen sich um die heilige Fahne zu versammeln, eerten. In dieser kriti upter dieser Janitschare

ith der Janit

—— * Verhaft

dhes Hütnchtun zu Daus⸗Pascha, aufhält. Erst als diese Häaäͤupter bei

ge Hinrichtungen an Mehrere Kaffee⸗

Ruͤcken gebu ein Zschalat (Henker niederknieen, den Kör Der Ischalat gieb und macht ihnen ruch, wie ihn etwa ein Hen einen Saͤbel uͤber dem Genick bewegt, als wollte er jedesmal rocedur dauerte bei dem Einen se um ihn eine laͤngere Todesangst Anderen war der Zuspruch ganz kurz. kers war nur etwa

ach der Spätze hin

t ihnen eine

Schuh lang, und

Haͤnden, und durchhieb jedesmal den Hals mit solcher Leich⸗ tigkeit, daß die Saͤbelspitze vom Pflaster Kopf, welcher oft einige Schritte weit hinkugelte, wurde so⸗ dann dem Enthaupteten so unter den Arm gesteckt, daß das Gesicht nach den Fuͤßen gerichtet war. Den Nicht⸗Mos⸗ lems wird der Kopf zwischen die Fuͤße gesteckt. Ein Bogen Papier, in Form eines Herzens geschnitten, verkuͤndigte das Verbrechen des Delinquenten; man legte es auf dessen Koͤrper,

gen des andern Tages ins Meer geworfen. Die Zahl der neuerlich Hingerichteten soll 500 übersteigen. Unter diesen

befinden sich 16 der erwaͤhnten Zuͤnftevorsteher, alle übrigen

Zunftvorsteher wurden ihres Amtes entsetzt. Ein Jude, der

mit einer Tuͤrkin einen Liebeshandel gehabt, wurde gehängt. Ein Grieche, der gegen einen Schneider geaͤußert haben sollte:

„So, machst du immer noch solche Hosen?“ (Pantalons für

das neue regulaire Militair) wurde enthauptet, und hee

Tuͤrkin, die Brand stiften wollte, warde, in einen Sack e⸗ huͤllt, aufgehaͤngt. Ein aͤhnliches Schicksal hatten zwei Tuüͤr⸗ ken, die vor etwa 14 Tagen das erst in diesem Jahre vol⸗

lendete Schloß des Großherrn, Zschen elkoe, auf der Asiati⸗ schen Seite des Kanals gelegen, in 85

rand stecken wollten.

Nur ein Beispiel weiß man, wo der Seraskier, der die Ver⸗.

höͤre ꝛc. leitet, und seit einigen Tagen zum Setrasem (ober⸗ sten Befehlshaber) erhoben wurde, eine Ruͤcksicht eintreten 82

ließ. Von Begnadigung war keine Rede. Einer der verurt.

theilten Janitscharen bat, ihm das Leben zu lassen, er habe eine Frau und fuͤnf Kinder zu ernähren. Der Seraskier ließ hierauf die Frau und Kinder holen, und sprach: Deine Kinder sind nun meine Kinder, und deine Frau erhaͤlt mo⸗ natlich so viel von mir, daß sie leben kann. Somit ist deine gehoben. Die Kinder wurden sogleich in das Harem des Seraskiers gebracht, ihr Vater aber enthauptet.“ 8* Der Courrier de Smyrne enthält folgende Nach, richten aus Kandien, vom 5. und 20. Aug.: „Nach einer Waffenruhe von einigen Wochen haben die Griechen von Sfatia und aus den Bergen von Scitia in den ersten Ta⸗ 2 des Juli plöͤtzlich 2000 Mann versammelt, und die Dör⸗

eer Arcanes, Elidi, Aseus und einen am südoͤstlichen Abhange

des Gebirges gelegenen, 2 bts 3 Stunden von hier entfern⸗

ten Weiler, „das kleine Schloß“ genannt, uͤberrumpelt, die 8

Tüͤrkischen Wohnungen gepluͤndert, 10 Muselmaͤnner getöd⸗

tet, und mehrere verwundet. Auf die Nachricht von diesem

Ueberfalle versammelten sich die Türken der Stadt in großer Anzahl, und verlangten, sich zu raͤchen. Der Seraskier Su-⸗

leiman⸗Pascha sah sich genoͤthigt, zu erlauben, daß 3000

Mann ungefaͤhr nach diesen Doͤrfern marschirten, um die

Griechen daraus zu vertreiben. Diese ergriffen auch bei An-⸗;

naͤherung des Tuͤrkischen Corps die Flucht, wurden verfolgt, und verloren dabei einige Mann. Da die Tuüͤrken gehört hatten, daß die Griechen in Arcanes beim Tödten der 10 Muselmaͤnner behuͤlflich gewesen seyen, hieben sie zur Ver⸗ geltung eine gleiche Anzahl Griechen nieder, plüͤnderten ei⸗ nige Haͤuser, und kehrten dann nach der Stadt zuruͤck. Der Seraskier, welcher von der im Volke bestehenden Gaͤhrung ernstliche Folgen befuͤrchtete, gewäͤhrte der ganzen Griechischen Bepoͤlkerung in seinem Pallaste einen ufluchtsort. Die Griechen blieben so lange unter seinem Schutze, bis die Gemuͤ⸗ ther sich wieder heruhigt hatten, und kehrten dann unange⸗ fochten in Wohnungen zuruͤck. Nur ein Grieche wurde getödtet. on hier sind 400 Türken nach Rerimo abgegan, n, um die dortige Garnison zu verstaͤrken.“ Vom 20. ug.: „Die politische Lage der Insel bietet wenig Abwech, selung dar. Von Zeit zu Zeit wiederholen sich dieselben Scenen; beide Partheien rauben sich gegenseitig Viehheerden und wechseln einige Fluntenschüsse, welche selten treffen Der Gouverneur Hann hat sich seit seinem Ruͤckzuge nach Cara⸗ busa nicht geruͤhrt. Der Griechische Rath dat seine Residenz von Vafe nach dem Bezirke ven Milopotamos verlegt. Der Handel, namentlich mit dem Oele, hat durch die fort⸗ daueruden Unruhen sehr gelitten. Im Jahre 1826 gingen Luropaͤtsche Schisfe mit großen Oellabungen aus den aͤfen von Canea und Retimo Unter Segel, in diesem Jahre sind ungeachtet der trefflichen Aerndte nur 27 Schisse mit Oel abgegangen, welche kaum die Haͤlfte der fruͤheren Aus⸗ fuhr am Bord hatten; 19 Ladungen davon hat der sische Rath verkauft; die anderen acht sind von Canea un