E111““ “
reußi
liche Nachrichten. Kronik des T8255. Bek tmachung 1“ ekann .. * Dem Papier⸗Fabrikanten Johann Oechelhaͤuser zu Sie⸗ gen ist unterm 17. September c. ein vom gedachten Tage an Zehn nach einander folgende Jahre im ganzen Umfange des iges Patent Preußischen Staate geünge Zriebene, fuͤr neu und eigen⸗ chümlich erkannte Art und Weise, Papier zu leimen, v trocknen, zu kautschen, zu pressen und zu glaͤtten, 88 fuͤr die durch Zeichnungen und Beschreibungen verdeutlichten mechanischen Vorrichtungen zur Er⸗ reichung dieses Zwecks, hinsichtlich des Leimens und Trocknens, jedoch nur in ihrer ganzen Zusammensetzung, ertheilt worden.
K
1 ½
8 Angekommen: Der General⸗Major und Chef des grroßen Generalstabes, Rühle von Lielienstern, von Gastein im Salzburgischen. Abgereist: Se. Exc. der General⸗Lieutenant Braun, Inspecteur der ersten Artillerie Inspection, nach Kuͤstrin. Durchgereist: Der Kaiserlich Russische Feldsäger Tschausow, als Courier von St. Petersburg kommend,
nach Paris.
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Parlis, 5. Oct. Gestern bewilligten Se. Maj. dem Com Makrar Herrn Bergeret eine ens Dem⸗ naͤchst legte der neu ernannte Praͤfekt des Departements des Was⸗ gaus, Herr Vernhette, den uͤblichen Eid in die Haͤnde des . 9. Beugnot, Staats⸗Minister und Mitglied des Geheimen Rathes ist, (wie man solches schon vor mehreren Tagen vermuthete) mitrelst Verordnung vom 4ten d. M. zum Präͤsidenten des unterm 8. August d. J. wiederhergestellten Büreaus des Handels und der Colonieen ernannt worden. Das Journal des Debats ruͤgt die nachstehende Stelle in dem (vorgestern erwähnten) Aufsatze des Moni⸗ teure: „Da die Charte die Garantie füͤr das Koͤnigthum, und umgekchrt, dieses die Garantie fuͤr die Charte ist, wie kann man da glauben, ein Ministerium werde uͤbel genug gesinnt seyn, um einen Vertrag umstoßen zu wollen, der den König an die Nation knuͤpft, und auf welchem ihre ge⸗ meinsame Unverletzlichkeit beruht.“ — „Wir wuͤr⸗ den“, sagt das gedachte Blatt, „auf diese unvorsichtige und strastare Aeußerung nicht zuruͤckkommen, wenn sie uns nicht ein — der verzweifelten Lage der Minister zu seyn schiene. ugenschemmüch haben diese Männer sich mit dem Köͤnigthume identificiren wollen, und jetzt, wo sie sich zum Weichen genoͤthigt schen, verschanzen sie sich hinter den Mo⸗ narchen. ir verstehen nicht recht, was man mit der Un⸗ verletzlichkeit der Nation sagen will; aber was wir⸗ tief in unseren Herzen bewahren, ist das Princip der Un⸗ verletzlichkeit des Königs. Ts ist dieses der Grund⸗ pfeiler der Charte. sonach ein Ministerium uͤbel ge⸗ nug gefinnt ware, um eine unserer Institutionen anzuta⸗ sten, 2 wuüͤrde der passive Widerstand aller Wohlgesinnten, die Protestation der Kammern, die Verweigerung des Bud⸗ eben se rechtmäßig als nothwendig seyn; und nur der konnte es wagen zu behaupten, daß das König⸗
Berlin, Dienstag den 13ten October
—-ↄo— ——
V
₰
thum alsdann nicht mehr unverletzlich seyn wuͤrde.
Wohl waͤre Verrath der Minister im Spiele; das Koͤnig⸗ thum aber wuͤrde seinen großen unantastbaren Charakter nach wie vor behalten. Wir haben Ursache zu glauben, daß, wenn der Koͤnig jene seltsame Ansicht des amtlichen Publi⸗ cisten erfaͤhrt, er die unhaltbare Stellung und die gehaͤssigen Berechnungen des Ministeriums begreifen wird. Das wis⸗ sen wir aber gewiß, daß, wenn im Angesichte der Deputir⸗ ten⸗Kammer eine aͤhnliche Meinung officiell ausgesprochen wuͤrde, die Minister sofort von der Majoritaͤt belehrt wer⸗ den wuͤrden, daß sie fuͤr die Verletzung der Charte persoͤn⸗ lich verantwortlich sind, und daß sie die, durch die Ueber⸗ nahme der Verwaltung erregten Besorgnisse fuͤr die Verfas⸗ sung, durch ihre Entfernung allein verscheuchen koͤnnen.“
Der Constitutionnel sagt ebenfalls in Bezug auf den Aufsatz des Moniteurs: „Der Moniteur nimmt fuͤr die fruͤheren Grundsaͤtze der Minister das Privilegium der Ver⸗ gessenheit in Anspruch; er meint, es sey gehaͤssig, ein solches Privilegium fuͤr sich zu verlangen und es Anderen zu ver⸗ weigern. Der Moniteur verwechselt aber hier das Privat⸗ und das oͤffentliche Leben, den Buͤrger und den Staatsbeam⸗ ten; er verwechselt zugleich die von der Charte gebotene Ver⸗ gessenheit alles dessen was der Wiederherstellung der Monar⸗ chie vorangegangen ist, mit der Vergessenheit der spaͤter be⸗ gangenen Handlungen. Sobald man ein öͤffentliches Amt uͤbernimmt, gehoͤrt man dem Publikum an; dieses hat das Recht, Euer fruͤheres Leben zu befragen, Eure Meinungen, Reden, Handlungen zu pruͤfen, und wie es ohne Zweifel Euer fruͤheres Leben ist, worauf Ihr Euch stuͤtzt, wenn Ihr Eure Dienste dem Monarchen anbietet, eben so ist es auch Euer fruͤheres Leben, wonach die Nation ihrerseits die Vor⸗ theile oder Nachtheile der in Euch gekroffenen Wahl abmißt. Dies ist voͤllig in der Ordnung; es kann nicht anders seyn; Ihr selbst verfahrt ganz eben so mit Anderen, und köͤnnt nicht anders verfahren. Die Vergessenheit, die Ihr verlangt, kann Euch daher nicht bewilligt werden, weil solches einfäl⸗ tig und abgeschmackt waͤre, und weil es uns, den Regierten, nicht moͤglich ist, uns des Charakters und der Faͤhigkeiten de⸗ rer nicht zu exinnern, von denen wir regiert werden.“
Die Gazette de France zͤußert sich uͤber das (gestern er⸗ waͤhnte) Schreiben des Herzogs von Choiseul an die Unterneh⸗ mer des ihm in Gray zugedacht gewesenen Festes in nachstehen⸗ der Art: „Das Bemerkenswertheste in jenem Briefe“¹, sagt die Gazette, „ist, daß man eine hohe Stellung in der Ge⸗ sellschaft der Demokratie zum Opfer bringt. as ist ein Serl und Pair von Frankreich? es ist ein Mann, der seine Existenz bei Hofe, und seine politische Stellung dem Koͤnige verdankt. Weshalb hatten die Buüͤrger von Gray
errn von Choiseul ein Mahl bereitet? seiner politischen
tellung wegen. Es ist also klar, daß, wenn der Herzog sich in seinem Schreiben mit seinen Titeln unter die Buͤr⸗ ger von Gray stellt, er dadurch die Majestaͤt des Koöͤnigs, so viel als er nur immer vermag, herabwuͤrdigt, und sonach nicht blos die Wohlthat des Monarchen, sondern den Wohl⸗ thöͤter selbst aufopfert. Wenn Hr. von Choiseul sich der de⸗ muͤthigsten Redensarten bedient, wenn er sich mit Ruͤh⸗ rung über die Guͤte der Kraͤmer von Gray ausläͤßt, wenn er uns zweimal von seinem Respecte fuͤr dieselben spricht so vertauscht er offenbar seinen Souverain, denn in unseren monarchischen Sprache hat sich ein Wortes Respect noch nie anders a — Franzoͤsische rakter veraͤndert: in dem Schreiben stehen der Gyps⸗Fabrikant und der müuüssen es leider bekennen), der große
Der Moniteur enthäͤlt einen
Is gegen den Köͤnig be⸗ des Herrn von Choiseul
— unten an.“
Baron Cuvier in der Sitzung der Akademie der Wissenschaf⸗ ten vom 28sten v. M. üͤber die von dem Dr. Belanger im
*
*
8 K 11“ EEET“ . 8
888 4 *† I 2 2 g8 * 8 9 * 4 8 8 5 . 8. 2 8
8 bs 4 öö E ke * 98 4 F
Herzog und Pair des
eericht, welchen der
1 —
2 —
8e
8 -
1x 8*
8* K
Sprache hat aber ganz ihren Cha⸗ 8 Muͤller obenan und (wir