gr e 8 n
und 100 Centner schwerer als der feuͤhere Kessel ist, nicht Dampf genug erzeugt, was man einer mangelhaften Con⸗ * W” der Feuerzuͤge und der Eintheilung des Kessels in Zwei Haͤlften zuschreibt, wovon die eine Haͤlfte allein mit Feuerheerden versehen ist, die andere aber blos durch die Feuerzuͤge erhitzt wird. Die Reparatur der Maschinc, wel⸗ che hauptsaͤchlich in Verdichtung der Dampfschleusen besteht, wird hier bewerkstelligt. Auf dem Nieder⸗Rhein leistet das Dampfschiff „die Stadt Köln“ fortwaͤhrend gute Dienste, und bringt große Lasten Waaren von Antwerpen hierher. Ihm soll der „Herkules“ sich zugesellen, der mit Waaren befrachtet und das mit Passagieren besetzte Schiff „Agrip⸗ pina““ am Schlepptau fuͤhrend, seine erste Dienstreise von Rotterdam hierher angetreten hat, und hier angekommen ist, und von welchem die Niederländische Gesellschaft sich noch bessere Resultate als von dem Schiff „Stadt Koͤln“ ver⸗ spricht; was jedoch noch zweifelhaft scheint. — Im Konigsstädtschen Theater trat gestern die Sän⸗ gerin Dlle. Greis zum ersten male in einer Gastrolle auf t sie gab die Anna in der Oper: „Die weiße Dame“, von Boieldieu. Dlle. Greis machte sich schon vor mehreren Jah⸗ ren, bei ihrem ersten Erscheinen in Wien, auf eine vortheil⸗ hafte Weise bekannt; als man dort den Abgang der Dlle. Sontag bedauerte, hieß es allgemein, ihre Nachfolgerin, Dlle. Greis, damals erst im Beginn ihrer theatralischen Laufbahn, werde hinter der Vorgaäͤngerin nicht weit zuruͤckbleiben. Spa⸗ ter hoͤrten wir von der jungen Saͤngerin, als sie mit der Deutschen Opern⸗Gesellschaft in Paris auftrat, und sich ne⸗ ben Mabame Fischer den Beifall des Franzoͤsischen Publi⸗ kums erwarb. — Aus eigener Erfahrung wissen wir nun, daß Dlle. Greis, ihres Rufes nicht unwerth, eine in guter Schule gebildete Saͤngerin, und dabei, wie es scheint, auch geübte Schauspielerin ist. Das Publikum spendete ihr ge⸗ stern vielen Beifall, und ist zu erwarten, daß die Theilnahme “ 8 die junge Sängerin, die, so viel es das Repertoir des 1 tr
b
önigsstadeschen Theaters erlaubt, in mehreren Opern auf⸗ 8 bs- wird, in der Folge sich noch vermehren werde.
1 Kanigliche Schauspiele. e.
’ MMilttwoch, 14. Oct. Im Schauspielhause: Hans Luft,
coramatische Skizze in 3 Adtheilungen. Hierauf: Der De⸗
gen, dramatischer Scherz in 2 Abtheilungen, von Raupach.
— Donnerstag, 15. Oct. Im Opernhause, zur Feier des
oͤchsten Geburtssestes Sr. Köͤnigl. Hoheit des Kronprin⸗
— gesprochen von Mad.
relinger. Hierauf, zum Erstenmale: Kaiser Friedrich ll., Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von C. Immermann.
Ouvertuüͤre, so wie die zur Handlung gehoͤcende Musik und
die Musik zu den Zwischen⸗Akten ist von dem Koöͤniglichen e6 Conegrtmeister C. W. nig.
IgIgm Schauspielhause: Pour le premier dchut de Mr. HMlorand, daus Pemploi des seconds amoureux: 1) La Som- nambule, vaudeville en 2 actes, par Scribe. 2) Bruis et h Palaprat, comédie en 1 acte et en vers, par Mr. Etienne. c Dans la premiere piéce Mr. Morand remplira le röle de Gutave, et dans la seconde celui de Bruls.
Freitag, 16. Oet. Im Schauspielhause: Die vier Tem⸗ 76 Fenei⸗ Original Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Ziegler. Heerauf: Vierzehn Tage nach dem Schusse, Original Lustspiel
in 1 Aufzug, von Ziegler. (Nachspiel des ersten Stuͤcks.)
4 4 Königsstädtsches Theater. Mittwoch, 14. Oct. Liebe und Laune, Original⸗Lust⸗
spiel in 3 Akten. Hierauf: Der Onkel aus Amerika, Lustspiel in 1 Akt. 1” .
9
9 en: Rede, gedichtet von C.
8 — 8 u 8 8 8 „ 2 8 * 8— 46 8 — 2 *
8 8 4 8 8 8
1
8 .
E15⸗
“ S. 581
Donnerstag, 15. Oct. Zur Feier des Huͤchsten Geburts⸗ festes Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wil⸗ helm: Prolog, gedichtet von K. von Holtei, gesprochen von den Damen Huray, Herold und Holzbecher. Hierauf: Die Italienerin in Algier, komische Oper in 2 Akten.
Freitag, 16. OHet. Zum Erstenmale: Polder, der⸗Scharf⸗ richter von Amsterdam, oder: Die Macht des Vorurtheils, Melodrama in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen von E. Doͤnch; Musik von Ferd. Stegmayer.
W „ EW1ö
Berliner Den 13. October 1829.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) ds 22 v Celd.] Saehs
Si. Sehald-Sch. 4 98 98 [Schlesiache dο. 4 — Pr EogJ. A0l. 18 5 104½ 104 sPomm. Dom. 4o. 5 109 ½
wrief.
Kur-u. Neum.do.
Geld. 106 ¾ Pr. Eng Anl. 2 5 103 ½ — (Auek. do. do 109 — Kurm. Ob. w.]C. 4 98 ½ 98 F d0. do. 5 108 — Neum. Int. Sch d. 4 98 ¾ [Rückst. Cd. Kuk — 75 ½ — Berl. Stadt-Ob. 5 102 ½1 — do. do d. Nak — 754 — Königabg do. 4 97 ½ — Zins-Sch.d. Kmk.- 72 ½4 — Elbinger do. 5 101 — dito d. Nauk. — 77 ¾ * Danz. do. in Th2 — 38 — * Westpr. Pldb. A. 4 99 99 duo dito B. 4 98 ¾ 98 ½¾ Holl. vollw. Duc. — — 13½ Crofaha. Pos. do. 4 82 101 * ꝗ Nese dto — — 19 Pfandbrf. 4 981 98 ⅜ pgedrichsad'or. — 18½ 12¾ Podhm. Pfandbr. 4 — 105 ⅞ Disconto. 8 4 4 106 ½ —
Wechsel- und G2ld-Courg. Preuss. Cour.
(Berün. den 13. October.) Brirgh. Geld. EE ümmu ˖ᷓmᷓmᷓmm 111* 250 FlI. [2 lt [141 ⅞ [1411 EvbeeöeSb. 300 Kurz — 152 G8— 300 2 Mt. — [151 vcsttubtitt Ler Aheneeeia,s i.t b.hun 1 LStl. 3 At. — †s aeSeee 300 Er. [2 Mr. — 80½ bbcreeqa1—“*“*“] 150 Fl. 2 Mex. 102 ¾ — ETöVEööö 150 rl. [2 Ur — ü125 ö. ..... 100 Tkl. 2 E., 9trf — IITTVVöVTöö 100 Thl. Uso. — [102 Frankfurt a. MU. WZ2 . 150 Fl. [2 Ut. [1022 —— Detemburg BIJIJ.. 100 Rbl. 3 Woch. — 30½ er üemsn .w 100 Rbl. [3 Woch. — [ —
8 .
Auswärtige DBörsen.
* 59Ct. .4. 1 ³½17 321 4 1450 ik 88 Anl. 95 ½. Kuaa. Anl.
Fl. 215. Part. Oblig. 396 ½. Ruas. ELIrIeoe
1ge Ce*nn 892 London, 3. Oet. ben. Ehs⸗ . R. ns 1003. — Berichtigungen. „ Er e Im gestrigen Stuͤcke der Staats⸗Zeitung, 2, 3. 9 v. o. st. „dessen“ l1. „deren 3. 6
v. u. st. „Kron⸗Gesetze“ I. „Korn⸗Gesetze.“ 8 Hierbei Nr. 70 des Allgemeinen Anzeigers. Unsern auswärtigen Abonnenten werd derselbe durch die näͤchste Fahrpost
dt werden.
42—
11“ Br. ern ⸗
8
100 Fl. M.
Boͤrsen⸗RNachrichten. I1
Perig, 1. Oct. zocrige Rents 81 Fr. 50 Lent. 57Ehse ent⸗ 107 Fr. 30 Cent. rankfurt a. M., 10. Oet. Oesterr. 55 Metalliq. 101˙. Bank⸗Actien 1464.
„nbbb
LE1.““
Gedruckt bei A. M
Partial⸗Obligat. 131 ¼¾. Loose zu