1829 / 302 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Straßen ist man auf eine Menge von Sargen gestoßen, die in mehreren Stapeln aufgestellt sind, und wahrscheinlich Jahrhunderte lang dort gestanden haben. Die Saͤrge so⸗ wohl wie die Leichen sind wohl erhalten. In älterer Zeit soll auf dem Platze, wo die Grabung vorgenommen worden, ein Kirchhof vorhanden gewesen seyn: doch ist man daruͤber noch nicht ganz einig.

Der heftige Sturm am l4ten und 15ten d. Frost und einem starken Schneegestöder endigte, hat fast aller Drten im Lande große Verwuͤstungen angerichtet. In Züt⸗ land lag der gefallene Schnee an einigen Stellen so hoch, daß es Muͤhe kostete, die Wege zu passiren. Einen besonders traurigen Anblick gewährte das hin und wieder noch auf dem Felde befindliche Korn, welches mitten im Schnee stand. Das spaͤter eingetretene heftige Regenwetter hat an vielen Orten, besonders in Jüͤtland und auf der Insel Laaland, Ueberschwemmungen herbeigefuͤhrt, und durch hehen Wasser⸗ stand sind an Bollwerken, Schleusen, Wegen ꝛc, dedentende

Beschäͤdigungen verursacht worden. 182r 5 n2 dn Blatter melden aus Barcelona vom 13. October, daß der Staats⸗Rarh und der Rath von Ca⸗ stilien der Maaßregel einer zu dewilligenden Amnestie geneigt sind. Doch soll von den ausgewanderten fruͤheren Deputir⸗ ten ein Eid verlangt werden, durch den sie die Souveraini⸗ tät als in dem Köoͤnige residirend anerkennen. Die ausqe⸗ wanderten Mitglieder geheimer Gesellschaften sollen ihre Irr⸗ thuͤmer und Theilnahme an jenen Gesellschaften abschwoͤren. Das Ministerium detreibt die Angelegenheit der Amnestie eifrig, und wird darin von der Parthei der Afrancesados

Portuga eebs e

Der Londoner Morning⸗Herald gieht in einer zwei⸗ ten Ausgabe folgende auf außerordentlichem Wege erhaltene Nachrichten aus Lissabon vom 10. Octoher. „In der Stadt herrscht die gröͤßte Verwirrung; der letzte Rest von öffentlt⸗ 1b chem Vertrauen ist erschuͤttert worden, und Alle, die im Han⸗ b. del beschäftigt oder bei der Regierung angestellt sind, wissen

nicht was sie thun sollen, so sehr hat 85 aller Klassen ein panischer Schrecken demäͤchtigt. Zwei Tage lang fand ein ununterbrochener Zulauf in der Bank statt, der es indessen durch Vermehrung ihrer auszahlenden Beamten bis jetzt ge⸗ lungen ist, alle Anforderungen zu befriedigen. Das Papier⸗ Geid muß zur Halfte als baar Geld genommen werden, wiewohl es einem Disconto von 30 bis 31 Procent unter⸗ liegt. Einem Geruchte 77 das aber noch der Bestäti⸗ ung bedarf, sollte auf Befehl Dom ees in einigen agen die Bank geschlossen werden. Das Verschwinden des früheren Guünstlings von Dem Miguel, des Viscomte von Queluz, ist noch immer das allgemeine Tagesgespraͤch.

eersonen, die wohl unterrichtet seyn wollen, behaupten, er abe sich an Vord der Corvette rinceza Real“, die so⸗ gleich nach dem Mittellaͤndischen Meere segelte, eingeschifft, um sich nach Rom seinem Verbannungsorte X begeben.“ (Nach Franzoͤsischen Blaäͤttern soll der Vicomte Que⸗ luz keinesweges in Ungnade gefallen, sondern von seinem Herrn uüͤber Genua nach Turin gesendet worden sevn, um von dem Köͤnige von Sardinien die Hand einer seiner Nich⸗ ten fuͤr Dom 5 zu erbitten.)

Anderen Englischen Blättern zufolge, wird sich die Bank von Lissabon deshald veranlaßt sehen, eine Verän⸗ derung vorzunehmen, weil, da Dom 84, zu viele Gelder von 6. verlangte, sie ihre Noten einberufen hat, um als⸗ dann ihre Geschäfte zu schließen. Die Times nimmt von dem Zustande Lssabons Gelegenheit, ihre, dem Anscheine nach, ungern gefaßte Ueberzeugung auszusprechen, daß die

M., der mit

Franzoͤsische

Anerkennung Miguels cin unvermeidliches Uedel wer⸗ den duüͤrfte. Zufolge von Nachrichten aus Porto bis zum 10.

Oetober die ebenfalle in London eingegangen sind) wurden abermals zwei Rebellen gegen Dom Mizuel daselbst hinge⸗ richtet; mehrere andere waren der Hinrichtung zuzuschen und demnaͤchst zur Tranzportation verurtheilt worden.

1 larkei.

Die A9 1ener⸗egg h meldet aus Semlin, vem 10. Oetober: „In den letzten Tagen des vorigen Monats kam u. SDares im Macedonten die schen selt geraumer Zeit herr⸗ dügemeine Ul zufriedenbat, weiche sich mit jeder Nach⸗ richt von der Uebermacht der Russen varmehrte, zum beuch. Abnig Bei, Druder des det der A bns Varna in Rnssische Gesangenschaft gerathenen Jussus Pascha, und

sichert hatte, den vom Sultan eingesetzten Gouverneut von

Seres ab, und trat selbst an seine Stelle.“

Grechenland.

Nachstehendes ist der Inhalt des von dem vierten Na⸗ tional⸗Congreß zu Argos unterm 14. Augnst erlassenen Decrets in Betreff der Ansfuhr von Alterthuͤmern: „In Beruͤcksichtigung des Artikels 18. der von dem Natio⸗ nal⸗Congresse von Troezen promulgirten Regierungs.Ver⸗ ordnung, welche den Verkauf und die Aussuhr von Alter⸗ thuͤmern aus Griechenland verhietet; in Erwaͤgung, daß die gegenwärtige Regierung, in Gemäͤßheit des erwäͤhnten Artikeis, alle an sie gelangten Gesuche um Ausfuhr von Al⸗ terthuͤmern abgeschlagen hat; deschließt der vierte Natio⸗ nal⸗Congreß: Art. 1. Alles, was von dem National⸗ Con⸗ gresse von Troezen gegen die Ausfuhr von Denkmulern des Alterthoms beschlossen worden war, wird bestätigt. Regierung ist nur ermaͤchtigt, die von Alterthuüͤmern, und blos in dem Falle zu erlauben, wenn dieselben zum Behufe archäolsgischer Forschungen der wissen⸗ schaftlichen Institute, der verschiedenen Regierungen verlangt werden. Argos, den 14. August 1829. Versammlung: G. Sißini. Der Vice⸗Praͤsident: G. Ma⸗ vrommati.“ (Folgen die uͤbrigen Unterschriften.) 888

Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New⸗PYork, 19. Sept. Ueber den beabsichtigten An kauf der Mexikantschen Provinz Texas liest man noch

gendes im Narional⸗Inkelligencer: „Mehrere unserer

Pian, werden sich ihm aber wahrscheinlich zahlreich als heftig wie damals widersetzen. vollen Männer in jenen Theilen es deutlich ein, daß Macht und Bevöͤlterung hinnen Kurz in den westluchen Staaten das Uebergewicht erlangen müssen

jetzt weder so

Die in den letzten Jahren so mannigfaltig erleichterten Verbindungen im Innein haben die verschiedenen Staaten näher mit einander bekannt gemacht, so manche alte urtheile aus dem Wege geräumt und alle Ueberzeugung gebracht, daß sie Bruͤder geoßcz Fomane⸗ und ihre Interessen Allen gemeinschaftl sind. An die Gegner, die dennoch üͤbrig Reiben dürften schließen sich Diejenigen, nach deren Aasichten eine sede fer⸗ nere Ausdehnung der Union Gefahr bringen müsse, wobdet sie die Roͤmer als Beispiel aufuͤhren. Hiesen antworten wir, daß wir ihrer Meinung beitreten wüͤrden, wenn die Rede von neuen Geblets, Erwerbungen jenseits des Meerrs oder unüuͤbersteiglicher Gebirge waͤre, wo sich keine leichten und schnellen Verbindungen mit dem Ganzen bewerkstelligen lic⸗ was hier aber nicht der Fall ist. Die Ramische Re⸗ pudlik bereitete ihren Verfall, als sie ihren Arm über Alpen, Potenden und Meere hinweg, von Aegypten nach Irlaud und vom Caspischen Meere bis zu den Säulen der Herkules ausstreckre. Uebrigens maässen wir gegen die Anwendung der Roͤmischen Geschichte auf uns in pieler Hinsicht protestiren. Rom war ein eroberuder Staat. Was er an iet gewann, entriß er unzufriedenen Völkern, deren Eigenthum die Beute geseh⸗ loser Soldaten wurde. In jeder Hinsicht von den Eroherern unterdruͤckt, von ihnen ausgepluͤndert und mit Qklavenfesseln belegt, war es wohl natuürlich, daß jene Völker bestän Gelegenheit warteten und sie suchten, um das auf lastende unleldliche Joch abzuschütteln. Man betrachte dage⸗ gen —“ bei uns vorgeschlagene Vergrößerungs⸗Maaßre⸗ gel durch friedliche und redliche Erwerbung eines fast ganz uncultivirten Gebietes, und die Unhaltbarkeit cines erglei⸗ ches zwischen uns und Rom liegt klar am Tage, und um so mehr, wenn man noch den 82 Unterschied der beidersetti⸗ gen Kultur und Reglerungeformen in Erwigung zicht. Mär unseren Einrichtungen und Kenntnissen steht Nord⸗ Amerika wie auf einem Felsen, und setzt answärtigen Frinden eine Armee freier Maͤnner, inneren Zwistigkeiten aber schaft, Kennt⸗ nisse und Tugenden entgegen. Mit einem Wort, weß seden keinen gründlichen Einwurf gegen den Ankauf von Teras: unsere westlichen Besthungen werden gesicherter, unsere Grönze ——7 85.ge Regierung un 086 88 9 emder Zufuhr seyn; dem Unternehmun nedgs und fäbliches Feld ert zerdees Kegeen * Gesche werden ihren wohlt Einfluß verbreiten, und Fernachläsfte Wusteneten sich in hende Gefülde verwandeln.

Vom Jahre 1780 au bis zum Jahre 1810 sind, zurcch

EE1ö1öup“ Bu * .

1

81“

Haupt der Unruhigen, setzte, nachdem er sich der Stadt ver.

ö Ausfuhr von Ueberresten

Der Präsident der

3 2

Mitbüͤrger im Osten und Norden waren früher gegen diesen

Alle einsichts unseres Vaterlandes sehen

und zwar ohne dadurch besorgt oder beunruhlgt zu werden.

2

Vor Amerikaner zu *. 2

einer und derselben