1829 / 302 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

genthum im Stadtgebiete selbst angeseßnen Buͤrger, dem diese Erhoͤhung der Bodenrente zu gute kommt: und eine solche Erhöhung wird nur dadurch moͤglich, daß die Nach frage nach Bauplaͤtzen sich vermehrt; welches doch nur statt finden kann, wenn mehr Einwohner sich bewogen finden, ihr Vermoͤgen in Bauten anzulegen.

Man wuͤrde sehr vich bestimmter uͤber diese Verhͤltnisse urtheilen koͤnnen, wenn die vorliegende Schrift nicht blos den summarischen Betrag der Miethssteuer von jedem Jahre, sondern auch den Betrag derselden fuͤr jede einzelne Klasse der Quartiere enthielte. Wollte man beispielsweise anneh⸗ men, der Miethswerth der 2,239 Wohnungen, welche zu dem Satze von 201 bis 300 Thalern vermiethet sind, betrage 250 mal 2,239, das ist 559,750 Thaler: so wüͤrde diese Schäͤtzung wahrscheinlich viel zu hoch sein; weil die Zahl der Wohnun⸗ gen, deren Miethe zwischen 201 und 250 Thaler fällt, wahr⸗ scheinlich gröͤßer ist, als die Zahl der Wohnungen von einem Miethswerthe zwischen 251 und 300 Thalern. Nimmt man aber in den höͤhern Klassen der Miethsbetraͤge niedrigere Durchschnittssätze als das arithmetische Mittel zwischen dei⸗ den Extremen an: so wird man in den niedern Klassen Durchschnittssätze annehmen müuüssen, die uͤber dem arithmeti⸗ sschen Mittel strhen, um den ganzen Betrag der Miethssteuer heraus zu bringen. Die Versuche, welche man hiermit an⸗ stteellen moͤchte, scheinen zu dem Resultate zu fuͤhren, daß na⸗ mentlich auch der Durchschnittswerth der Wohnungen in der niedrigsten Miethsklasse nicht 19 Thaler, als das arithmeti⸗ ssche Mittel zwischen 8 und 30 Thalern, sein kann; sondern sdaß der mitlere Durchschnitt des Miethswerthes in dieser

Kilasse im Jahre 1828 beträͤchtlich uͤber, im Jahre 1815 aber beacträͤchtlich unter 19 Thalern gestanden habe; und daß also

aauch diejenigen, welche noch zur Zeit in Wohnungen von dem ö Miethswerthe zwischen 8 und 30 Thalern verblieben sind, jetzt durchschnittlich eine hoͤhere Miethe zahlen, als im Jahre 18l5 in derselben Klasse gezahlt wurde. Die Steuerkataster köͤnnen hierüber so leicht einen vollstaändigen Aufschluß geben, 8 daß es ein völlig überflüͤssiges Unternehmen waͤre, vorlaͤufig bblos wahrscheinliche Ueberschlaͤge zu versuchen. Es werden aber alsdann noch manche Folgerungen aus der vorliegenden Schrift zu ziehn sein, welche eben so wohl zur besorgter Gemuͤther dienen, als fuͤr die Verdienstlichkeit der Mitttheilungen sprechen duͤrsten, welche die Berliner Stadt⸗ gemeine ihren achtbaren Vorstehern verdankt. - Bekanntmachung. Das Publikum wird hiedurch benachrichtigt, daß die Briefsammsung Nr. 7. von Nr. 57 unter den Linden nach Nr. 7 unter den Linden, und die Briefsammlung Nr. 61. von Nr. 24 der Oranienburger⸗Chaussee nach Nr. 73 B. der 8* DOranienburger⸗Chaussee verlegt worden ist. Tabellen üder die Stadt⸗Post⸗Einrichtung, welche die Straßen und die Hausnummern der Briefsammlungen, so .mwis hie und Bestellungs⸗Zetten 342 sind hin jeder Briefsammlung und im Postgebäude beim Portier 1 auf Pappe gezogen das Sels zu 1 . unaufgezogen 8 9 1 Dgr. zu haben. ,; Stadt⸗Post⸗Expedition.

Kinigliche Schauspiele.

Sonnabend, 31. Oct. Im Schauspielhause: Der Jude, Sc uspies in 5 Abtheilungen, von Cumherland. Hierauf:

8₰

8

1

Er amuüsirt sich doch! Lokalposse in 1 Aufzug und in 4 Ab⸗ theilungen, von L. W. Both.

Sonntag, 1. Nov. Im Opernhause: Die Dame auf Schloß Avenel, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik

von Boyelvien. (Fraͤulein von Schaͤtzel: Anna

2

Im Schauspielhause: 1) Lhneritiere, vaudeville en 1

acte, par Schibe. 2) La dévote, ou: Madan

Agnéès, vaudeville nouveau en 1 acte, par Scy

ne de Saint- ibe. 3) Le

sourd, ou: Lauberge pleine, piéece couique en 1 acté, du

théatre de Madame. Zu dieser Vorstellung sind Billets mit Frei gültig.

tag bezeichnet

n Potsdam, zum erstenmale: Der Bettler, Drama in

1 Aufzug. Hierauf: Die Erben, Schauspiel in gen, von Frau von Weissenthurn.

4 Abtheilun⸗

Montag, 2. Nov. Im Opernhause: Die Braut von Messina, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Im Schauspielhause: Franzosische Vorstellung.

Koönigsstädtsches Theater.

Sonnabend, 31. Oet. Elodie, oder: Der dem wuͤsten Verge, Oper in 3 Akten.

Klansner auf

Sonntag, 1. Nov. Polder, der Scharfrichter von Am⸗ sterdam, odet: Die Macht des Vorurtheils, Melodrama in 3 Akten. Hierauf: Der Jurist und der Bauer, Lustspiel in

2 Akten.

Montag, 2. Nov. Herr und Sklave, Melodrama in 1 Akt. Hierauf: Das Fest der Handwerker. Nach dem er⸗ sten Stuͤck und zum Beschluß werden die Alpensänger Her⸗ ren Schweizar und Laufer Steyerische Nationalgesänge ꝛc.

vortragen. 2 E— 8 ——

Berliner IS“

71 Den 30. October 1829. Amfl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour)

FI. Ir—h. Deld.] 2vrnse ela.

StL.-Schuld-Sch.; 4 98 ½ ½ 98 ¾ Schlesische do., 4 106 ¾ Pr. Engl. Awl. 18 5 105 1 105 [Pomm. 1l)om. do. 5 109 ½ Pr. Easl. Anl. 221 5 104 (Murt. 40. 40 5 1051 K Hi- .† 4 1&☛ 98 0enpr. 40. 429 4 18 Neum. Int. Sch. d. 4 98 ½ 98 ¾ [Rückes. C. d Kwk—75 A BeA. Zeae Gb. 4 * 102 .. .. 4. Nmk. -73½ Königsbg. do. 4 97½ Zins-Sch. d. Kmt. 7 Elbinger do. 5] 101⁄ dito d. Nml. 77 Danz. do. in THZ. 37 ½ —— Westpr. Psdb. A. 4

dito dito B.] 4 98¾ [Holl. vollw. Duec 181 Crosshz. Pos. do. 4 102 Neue dito 19¾ Ostpr. Pfandbrf.] 4 98½ 98 Friedrichsdor. —] 13 ½ 13 Pomm. P 44[—t Disconto.. .. 3 4 Kur-u. Neum. do.] 4 106 .

Auswirtige DBörsen.

E1 8 Hlambur

2

Oesterr. 58 Metall. 103. Benl Acllen 1245 Ruas. Aal.

102 ½. Rs. Aal. Hemb. Cecl. 951. Din. 72. Pela

London. 23. Oct. 1 1. Cens. 91 ½. Ruass. 105. Dan. 74. Port. 50. Griech. 20. Mexie. 20. 8.

conischen.“ E

ee“

r100 l. 175.

*

London, 24. Oet. 3p Ct. Consols 91 ¾. Russ. 104 ⁄3. Dän. 73 ¾. Pert. 49. paris, 24. Oct. 32½ Rente 82 Fr. 45 Cent. 5 ¾ Rente 108 Fr. 20 Cent.

prankfurt a. M., 27. Oet. Oeserr. 58 Metallq. 102 ½. Dank⸗Aerien 1187. Partlal⸗Obllgat. 12

Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. Zöqp.“

2

Deoroaetgeaeeeheree In der Beilage zum vorgestrigen Blatte der Staats 27 tung, S. 3, Cp. 2, 3. 12 v. u. st. „lakontschen“ 1. „P*⁴

8 8

Pr. 1 0v 110.

2 ]“ 8 . 8