mit Hinblick auf die vorzuͤgliche Suͤßigkeit der Trauben des Weinstocks im wilden Zustande; Nachrichten uͤber die Wirk⸗ samkeit der kürzlich gebildeten Gartenbau⸗Gesellschaft zu Berge in der Altmark; Notizen uͤber den Zustand des Gar⸗
tenwesens in Nord⸗Amerika; Beschreibung einer in England
eingefuͤhrten, den Pflanzen besonders zuträglichen neuen Me⸗ thode der Gewaͤchshausheitzung mit warmem Wasser; Bericht von den guͤnstigen Resultaten des versuchsweisen Anbaues ver⸗ schiedener aus England bezogener hier noch nicht bekannter Kartoffel⸗Arten, unter Vorzeigung der zur weiteren Vermeh⸗ rung bestimmten Knollen; Nachricht von einer in China üb⸗ lichen und auch in Nord⸗Amerika angenommenen Methode der Anzucht des Maulbeerbaums durch Aussaat und Abma⸗ hen der jungen Sproͤßlinge, Behufs Ernaͤhrung der Seiden⸗ wuͤrmer, um, besonders da wo noch keine ausgewachsene Maul⸗ beerbaͤäume vorhanden sind, der Seidenbau ohne Verzug be⸗ treiben zu koͤnnen; Mittheilungen aus dem neuesten Hefte der Verhandlungen der Londoner Gartenbau⸗Gesellschaft, na⸗ mentlich: uͤber 62 in Schottland kultivirte Birnensorten; von der ausgezeichneten Kultur der Erdbeeren in England; Beschreibung der zu Thomery bei Fontainebleau uͤblichen Art, den Wein an unbedeckten offenen Mauern zu ziehen; uͤber eine Methode zur Erlangung spaͤter Blumen bei Ranun⸗ keln; Behandlung von Pflanzen auf See⸗Transporten; Ver⸗ fahren bei der Ananaszucht zur Erlangung großer Feuͤchte; Beschreibung von eilf verschiedenen Arten Frühlings Crocus. Von den aus dem hiesigen Koͤniglichen Botanischen Gar⸗ ten in dem Versammlungs⸗Saale aufgestellten bluͤhenden Ge⸗ waͤchsen waren bemerkenswerth: Fuchsia arborescens, Bank- sia Cuninghami Griffinia Hyacinthina, Dichorisandra thyr- siflora, Phylica myrtifolia, Camellia jap. Gray's invicible und Gloxinia Speciosa als Beweis, daß dieselbe zu allen Jahreszeiten in Bluͤthe stehen kann.
Vermischte Nachrichten. Die Tifliser Zeitung vom 27. Sept. enthaͤlt fol⸗ genden Artikel:
Uebersetzung eines Briefes des Herrn Professors Parvot an P. Sankowski, dat. Kloster St. Georg, am Fuße des Ararat, den 23. Sept. (5. Oct.) 1829.
Es wird Ihnen gewiß angenehm seyn zu erfahren, daß wir uns im St. Georgs⸗Kloster, am Fuße des Ararar, be⸗ finden. Die Lage dieses Platzes im Mittelpunkte unserer wissenschaftlichen Excursionen, kommt uns dabei sehr zu stat ten. Wir haben auch zwei Versuche zur Ersteigung des Ara⸗ rat gemacht. Das erstemal kamen wir 13,000 Fuß hoch, und
mußten 98 der entsetzlichen Steilheit seines öͤstlichen Ab⸗ hanges Halt machen.
Bei mir befanden sich noch Herr von Behaghel und Herr Schiman, ein Moͤnch des Klosters von Etschmiadsin, ein junger, unternehmender Mann, drei Sol⸗ daten und fuͤnf Eingeborene. Wir uͤbernachteten auf der Schneegräͤnze, und erreichten am folgenden Tage die Schnee⸗ ränze, welche zu erklimmen uns nur durch den frisch gefal⸗ enen Schnee moͤglich ward. Um 12 Uhr, ehe wir noch
4 zum Gipfel gelangen konnten, waren wir gezwungen, umzu⸗
8 eingegrabenen Inschrift:
1A1“*“
I11“n
kehren, um nicht in die Gefahr zu gerathen, von der ein⸗
brechenden Nacht und den aufsteigenden dichten Nebeln
uͤberrascht zu werden, die auch den ganzen Berg umhuͤll⸗ ten, ehe wir noch unsere Station wieder erreichten. Daß ich den Gipfel nicht erreichte, lag an der bishe⸗ rigen irrigen Vorstellung von der Höhe dieses Berges. Es ist naͤmlich zu bemerken, daß der Punkt, bis zu dem wir ka⸗ men, wider alles Vermuthen, gegen 15,000 Franzöͤsische Fuß, folglich hoͤher als der Gipfel des Montblanc ist. Beguͤnstigt die Witterung meinen Plan, so mache ich einen dritten Ver⸗ such und zwar mit besserer Zeit⸗Eintheilung, und werde mich bestrehen, den Gipfel zu Enaen⸗ der meiner Berechnung nach, 2000 Fuß über den Standpunkt, den wir das letztemal erreichten, hinaus liegen muß. Ich hoffe, dies soll uns ge⸗ lingen. Auf dem Orte, zu dem wir gelangten, mithin nicht weit von der Spitze des Ararat, habe ich ein großes hoͤlzernes Kreuz aufgerichtet, das sich zehn Fuß über dem Eisspiegel
erheht, in den es gepflanzt ist, so daß man dasselbe aus Eri⸗ wan, mit Huͤlfe eines Telescops sehen kann.
Auf dieses
Kreuz nagelte ich eine dicke Bleiplatte mit folgender tief
8 q
8. 87026 9
2*
Geheuckt bel . N. h.. . ben.
— 1
i, Hek bnms8e aeghs “
897.2
NICOLAO PAULI FII.IO, totius Rutheniae Autocratore lubente hoc asylum Sacrosanetum armata manu vindica- vit fidei Christfanae Ioannes Friderici filius Paskewitsch ab Erivan anno Domini MDCCCXXVII. d. h. Unter der Regierung des Selbstherrschers aller Reussen Nikolat Pawlowitsch ward diese heilige Staͤtte, dem christ⸗ lichen Glauben mit gewaffneter Hand erobert von Iwan Feodorowitsch Paskewitsch⸗Erivanski, im Jahre des Herrn 1827.
Koöntigliche Schausptele. 1 Freitag, 13. Nov. Im Schauspielhause: Erste Liebe, Lustspiel in 1 Aufzug. (Dlle. Fournier, vom Koͤnigl. Saͤchsi⸗
8 1 .
schen Hoftheater zu Dresden: Emmeline als Gastrolle. Hier⸗ auf: Preciosa, Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Ab⸗
theilungen, von P. A. Wolff. (Dlle. Fournier: Preciosa.)
Koönigsstaädtsches Theater Freitag, 13. Nov. Der Oberrock, Original⸗Vorspiel in 1 Akt. Hierauf; Der Freund in der Noth, Posse in 1 Akt. (Mad. Lucks; Lenchen, als zweites Debuͤt.) Nach dem er⸗ sten Stuͤcke und zum Beschluß werden die Steyrischen Al⸗ pensaͤnger Herren Fischer, Stark, Schultz und Daburger, mit ihrer eigenen Instrumental⸗Begleitung von den Herren
Soͤllner, Dehiasy und Stark, Steyrische National⸗Gesaͤnge
ꝛc. vortragen. 1 * vrm.“ 2 Berliner Börse.
üee- Den 12. November 1829. Amtl. Fonds-
und Geld-Cours-Zettel. (Preuss.
IINNC mümmm St.-Schuld-Sch.]/ 4 99 ¾ † 99 ½ Schlesische do. 4 — 106 ¼¾ Pr. Engl. Anl. 187 5]/ — 106 [bomm. Dom. do. 5 — 109 Dr. Engl. Aul. 22 5 — 105 Muüurk. do. do. 5 — 109 ⅔ Kurm. Ob. m.l. C.] 4] 99 ½ 99 [Ostpr. do. do. 5 — 1 Neum. Int. Sch. d. 4 99 99 Kückzt. C. d Kmbk-] 752 — Berl. Stadt-Ob.] 4 100½ — do. do. d. Nmbk./— 751 — . Königsbg. do. [4 — 97 ¼ [Zins-Sch. d. Kmk.] — 77 — Elbinger do. 5 — i101¼ dito d. mk —-77 — Danz. do.in THZ. — 38 ½ — vbv 2 Westpr. Pfdb. A. 4 100 99 ¾ dito dito B. 4 —. 99 ¾ [Holl. vollw. Duc. —³ —- 18 ½ Grofsbz. Pos. do. 4 10 t1 ½ ◻— Neue dito —-, %8— 20 Osipr. Efendhprci. †1= (100 rriedriched'or. — 13 ) 12 ½½ Pomm. Pfandbr.] 4 105 ½ [105 Disconto . . . . 3 4 — Kur-u. Neum. do.] 4 105⅔ — 8 Wechsel- und Geld-Courgs. Preuss. Cour- Beclin. den 12. November. verescenn 8 Amsterdam. 250 FI. Kurz [— ühnsmn. .2. 2f 24. v8. 250 Fl. [2 HMe. 1435111¼1— Hagbarn. „,8,8 ⸗&9ve.vnn * 300 Mk. [Kurz 153 ⅜˖ [152 ¾ on J eb,8v-98.. 5 300 Mb. 2 Mt. — [152¾ LSHhhe gslb⸗ v . She k. 1 LSd. 3 Mt. 71 7 baeöö66ööööö— WII 20, 150 Fl. [2 Ut. 104 1035 .vv EeEeb 150 FlL. 2 M. 104 ½ — rSS. 98. 100 Thl. 2. Mr. — 89 Leipaig . .. ....... 100 Thl. [Uso. — 1 ’ Frankfurt a. M. W2.. . . .. 150 Fl. [2 Mt. 103 ¾ . 1 Petersburg B NJ. 100 Rbl. 3 Woch. — . Higarb 1v, . „n. 32 . 100 Rbl. 3- Woch1 —— 281 .8 Auswärtige Börsen. 2 ASM. 1 Hemburg, 10. Nov. 2 Oesterr. 5pCt. Metall. 103. 49 92 ½. Part-Obhig 133. Bank- Acben pr. ull. 1247. Russ. Engl. Anl. 1048f. Raws. Anl Hamb. Certißte. 9¼. Poln. pr. 1. Dec. 1115. Dan. 72 1t. 5⸗
London, 6. Nov.
38 Cona 91 ⅛, auf Zeit 91 ½. Ruass. 4041. Dan. 78 ½. Port.
49½. Braail. 66 ½. Griech. A.
H. St. Petersbur ; 3. Nov. 4 1 2 C op.
Wien. 8 Nov. 5pCh. Metall. 1031. 48, 92. Loose zu 100 FI. 1 Obhg. 132 ¼. Bek Alben 12753 n 19he — af narune b 2 ½ ussggn hb MAccdactrur John. Mitredarteur Cottel. i ssrin mäes e vHes hend 8, 56515 „ sg ger
224
68 8* — 7. 7
Eö
2
8