2 * jedoch erst mit der naͤchsten Fa
schwierige Posten, zu dem er berufen worden, die Mitwirkung aller Buͤrger erheische u. s. w. Er empfing darauf die Glͤck⸗ wuͤnsche aller oͤffentlichen Behoͤrden und anderer angesehener Personen. Abends erließ der neue Gouverneur eine Procla⸗ mation, in welcher es heißt: „Ein dichter Schleier soll uͤber die vergangene ungluͤckliche Periode gezogen werden; mein Bestreben soll dahin gehen, sobald als möͤglich unsre verehr⸗ ten Institutionen wieder in's Leben treten zu lassen und die Einigkeit und das Vertrauen wieder herzustellen, die sich lei⸗ der verloren hatten. Dabei bin ich entschlossen, den Ersten, der das Geschrei der Zwietracht erhebt, mit dem starken Arm der Gewalt niederzudruͤcken, und ohne alle Ruͤcksicht Diejeni⸗ gen auf das strengste zu bestrafen, die sich den Gesetzen nicht gehorsam bezeigen.“
Der provisorische Gouverneur hat den General Thomas Guido zum Minister der auswäͤrtigen Angelegenheiten, den Obersten Manuel Escalada zum Kriegs⸗Minister, und Don Manuel Garcia zum Finanz⸗Minister ernannt.
Per u. .
In England sind Briefe aus Lima bis gegen Ende Juli eingelaufen, welche eine fruͤhere Nachricht bestätigen, der zu Folge mehrere, bis dahin verbotene Artikel gegen Entrichtung gewisser Zoͤlle einzufuͤhren erlaubt worden sind. Diese Zoͤlle betragen gegen 90 prCt., wovon 50 baar und die uͤbrigen 40 in Regierungs⸗Papieren (Villettes) bezahlt werden muͤssen. Mehl macht darin eine Ausnahme, da fuͤr selbiges der ganze Zoll in hbaarem Gelde bezahlt werden muß. In Lima war Alles ruhig. Man glaubte, daß der Zoll von 90 pCt. im naͤchsten Kongreß auf den alten Fuß, nämlich auf 30 pCt. burüclgesett werden wuürde. Der Vice⸗Präͤsident General
a Fuente war zu Gunsten niedriger Zoͤlle und fuͤr den aus⸗ waͤrtigen Handel gestimmt. Den Bergwerks⸗Gesellschaften hatte er allen möͤglichen Beistand sowohl an Geld als an Maulthieren angeboten, um ihre Geschaͤfte in Gang zu brin⸗ genz diese, glaubte man, wuͤrden im näͤchsten Januar begin⸗
— Im Handel war es still und Geld außerordentlich
Inland.
Berlin, 17. Nov. Die in dem gestrigen Blatte die⸗ ser Zeitung erwaͤhnte, in der, am Z1sten v. M. zu Mainz statt gehabten Sitzung der Central⸗Rheinschifffahrts⸗Com⸗ mission von dem Preußischen Commissarius, Regierungs⸗ Chef⸗Prästdenten Delius uͤbergebene Deutsche Redaktion des Entwurfs einer Uebereinkunft unter oen Uferstaaten des Rheins und einer auf die Schifffahrt dieses Flusses sich be⸗ 2 Ordnung, wird, zur Vermeidung größerer Zerstuͤt⸗ kelung, in zwei Abtheilungen, dem heutigen und resp. dem morgenden Blatte, als außerordentliche Beilage hinzugefuͤgt.*)
— Der am 7ten August d. Jahres hier verstorbene Kammerherr und Oberjaͤgermeister, Graf von Sack hat das Waisenhaus in Halle zum Universal⸗Erben seines Nachlasses eingesetzt, und das hohe Ministerium der Geistlichen⸗, Un⸗ terrichts⸗ und Medicinal⸗Angelegenheiten den Antritt der Erbschaft 5 So viel aus dem Testamente hervor⸗ geht, sind 18,000 Rthlr. in Staats⸗Schuldscheinen und ein
aus am Leipziger Platze zu Berlin, außer einem ansehn⸗ chen Mobiliar vorhanden, so daß die ganze Erbschaft, zu Geld gemacht, sehr bedeutend ausfallen duͤrfte. Der Zweck der Sitftung ist der: daß fuͤr die Waisen, die sich durch Frömmigkeit, Fleiß und gute Sitten auszeichnen, von der Zeit der Entlassung aus der Anstalt an, bis zur Been⸗ digung der Lehrjahre ihres Handwerks oder ihrer Kunst 50 Rthlr. jaͤhrlich verwendet, nach Vollendung ihrer Lehr⸗ jahre aber ihnen an Materialien zur Betreibung ihres Ge⸗ schaͤfts, oder an Handwerkszeus fuͤr den Werth von 100 Rthl. angeschafft werden sollen. Ein Knabe der sich den Wissen⸗ schaften widmet, erhält ebenfalls jahrlich 50 Rthlr. fuͤr die 1 t seiner Studien, und 100 Rthlr. nach Vollendung der⸗ selben, nach dem Ermessen der Vorsteher baar oder in Buͤ⸗ oder anderen, zu seiner Ausbildung in der erwaͤhlten issenschaft, erforderlichen Gegenstaͤnden gereicht.
*) Den auswäͤr
e Leseru der Staats⸗Zeitung kann solche Jegon zugesandt werden
A.⁴*
—— Der in Deutsch⸗Ossig, Goͤrlitzer Kreises, stationirte
Grenz-Aufseher Karge hatte am 22. Oct. das Gluͤck, bei ei⸗ ner Nacht⸗Patrouille zu Klein⸗Neuendorf ein Menschenleben zu retten, indem er Abends gegen 7 Uhr dem dortigen Muͤl⸗ 28 ler Dreßler, der beim Wasserholen in den Muͤhlteich stuͤrzte, sogleich nachsprang und ihn, mit Huͤlfe einiger inzwischen
herbei geeilten Personen, herauszog. 89 ¹
Koöntigliche Schauspiele. 8
Mittwoch, 18. Nov. Im Schauspielhause, zum ersten⸗ male: Das erste Debuͤt, komisches Gemaͤlde in 3 Abthei⸗ lungen. Hierauf: Die drei Sklavinnen, Divertissement in 1 Aufzug, vom Koͤnigl. Balletmeister Titus. (Mlle. Mies St. Romain wird hierin als Angelique wieder auftreten.)
Donnerstag, 19. Nov. Im Schauspielhause: Vertter Fritz, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen. Hier⸗ auf: Die Galecerensklaven, Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz. (Hr. Wolf, vom Stadt⸗Theater zu Duͤsseldorf: den Unbekannten, als Gastrolle.) 1
Königsstadtsches rttittztsr a2 Mittwoch, 18. Nov. Die Helden, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Adler, Fisch und Bär, Volksmahrchen mit Gesang in 2 Akten. . Donnerstag, 19, Nov. Die unmöͤgliche Heirath, Lust⸗ spiel in 2 Akten. Vor dem Stüͤck, im Zwischenakt und zum Beschluß werden die sechs Steyrischen Alpensänger, Her. ren Fischer, Stark, Schultz und Daburger, mit ihrer eige⸗ 8- nen Instrumental⸗Begleitung von den Herren Soͤllner, De⸗ 888 8 biasy und Stark mehrere Piecen vortragen. 1 — 7 — 8 u BeerIIn E 2 Den 17. November 12. 989 n — — ierh vaEhan I Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preust. Ccour.)
11 8 8.
vEruie dela] Eam 2 *½ S1.-Schuld-Sch.] 4 † 99 972]1 99 ⅞ [Schlesische do. 4 — 1063¾ 4 Pr. Engl. Ank. 18/ 5 106 — [bpomm. Dom. do. 5 — 100 ½† Pr. Engl. Anl. 22 5 105 — [IMlark. do. do. 5 — f 2 Kurm. Ob. m I. C. 4 99 ¾ 90 Ostpr. do. do. 5 — 108 5 Jenm lnt Seh.4. 4 988 99 stüüelst C4Kmb. 53b—DI Berl. Stadt-Ob. 4 [102 ½ — do. do. d. Nml. — 75½ — Königsbg. do. 4 98 — Zins-Sch. d. Kmb. — 77 — 3 Elbinger do. 5 — 102 ½ dito d. Nmk. — 77 — Dann do in IHZ.]—- 38 ½ 38 8.,8 Westpr. Pfdb. A. 4 100 — 3 8 dito“ dito B. 4 — — JHIHol]. vollw. Duc. 8 —- 18ÿ 8 —.— . 101 ½ — — dito 2 ꝓ — 1 stpr. Pfan — Friedrichsd'or. — 2 — Pfandbr. 4 8 105 ½ Disconto .. . . 3* 1 1 4 Kur-u. Neum. do. 4 106 [105 ¾ 1
Wmechsel- und Geld-Courg. [Preuss Gour.
Berlin. den 17. November. [EriefGeid
auaueaee 250 fl Kurz 144 ½ ꝙwᷣ-=
ö— 250 Fl. [2 Mt. 1 — Hamburg 300 Mk. [Kurz 13 ‧— e-äemnvbehngeen. 300 Mk. [2 Mr. b—
Lashen. Uree.övnen 1 LSu. Ht. 7 —
88 e e eshe⸗ 300 Fr. 2 . 8121 — Wian . ,Ir. ..88 150 Fl. [2 Me. — [104 4uI 150 Fl. [2 Mr. 104½% —–-= DIe.....ö 100 Thl. [2 Mt. — 909 veipsig.. . .. ...... .100 Thl. [Uso 103 ½ — Frankfurt a. M. W2Z2Z ... 150 Fl. [2 Mt. 19% petersburg BN. . . . . . . . . . 100 Rbl. 3 Woch. — vihs S.. .. .S. . .. 100 Rbl. [3 Woch. —† —
Auswärtige Börsen.
.2n.9ü2. 12. Nor- 88,2 82 2 Oesterr. 5pCt. Metall. Bahk-Actien 2. Part.-Obli
404. Russ. Engl. Anl. 100 3. Ruass. Anl. Hamb. Cert. 98⁄. 52
1 London, 10. Nor. 3 ⁄ Cons. 91 ¾ 92. Preuss. (1822) 10 Russ. 106 ⁄. Dan. 73 ½. Brasil. 66 ½. Port. 50. Griech. 271 Chil. 24⁄. Span. 10.
Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. er compt. 83 Fr.
Paris, 11. Nov. Zproc. Rente
6 compt. 108 Fr. 80 Cent.; fin cour. 108 Ft. 90 Cent.
65 Cent.; fin cour. 83 Fr. 80 Cent, — 5proc. Rente per
Bank,Actien 1486. Part. Obligat. 1325. Loose zu 100 Fl. 174 ½.
—
Gedruckt bet g. w. Hauu.
Frankhurta. M., 14. Nov. Oesterr. 5 ½8 Metall. 102 ½.
—
— 8G 4 — Redacteur John. Mitredacteur Cottel.