24 8 8* 4 WWI1“ EII Sü-sg g u.“ E. g. erjenigen Handels⸗Arrikel, welche bei ihrem Durchgange durch das Niederlaͤndische Gebiet von Krimpen oder Gorcum bis ins offene Meer 2 an festbestimmter Abgabe mehr oder weniger als den durch den Art. 4. des Rheinschifffahrts⸗Vertrages festgestellten Abgaben⸗Satz . von 13 ½ Cenns füͤr 50 Pfd. Niederlaͤnd. G 9 v 8
zu zahlen haben. I. Handels
8
[
ewichtes stromaufwaͤrts⸗ 8 stromabwaͤrts,
— ꝗꝙ—
Artikel, die einem hoͤheren Satze an festbestimmter 2 Abgabe unterliegen:
Betrag
„des Abgaben⸗Satzes
fuͤr einen Centner von 50 Pfd. Niederlaͤndisch. Brut⸗ to⸗Gewichtes, sowohl fuͤr die Fahrt aufwaͤrts, als fuͤr die Fahrt abwaͤrts.
1 Gulden 48 Cent. ☛⸗8
oës und groben Congo 1) Thee (au andere Theesorten. Zale Frohes Kochsalz 2) Salz (Eoentetes Kochsalz 7 8
II. Handels⸗Artikek, die einem niedrigeren Satze an fesibr⸗ stimmter Abgabe unterliegen:
4 25
— 90
2
Z11212121 Betrag .Z11152* Setreaz. L111211 des Abgaben⸗Satzes Sns 8 a feuͤͤr einen Centner oder 50 E1öuöu6— IFd. Riederländisch. Brut⸗ Z1311“* to⸗Gewichte EEEEEEE16— fuͤr die Fahrt fuͤr die Fahrt
1 — 8- aufwaͤrts., abwaͤrts. 1) Unausgelaugte Aschha 2) Gußeisen in Gaͤnsen und Masseln unh Rehelsfen .. 42 3 Gaäee Sae. 8 aller Süee bn etrocknete Huͤlsenfruͤchte .... öe. 6;-Lohrinde 2 ½ Cenn 7) Mehl und Gruͤtze aller Art.. 2 ¾ Cent. 8) Pech 161“*“ 9) Saͤmereien aller Art.. . b 2 10) behauene Bruchsteine zu Fußbo- den, Muͤhlensteinen, Schleifstei . öLAEE“ ve. 4 b 2 14 WPeerxr “ S-ad., ne 12) Alaunerde und Alaunsteink .. 13) Brennholz von allen Gattungen 1. und Kohlen daraus .. . . . .. 9 14) alle, nicht besonders genannten N. Eübau Ulne ö bb— 16) elk.. „1 Cent. 1 Ceni. 17) gebrannte Steine aller Art... 18) Steinkohltltn 19) Schieferstein ... dis 8) gemeine Topferwaare.... . ö r 21) Torf und Torfkohlen.... 121 “ 22) Vitriolsteine oder Vitriolerde. 8* 23) Frische Butter in einzelnen Stuͤk⸗ *. p ken EWE“1““ rrrrnnl 8 92.* 24) Duͤnger aller Art, als: ausge⸗ 88 2 laugte Asche, Abfaͤlle von Ers „ 1b ken zum Duͤngen, Mergel, 1 „ peei: b öAüÜEEEbö 83 8) Eier. 8v 8 26) gemeine Erden, wie Sand, Lehm ꝛc S 27) Faschinen zum Wasserbau 28) lebende Fischehee.. 24- 29) Furterktäuter, Hen und Schtf ) O,OOs Cee.] 000& Ce& 30) frische Gartengewaͤchse, als: Blu⸗ men, Gemuͤse, genießbares Wur⸗ 4 ½ ꝙ e e.. * vemhlgk esee öö EhHe: 33) E196 .. * 34) gebrochene Bau⸗ und Pfaster⸗ . 8Se deine ⸗8* 88 35) Stroh und Spreu ... SFahn 4) lebende Thieitezs... 3 III. Von Bau⸗ oder Rutzholz wird die festbestimmte Abgabe nach der Niederländischen 84g nach gnge Tarif der gewoͤhnlichen Nhein Zoll⸗Abgaden „ub Lit. C. fesigesetzten Verhaͤltnissen eesescheet. BIEE11
Zollstelle zu erlegen sind.
8 Fuͤr ein Fahrzeug von Francs.] Ct. 50 und unter 300 Centner, der Centner zu 50 Kilogr. — 10 300 ⸗ ⸗- 600 8 2 LW 2 — 90 600 ⸗ ⸗ 1000 8 2* 8 1 1 83 1000 ⸗ 2 12s 2 2 2 2 2. 2 3 — 1500 ⸗ 2 .. » 2 „ * 8 4 EFE11—11155 2 2500 2 2 3000 2 2* 2 „ 2. 2 7 50 3000 ⸗ „ 3500 2 2 „ ⸗ 8 * 9 e. 3500 ⸗ 4000 * 2 8 . 5 10 50 4000 ⸗ ⸗ 4500 * 8 1 „. „ 2 12 ₰ 4500 ⸗ ⸗ 5000 24 2 2 13 50 5000 Centner und daruͤber ⸗ EEbö 158 — Wird gine Zollstelle ganz aufgehoben, so werden die hisher
—
daselbst erhohenen S hobene Zollstelle hinaus bveee. Mainz, den 1
Tarif fuͤr den Rheinzoll.
Von allen Gegenstaͤnden, welche auf dem Rhein verschifft geringer belegt
werden, und die nicht ausdruͤcklich ausnahmsweise sind, wird fuͤr den Centner an Rheinzoll erhoben:
der Gebuͤhren, welche von den Schiffsgefaͤßen bei der Schifffahrt auf dem Rhein, nach Verhaͤltniß ihrer Ladungsfaͤhigkeit, an jeder
chiffsgebuͤhren an der vorhergehenden Zollstelle von denen Schiffen mit erhohben, die ihre Fahrt uͤber die au
fge⸗ 8
2* E11““ F I““] 1“ & op. 4 a 8 Lit. B. Tarif
*
Fuͤr die Rheinstrecke Bei der Fahrt 1 abwaͤrts aufwaͤrts dis an der Zollstelle an der Zollstelle von is zu zu . ’ cent. mill cent, mill. 1 Basel Breisach 22. 13 es 20 Wenn unterhalb Ba⸗desgleichen AA sel abgefahren ist „ “ 2Breisach Straß⸗ 2 burg desgleichen 12% ꝑ[Straßburg [19 Straß⸗ Neubdurg [Straßvurg [151 1[Reuburg 22 burg 4.[Neuburg Germers⸗ heim Germersheim 9. 4 Germersheim 14 EE c de eichen 3 5 i 6Mann⸗ Hessen 2 2 Mannbeim ¹9 heim Badensche 9 2 Graͤnze [Mannheim 2 sdesgleichen 4 IHessen⸗ Mainz Mainz 15 9%Mainz 3 Badensche Av9 22 Graͤnze 84 122 8 Wenn — 888 Mannheim zu b Worms, Rheinduͤrk heim od. Gernsheimn abgefahren ist, um in— den Main zu gehendesgleichen 9 4 8 S[Mainz (Einfluß d. desgleichen 5 7 desgleichen 8 Nahe beis , .2 9 Bingen * 9 28 d. Kaub Kaub 3 2 [Kaub 4 Nahe 10 [Kaub Einfluß d.desgleichen 9 31desgleichen 14 Lahn 11 Einfluß d. Koblenz [Koblenz 1 4Koblenz 2 Lahn 2(Koblenz Andernach desgleichen 5 5[Andernach 8 13 [Andernach Linz Andernach 3 1Linz 24 14 Linz Köbln Linz 11 8IKöbln 17 15[Kbln Duͤsseldorf Köln 111 6 Düͤsseldorf 17 16 Duͤsseldorff⸗Ruhrort [Duͤsseldorf 2 4 [Rubrort 11 17 [Ruhrort Wesel Ruhrort 73 Wesel 11 18 Wesel Niederl.⸗Wesel 10 3Emmerich 15 Preuß. I1 Graͤnze Fenschan Wenn den Wenn den ⸗ Leck abwäͤrts secck aufwaͤrts † +½ gefahren gefahren 1 wird, an der wird, an der Zollstelle zu Zollstelle zu 20 [Breeswyk Krimpen Vreeswyk 7—Krimpen 10 Wenn die Wenn die Waal ab⸗ Waal auf 297* waͤrts gefah waͤrts gefah⸗ 2. ren wird, an ren wird, an 1““ der Zollstelle der Zollstelle . 1 II1 . n 2[Lobith Tiel Lobith 1t — Tiel 16 2 ded Goramm Tiel 88-Gorcum 12