1829 / 321 p. 13 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1) unausgelaugter Asche; 7 Cubikmeter:

2) Gußeisen in Gaͤnsen und Masseln, und Roheisen;

4) enreer dhes Art; 2 .— 9 1 der ersten Geldspalte; 5 ferrocneten Hülsenfruͤchte,; 84₰ b. 8 r , so viel * * X-— ohrinde; gentner nach der weiten Geldspalte vorstehen⸗

9 Mehl und Gruͤtze aller Art; E“ . den Tarifs. 1 8 b 8) Pech: E1I1nmuß D. Anstatt der Tarifsatze wird blos die Schiffsgehüͤhr nach 9) Säͤmereien aller Art: dem besondern Tarif fuͤr dieselbe, noch cinmal, mithin uͤberhaupt 10) behauenen Bruchsteinen zu Fußboden, Muͤhlensteinen, Schleif⸗ doppelt erhoben, wenn die Ladung des Schiffes lediglich enthaͤlt: 8 8 Püsc⸗ 2 8 einzelnen Süan,. veen

Theer. 8 unger aller Art, als: ausgelaugte e, Abfaͤlle von Fa⸗

5. Ein Zwanzigstel des Tarifsatzes wird entrichtet von briken zum Duͤngen, Mergel Srenümi ꝛc.; 8. . 8. 1) Alann⸗Erde und A. Steinen; 3) Eier; 2) Brennholz von allen Gattungen und Kohlen daraus; 4) gemeine Erden, wie Sand, Lehm .z5 3) allen nicht besonders genannten rohen Erzen; 5) Faschinen zum Wasserbau; . 8 4) Gips; 1 6) lebende ischer. 11 5) Kalk; 7) Futterkraͤuter, Heu und Schilf; 8

5 8) frische Gartengewaͤchse, als: Blumen,

6) gebrannten Steinen aller Art;

ee; E 8) Schiefersteinen; 9) gemeiner Topferwaare: orf und Torfkohlen;

2

10)

Se eeen, so ist der dafür bestimmte Zoll noch derr ersten Geldspalte; 2 uüͤr bestimmte Zoll no⸗ * . dei der Fahrt aufwaͤrts, so viel wie von zwei und einem Mainz, den ten

1 Bemerkung. 8

Die Zoll⸗Empfaͤnger nehmen sich chweise —— 11 den Gesammt⸗Betrag der erhobe⸗

cfaͤlle een in Buchstaben aus; sie un⸗

ge 9 sch mit einem andern Zoll⸗ Beamten 1 3 EEEEEIIö““

Das von dem Unterzeichneren unter (Bezeichnung des Ufer Centner zu tragen vermag, und auf dem Werfte des zu

Wurzelwerk; 9) Gefluͤgel; 10) Milch;

8

12) gebrochene Bau⸗

14) lebende Thiere.

so viel wie von vier Centner nach wenn dagegen das Schi

Dupla der Manifeste ihrer Einnahmen, und werfen in den

des Schiffs⸗Patrons oder Fuͤhrers

a bei der Fahrt abwaͤrts,

14 8 11) frisches Obst: 4 82 11) Bitriol⸗Steinen oder Vitriol⸗Erde⸗ 8 und Pflastersteine; 28 Es wird von Bau⸗ oder Rutzholz der Zoll nach cubischem 13) Stroh und Spreu; Maaße entrichtet, und zwar: 8 ichen⸗ 5. Eschen⸗, Kirschen⸗, Birn⸗, Apfel⸗ . 3 1) von Eichen⸗, Ulmen 8 Euvitmeter: 2 Apf Wenn ein Schiff von diesen

und Kornelholz, von ei ff noch

6

ö

Artikeln nicht uͤberh Centner geladen hat, bleiben sie ganz außer Betracht und frei;

andere Gegenstaͤnde besonders zu zahlen.

. EEE balben Centner nach der zweiten Geldspalte des vorstehen⸗

3 Ausnahmen. den Tarifs. X.. Ein Viertel von obigen Tarifsaͤtzen wird entrichtet von 2) Von Fichten⸗, Tannen⸗, Lerchen⸗, Buchen⸗, Pappeln, Erlen⸗ 8 holz und andern weichen und harzigen Holzarten, von einem

so viel wie von zwei Centner nach

staats dem die Flagge angehört) Flagge gefuͤhrte wohn⸗ 4

aupt funfzig geladen hat

1

chendes Manifest in jeder Beziehung richtig und üͤbereinstimmend mit

111““ „2G

1 8

v. . 1“

1 8 1 18 ne 8 1 8. 8 8 .. EE111““

8

Schiff, genannt welches haften Schiffbauers gebaut worden ist, gehört eigenthuͤmlich dem A oder dem Unterzeichneten. . Die Ladung ist zu eingenommen und aus folgendem Nachweise das weiter Erforderliche zu ersehen. ** 8 8 s DerColli oder Gewicht 1 2 2 Gebinde [Genaue Be⸗] ijeder Waaren⸗Gattung. 2 11* Namen Bestim⸗ xg W pEB 9 nennung der Gewicht, wie solches B 8s8. der mungs⸗ Zeichen Waaren nach Deel bei der Untersuchung SN. vn 2 22q Bersender ꝑOrt ühren beim Decla⸗ defunden worden 1e 5 [8S und der [Zahl! und Handelsstan⸗ tirtes wenn dieselhe emn von etwanigen erhobenen 58ʃ*ꝗ5 Ge⸗ der ersten Declara⸗] Rheinzoll⸗Abgaben 88 8⸗8empfänger.] Waaren r. degebrauchli⸗ tion abweichendesRheinzok⸗ 1 S5d schen Namen. wicht.] Resultat geliefert 21I 8 * F 8 8 8 ] * 11 4 *

(Untersch