selmaͤnner, zog der Sultan Suleiman der Große mit einem
Heere von 250,000 Mann und 300 Kanonen aus Konstan⸗
tinopel aus, um Wien „die Residenz des linkischen Kaisers
(Tschasaͤr jesaͤr) von Deutschland, Boͤhmen und andern Län⸗
dern“ (nach dem Ausdrucke des Tuͤrkischen Geschichtsschrei⸗
bers Petschewi) zu belagern; am 21. Sept. erschienen die
ersten Tuͤrkischen Akindschi oder Renner vor den Mauern
vpon Wien, am 26. Sept. stand Suleimans präͤchtiges Zelt
bei Simmering, und das Lager der Tuͤrken umgab die Stadt.
Durch die Tapferkeit der unerschrockenen Vertheidiger von
Wien und die Treue und die Standhaftigkeit des Pfalzagra⸗
fen Philipp, Obersten der Reichstruppen, und andrer Be⸗
sehlshaber wurde dreimalige furchtbare Bestuͤrmung vereitelt,
zzu einem vierten Anlaufe ließen sich die Tuͤrken weder von
dem Groß⸗Wesir Ibrahim bewegen noch von dem Beglerbeg
von Anatolien und dem Aga der Janitscharen, obgleich diese
drrei Heerfuͤhrer am 14. Oct. (einem verhängnißvollen Tage)
ddie drei Heerhaufen, welche den Sturm unternehmen sollten,
mit Stock, Keule und Säaͤbel vorwärts zu treiben suchten.
„Sie wollten lieber, sagten die Tuͤrken, von ihrer Kriegs⸗
Obersten Hand und Saͤbel gefällt werden, als von Spani⸗
schen langen Röhren und Deutschen Bratspießen, so nann⸗
ten sie die langen Schwerter der Deutschen Faͤhnlein.“ In der
folgenden Nacht brachen die Janitscharen ihr Lager ad, ver⸗
brrannten, was sie nicht wegzuschleppen vermochten, und be⸗
zeichneten ihren Abzug durch schreckliche Graͤuel: „Alte Bauern
und Priester wurden ins Feuer geworfen, bei tausend Wei⸗
ber und Kinder in Stuͤcke zerhauen, die andern (andere) mit
Stricken um den Hals und um den Leib wie Schlachtvieh
fortgeschleppt.“ Die gedraͤngte Erzäͤhlung, welche von der in
der Osmanischen Geschichte des berühmten Verfassers ange⸗
nommenen Art und Weise sich nicht entfernt, verstattet keinen
weitern in das Einzelne der Begebenheiten eingehenden Aus⸗
zug. Unter den dreißig Beilagen, welche saͤmmtlich von sehr
anziehendem Inhalte sind, bezeichnen wir als vorzuglich wich⸗
tig das gleichzeitige Tagebuch der Belagerung von Wien, die
Erzaͤhlung des Fahnenjunkers Christoph von Zedlitz von sei⸗
nem Aufenthalte im Tuüͤrkischen Lager, die neue Kunde über
— 8 Caliptus Ottomannus (cinen zur Zeit des Pabstes Calixtus
ddeers dritten zu Rom getauften und nach jenem Pabste be⸗
nannten angeblichen Bruder des Sultans Mohammed des
ggWweiten), die Erklaͤrung der auf dem im buürgerlichen Zeug⸗
hause zu Wien aufbewahrten Talismanischen Hemde des We⸗
S 8 Karah Mustapha befindlichen Arabischen Inschriften, den
8 8 uszug aus dem Ueberschlage des Zeugwarts über die Bela⸗
Ferungs⸗Behuͤrfnisse Wiens (merkwurdig in sprachlicher Hin⸗
siccht wegen der darin enthaltenen Namen verschiedener Waffen
unnd Geschuͤtze, womit die Bemerkungen des Herrn v. H. zu
vperrgleichen sind), und die in Tuͤrkischer Sprache und mit ei⸗
6 ner Deutschen Uebersetzung mitgetheilten Agszüge aus sechs
7. 8 Tuͤrkischen Geschichtsschreibern uͤber die mizluͤngene Belage⸗
rung von Wien. Die Texte dieser Auszüge sind in einer
neuen unter des Verfassers Leirung zu Wien gearbeiteten sehr
angenehm in die Augen fallenden Taalik⸗Schrift gedruckt.
Auch das von Hrn. v. H. mitgetheilte Verzeichniß der Schrif⸗
ten üͤber die erste Belagerung von Wien ist schäͤtzbar, und das
ganze Buͤchlein, welches Sr. Kaiserl. Köͤnigl. Hoheit dem
Erzherzog Kronprinzen von Oesterreich gewidmet ist, eine auge⸗ nehme Zugahe zu des Verfassers Osmanischer Weschichte.
1 Fr. Wilken.
8
— 8
F81
-— — 7
6 :225 — * amüfüffrefemee Sonntag, 22. Nov. Faust, große Oper in 3 Abthei⸗ lungen, von J. C. Bernard; Musik von L. Spohr. Preise der Pläͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr, 10 Sgr. zc. Im Schauspielhaufe: Die Royalisten, Schauspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. E 2 Montag, 25. Nov. Im Schauspielhause: Der Stern von Sevilla, Schauspiel in 4 Adtheilungen, von J. C. Ba⸗ ron von Zedlitz. 8 In Porsdam: Der Erwartete, Drama in 1 Aufzua, von L. W. Botch. (Dle. Fournier, vom Köͤnigl. Saͤchsi⸗ schen Hoftheoter zu Dersden: Caroline, als Gastrolle.) Hierauf: Solotanz. Und: Der beste Ton, Lustspiel in 1
zu Dresden, im Lustspiel Bolzheim, in der Operette Hahn
Oesterr. 403. Kuss. Engl. Anl. 100 ½. Kuas. Anl. Hamb. Cert. 98 ½.
— vom Dr. C. Töpfer. (Dlle. Fournier: Leo⸗ poldine. Dienstag, 24. Nov. Im Opernhause: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; 2 von Auber.
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Re ca Sgr. * 8 .
Im Schauspielhause: Pour la terminaison des débuts de Wlle. Laurence:; 1) La première représentation de: Haine aux femmes, vaudeville en 1 acte. 2) La mansarde des artistes, vaudeville en 1 acte, du théaàtre de Madame, par Secribe. 3) La premitre reprise de la représentation de: Les perroquets de la mère Pbilippe. vaudeville comi- que en 1 aele, du théätre des variétés.
Koͤnigsstaädtsches Theater.
Sonntag, 22. Nov. Er ist mein Mann, Lustspiel in 1. Akt. Hierauf: Der Schatzgraͤber, komische Operette in 1 Akt. (Hr. Meaubert vom Koͤnigl. Säͤchsischen Hoftheater zu Dresden: Hahn, als erste Gastrolle.) Zum Beschluß: Das Fest der Handwerker. . 1
Montag, 23. Nov. Kein Menschenhaß und keine Reue! oder: Der Leopoldstag, Posse in 3 Akten. Nach dem ersten und nach dem zweiten Akte werden die sechs Steyrischen Al⸗ pensaͤnger, Herren Fischer, Stark, Schultz, Daburger, Söll⸗ ner und Debiasy, National⸗Gesaͤnge ꝛc. vortragen, und Hr. Schultz mehrere Scenen als Bauchredner geben.
Dienstag, 24. Nov. Das Gut Sternberg, Lustspiel in 5 Abthellungen. Hierauf: Der Schatzgräber, Operette in 1 Act. (Herr Meaubert vom Koͤuigl. Säachsischen Hoftheater
als Gastrollen.)
Berliner Börse. Deu 21. November 1829.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Coun)
J. r7 dclâ.] E vrh. 7⁴.
St.⸗Schuld-S ch.] 4 99 ¾ 1 99 ⅜ [Zchlesisehe do. 4 †˖ — 106⁄ Pr. Engl. Anl. 18/ 5 106 — Ponun. Dom. do. 5 100 ¾ 10 vr. Feef. Knl. 22 5 1982 1032 (1grk. J. a2. 3 1081 ,185 Kurm. Db. w.E. 2 99 — [Ostpt. do. do. 5 ]† u— 108 ¾ Neum. Int. Sch. d. 4 99 ½ — [RKückst.G. dKmtS75½ ‧— Berl. Stadt-Ob.] 4 102» ½2 — [do. do. d. Innk. — 7511 — Königsbg. do. 4 98 1 — [Zins-Sch. d. Kmtb.— 77 [[— Elbinger do. 5 — 1102 dito d. Nmb1 - 77 — Danz. do. in HZ. — 38 ½ 372 — Wertpr. Pldb.A. 4 100 — dito dito B. 4 9†2 99 ⅞ [Holl. vollw. Duc. —8 - 18 Grossbz. Pos. do. 4 101 m— Neue dito — ⁵ ²— [20 Ostpr. Pandhrf. 4 100 ½ — sFriedrichsd'or. —1378 12 Domm. Pfaudhr. 4†⁵ — 105 ¾ bisconto . .. . 3 4 Kuchn. Neum, do. 4 106 f./ —-9 2 Methsel- und GCeld-Courgs. ERreuse Berlin. den 21. November, Rries. Amstecdam R. N. 250 FI. [Kurz 124 e,e e. van. ua.. 250 Fi. 2 M. siaz Hab z. v2 29-S. 4* 300 Mb. [Kurz 152 ½ Sheee 1 . 3Mt. 6,29 ¾ Herewee, weree aag 2 Nr. ür EAAEEEE6 150 PI. 2 Pr. 104 ⁄ bböv. 150 PI. [2 A.. 1944 Drclans F. bSsrenn S. 100 Thl. [2 Me. 9¹ Lefpaigg .. . . .S... . 1009 Thld. [Uso. 103 Franb furt —2. NIZ.. S088 . 1 — 8 4 1032 EEEE er B Wachk-
Auswäärtige Boörsen.
Amgterdam, 16 Nov.
Ct. Metall. 99 Bank-Actien 1510. Pact-
Hierbei Nr. 80 des Allgemeinen Aazeigers vom D stage, in Verbeindurig mit einer heutigen Beilage zu demsel —
Frankfurt a. M., 18. Nop.
Neueste Boͤrsen⸗ Rachrichten. Oesterr. 58 Metalliq. 102 ¶qBank⸗Actien 1482. Partial⸗Ohligat. 132¼. Loose
Fee
— 8
Fotter
8 Redacteur vahaastti. * — . 8