Auaͤt: eine, die
thelle sich
gegen die
werbfleißes als eine ehrliche Neu
herzog von Hessen⸗Darmstadt eroͤffnete am Zten den Landtag mit einer Anrede, welche fuͤr seine Zuhoͤrer eben so ruͤhrend als erfreulich gewesen seyn muß. Die Thatsachen, welche er verkündigt, sind nicht der Art, um auf den großen politischen Buüͤhnen Eurepa’'s figuriren zu koͤnnen; aber sie verbreiten ein Gefuͤhl von Zutrauen und Sicherheit uͤber eine ansehn⸗ liche Bevoͤlkerung. Der bejahrte Großherzog spricht von Ver⸗ besserungen, die er vor 40 Jahren begonnen, und die Laͤnge sei⸗ ner patriarchalischen Regterung erscheint uns noch rüͤhrender durch den Schmerz, womit er uͤber den Tod seiner Lebens⸗ gefährtin klagt, mit welcher er 53 Jahre verbunden war. Die das Land betreffende Botschaft, welche er seinem Volke bringt, handelt von vermehrtem Kunstfleiße, zunehmender Wohlfahrt, strenger Oeconomie, verminderten Lasten und vermehrten Einkuͤnften, von Vertraͤgen zum Wohl des Han⸗ dels und öffentlichen Arbeiten, um Ueberschwemmungen zu verhüten. Nichts kann erfreulicher seyn, als solche Berufun⸗
gen auf den oͤffentlichen Beifall und die zutrauensvollen Mit⸗
theilungen zwischen Herrscher und Volk zu gewahren.“ „ 2 8, enechr nsels2z Bl⸗lre⸗ 92 Tagen mit Briefen uͤber Mexiko und seine Angelegenheiten fast erdrückt worden. Alle unsere Correspondenten demuͤhen sich, den Beweis zu führen, daß England nothwendig etwas thun mässe, diejenigen Spanisch⸗Amerikanischen Colonieen, deren Unabhängigkeit es dereits anerkannt hat, hauptsachlich aber Mexiko, welches der „„natuͤrliche Alllirte’““ Großbritaniens genannt wird, gegen die Angriffe Spanieus, oder anderer Staaten, welche ihrer Selbstständigkeit schaden — beschuüͤtzen. Die uns gewordenen Mittheilungen jener Art sind so zahlreich, daß wir auch nicht der Haͤlfte, oder einem kleinern Theile, die Aufnahme in unser Blatt zu vergoͤnnen im Stande sind. Hier nur so viel, daß es Groß⸗ britaniens Sache nicht ist, sich in die Politik ande⸗ rer Staaten, ware es auch zu deren Vortheile, zu verwickeln; freiwillige Einmischung — Beispiele davon sind eben nicht enrfernt oder selten — füͤhrt selten zu etwas An⸗ derem, als Verlegenheiten und Unannehmlichkeiten. Nur ein Umstand von denen, die unsere Correspondenten anfuͤh⸗ hen, scheint die Erwaͤgung Englischer Staatsmaͤnner zu ver⸗ dienen, und dieser besteht in Folgendem: Vor 3 oder 4 Jah⸗ ren hatten mehrere der neuen Republiken — wir glauben Mersiko und Cotumbien im Vereine — die sich damals mit panien im Kriege befanden, und denen dadurch gewaltig zugesetzt wurde, die Absicht, eine Expedition gegen Havana zu senden, welches sie als densenigen Punkt betrachteten, wo
dhrem Frinde die Mittel zu ihrer ferneren Beunruhigung
stets zuwuchsen; als sie ader damals der Britischen Regie⸗ rung den Puls fuͤhlten, wurde ihnen zu verstehen gegeben, daß England einen Anariff gegen Havana nicht gleichguͤltig mit ansehen wuͤrde. Wegen dieses Widerstrebens von Sei⸗ ten Englands wurde das ganze Unternehmen, dem Spanien vamals nicht den gerinasten Widerstand entgaegen zu stellen Fmochte, aufgegeben. Die Britischen Minister, von denen — wicd, daß sie eine solche, vielleicht sehr richtige und 8 berechnete Stellung annahmen, haben, wiewohl dies 25 dem Spanischen Interesseziemlich guͤnstiger Schritt ange⸗ sch mn werden kann, doch immer die vollkommenste Neutralitaͤt zwi⸗ en Spanien und den jungen Republiken zu behaupten gesucht. un gieht es freilich zwei verschiedene Arten von Reutra⸗ darin besteht, sich aller Einmischung von jeder reng zu enthalten, und wieder eine, die im Gegen⸗ mis auf eine, beiden Seiten gleich guͤnstige Weise ein⸗ S cht. obenerwaͤhnte Fall, in welchem Havana fuͤr Gefanten beschuͤtzt wurde, als diese wichtige Niederlassung in ꝙ sich befand, von den Mexikanern und ihren Verbuͤn⸗ — erodert zu werden, könnte auf keine andere Weise mit erpflichtungen einer ehrlichen und aufrichtigen Neutra⸗ — Seiten Englands in Einklang gebracht werden, als, eben 32 Spanischen Regierung förmlich erkläͤrt, daß es 2 Euba fuͤr ste zu bewahren gewußt, auch Mexiko daß Spanlen e.,in Schutz nehmen und verhindern werde, weeder zuführ neuen Sraate einen Zustand der Dinge 8 e, der eden so unverträglich mit seiner innern e da⸗ Wohlfahrt, als den Interessen Britischen Ge⸗ und — entgegen ist. Nichts weniger ralitäͤt — der einen bege, auf , pfindli⸗ ei vhn derselbe Feind die Renrbae darauf ruhtg zusteht,
eite st
da bedrohli imsucht und füͤr ein G 5 echüste, zu einem Ausruͤstungs⸗Platze
hwader macht, das die Spanischen Invasions⸗
Truppen nach Mexikanischem Boden muͤßten wir es ungemein, wenn wir den Verdacht nicht un⸗ terdruͤcken koͤnnten, daß — in Bezug sowohl auf Spanien, als auf Portugal — Englands Neutralitaͤt, sobald es dar⸗ auf ankam, fuͤr die Sache der Freiheit, oder füͤr die der un⸗ umschraͤnkten Gewalt sich zu entscheiden, ein bloßes, leeres Wort gewesen ist.“
Bei Gelegenheit eines Prozesses, in welchem der Klaͤger ein Buchhaͤndler war, sind mehrere merkwuͤrdige Data uͤber das Sinken der Preise der Buͤcher in England zum Vor⸗ schein gekommen. Mehrere achtbare Buchhaͤndler wurden uͤber den Werth der als Unterpfand gegebenen Buͤcher ab⸗ gehoͤrt, und es ergab sich unter andern, daß ein Buch aus dem Verlage der berühmten Buchhaͤndler Longmann und Comp., das urspruͤnglich 12 Sh. gekostet, im Jahre 1825 schon auf 6 Sh. herabgesunken war, und daß Im October 1828 bei einem Verkaufe von 1000 Exemplaren desselben das Exemplar zu 8 P. weggegangen war. Darwin’s Principia botauica, die urspruͤnglich 10 Sh. 6 P. kosteten, wurden zu Ende 1828 in einer Buchhaͤndler⸗Auetion zu 1 Sh. verkausg, und die Scenes in the Morea, zu 7 Sh. des urspruͤnglichen Preises, gingen zu 1 Sh. weg.
Der Dechant und das Kapitel von Limerick hatten sich, der Dubliner Abendpost zufolge, in diesen Tagen ver⸗ sammelt, und beschlossen 20 pCt. von den diesjahrigen Abga⸗ ben von den Kirchenguͤtern zu erlassen.
Bei der neulich stattgehabten Lord⸗Mayors⸗Prozession hat sich die neue Polizei sehr zu ihrem Vortheile ausgezeich⸗ net, indem in den Stadttheilen, wo sie eingeführt ist, nicht ein einziger Raub begangen wurde, waͤhrend dieses in der City, wo noch die alte Einrichtung besteht, sehr haͤufig der Fall gewesen ist.
Lm 21. Oet. lagen von unsern Kriegsschiffen die „Bri⸗ tannia“, der „Ocean“”, „Melville“, „Spartiate“ und „Madagascar“ in Malta. Der „Gloucester“ war weiter nach dem Archipel gesegelt; die obigen Schiffe aber warteten auf die Ruͤckkehr der an den Vice⸗Admiral zur Einholung von Befehlen abgesandten Brigg „Weazle“.
Der Britomart von 10 Kanonen geht nach den Azoren ab, um unsern General⸗Consul, Herrn Read, dorthin zu⸗ ruͤckzufuͤhren.
Am 14. d. kam mit dem Koͤnigl. Paketboot „Crusader“ unter andern Paffagieren der Koͤnigl. Gesandschafts⸗Secre⸗ tair in Berlin Herr Seymour mit Depeschen in Dover an. Am 15. Abends das Koͤnigl. Paketboot „Salamander“ mit 40 oder 50 Passagieren und den gewoͤhnlichen Regierungs⸗ Depeschen. Unter den Passagieren waren Hr. Pinto v. Se⸗ veral mit Depeschen aus Portugal, Hr. Silva als Courier aus Brasilien, Hr. Talpone desgleichen vom Sardinischen Hosfe, Hr. Brice vom Franzoͤsischen, und Hr. Livesey aus Ancona. Den Marquis von Palmella, nach welchem man schon einige Tage ausgesehen, wollte man nun zu morgen, und Lord Cowley im Laufe dieser Woche erwarten,
In den St. Catharinen Docks ist ein neuer Landungs⸗ platz fuͤr Dampsboote angelegt worden, bei dem die Reisen⸗ den ans Land und ins Schiff steigen koͤnnen, ohne sich den Unannehmlichkeiten auszusetzen, die mit dem bisherigen Fah⸗ ren auf kleinen Booten verbunden waren.
hintraͤgt. Bedauern
Es soll eine regelmaͤßige von der Regierung unterhal⸗
tene Dampfboot⸗Verbindung zwischen Irland und Amerika eingerichtet werden. In der bevorstehenden Parlaments⸗ Session werden es, einem Irlaͤndischen Blatte zufolge, der Marquis von Landsdowne und Herr O'Connell seyn, welche die Ruͤtzlichkeit einer solchen Einrichtung besonders in Schutz nehmen wollen.
Dem Manchester⸗Herald zufolge hatte sich in der letzten Zeit einige Besserung in der Nachfrage und in den Preisen rreißer Druckwaare eingestellt. Nach gesponnenem Baumwollengarn war die Frage anhaltend stark, was aber wieder dem Verkauf der fabricirten Zeuge nachtheilig wird, der auf eine sehr beunruhigende Weise abnimmt und sich ge⸗ genwaͤrtig fast nur auf Rio⸗Janeiro und die Suͤd⸗Amerikani⸗ schen Staaten beschraͤnkt. — Dasselbe Blatt meldet, daß einer der ersten Baumwollen⸗Haͤndler in Manchester, Na⸗ mens John Pool, den Versuch gemacht hat, sich in einem Gasthause, das er zu besuchen pflegte, nachdem er mehrere Glaͤser Brandwein und Wasser getrunken, durch einen Pi⸗ stolenschuß das Leben zu nehmen. Der Schuß toͤdtete ihn aber nicht, und er wurde noch lebend in ein benachbartes Krankenhaus gebracht, wo er indessen fast ohne Hoffnung danieder liegt. Der ungluͤckliche Mann stand in allgemeiner
chtung und wurde immer fuͤr einen sehr wohlhabenden Mann gehalten; bis jetzt ist nichts üͤber den Bewegungs⸗ grund zu höͤren, der ihn zum Selbstmorde verleitete.