1“ u8
SEEI1“ S 82 8 9 F 48 b 4 8*
EE111ö1öA“
1 . 3
„ 8 82
*
* 8%
82 7v2 *
E1“
2 I
87 5 8 82
18
8 9 P 8
2 2
1
A 2
Inland.
Berlin, 7. Dec. Die Direction des Deutsch⸗Amerikani⸗ schen Bergwerk⸗Vereins zu Elberfeld hat unterm 1sten d. M. saäͤmmtliche Actionaire aufgefordert, von der am 11. Febr. d. J. beschlossenen Zubuße 5 pCt, drei Monat nach dem Erschei⸗ nen dieser Aufforderung in den, durch die Statuten vorge⸗ schriebenen Zeitungen und 5 pCt. am 15. Mai 1830 baar an sie zu bezahlen, wobei sie jedoch denen, welche spaͤtestens innerhalb vier Wochen fuͤr saͤmmtliche 10 pCt. eine gehoͤrige Promesse bei ihr einliefern werden, verstattet hat, dieselbe
als am 30. Sept. 1830 zahlbar auszustellen. Die Direction,
hat zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß diejenigen In⸗ haber von Actien, welche dieser Aufforderung auf die eine oder die andere Weise in der bestimmten Frist keine Folge leisten, nach §. 3. der Statuten das Recht ihrer Actien ver⸗ lieren, und daß die damit verbundenen Zins⸗Coupons gleichfalls erloͤschen werden; auch hat sie in Erinnerung gebracht, daß nach den Beschluͤssen der 10ten General⸗Versammlung die auf den 1. Januar 1830 ausgestellten Zins⸗Coupons der Actien des Vereins am 31. December dieses Jahres gegen einen — Betrage angemessenen Schein an die Direction zu⸗ rückgeliefert, im Erstehungsfalle aber nicht eingeloͤst wer⸗ den sollen.
— Das vor einigen Tagen erschienene October⸗Heft des Berliner Kunstblattes enthält eine besonders fuͤr un⸗ sere einheimischen Kuͤnstler interessante Kritik der diesjährigen Kunst⸗Ausstellung in Dresden, wo Herr Professor Toͤlken einen kurzen Aufenthalt dazu benutzte, die Leistungen der dor⸗ tigen Kuͤnstler kennen zu lernen, und sie in einem verglei⸗ chenden Urtheile mit denen der hiesigen zusammen zu stellen.
— Nach Privatbriefen aus Kopenhagen vom L’sten v. M. hat Mad. Milder, bei ihrem zweiten Concerte daselbst, nicht minder großen 42 eingeärndtet, als bei dem er⸗ sten*), und von allen Seiten ist der gefeierten Kuͤnstlerin die ehrenvollste Auszeichnung zu Theil geworden. Ihre Ma⸗ jestaͤt die Koͤnigin geruheten derselben ein Schreiben an Hoͤchst⸗ ihre Aeltern nach Schleswig (wohin Mad. Milder von Ko⸗ penhagen aus gereist ist) mitzugeben, und die Prinzessin Christiane, zu Der sie am Morgen vor der Abreise einge⸗ laden worden war, uͤberreichte ihr eigenhändig, unter den gnaͤdigsten Aeußerungen, ein sehr schoͤnes Armband.
— Aus Koͤnigsberg wird gemeldet: Der am 20. Ja⸗ nuar 1808 in Braunsberg verstorbene Ober⸗Staabschirurgus Heinrich Samuel Seeliger, hat „zur Errichtung einer Er⸗
8* ziehungsanstalt in der Stadt Braunsberg, ohne Unterschied
1j 1795 ein Kapital von 20,000 Rthlr. ausgesetzt. Werk einer aͤchtchristlichen Bruderliebe, die sich der Erzie⸗ hung der Jugend zuwendete, um desto sicherer und fruchtba⸗
2* 4 5 *
mit der Verschoͤnerung dieser Stadt beschäftigt;
Gehpruckt bei A. W. Haon. öö“]“
der Religionen,“ durch sein Testament vom 4. November Dieses
rer einen wohlthuenden Einfluß auf kuͤnftige Geschlechter zu erreichen, hat zur Errichtung „der Seeligerschen Erziehungs⸗ Anstalt in Braunsberg“ gefuͤhrt, deren feierliche Eröͤffnung
am 29. ZJuli d. J. erfolgt ist.
— Von der erwachsenen Jugend zu Vorhaus (Reglie⸗ rungs⸗Bezirk Liegnitz) sind der evangelischen Kirche zu Sa⸗ mitz zwei große gläserne Kronleuchter geschenkt worden; auch hat die erwachsene Iugend zu Sautz, Hammer und Viereck durch mehrere geeignete Geschenke zur Ausschmuückung dieser
3 Kirche beigetragen.
— Mittheilungen aus Koͤln zufolge, ist man unausgesetzt ee wird jetzt an dem neuen Justizgebäude einen sehr freundlichen es
4 1 ggewinnen, den man durch Abbrechung eines Klosters erhal⸗ en, und mit neuen Anlagen ,— hat. auch vom Holzthurme an bis zum KFergänge angelegt, und somit die Umpflanzung der Stadt vollendet werden. gemalten Fenster, worden.
Kuͤnftig sollen Bapenthurme neue Spa⸗
Dom sind nunmehr die sämmtlichen f ganze und ein halbes, eingesetzt
*) S. Nr. 322 der Staats Zeitung, Arrikel Kopenhagen.
8 Vermischte Nachrichten. ee
E1 3“2 52
Eine Nord⸗Amerikanische Zeitung giebt mit Berufung auf den Spanischen Geschichtsschreiber Fray Antonio Agapida Notizen uͤber den Ursprung des Papiergeldes; Letzterer er⸗ zahlt naͤmlich in seiner Beschreibung von der Eroberung Gra⸗ nada's, daß der Graf von Tendilla, als er im Jahre 1484 in der Festung Alhama von den Mauren belagert wurde, Uund, von Gold und Sülber entblößt, seinen Soldaten den Sold nicht zahlen konnte, weshalb diese laut zu murren be⸗ gannen, sich dazu entschloß, auf mehrere kleine Sruͤcke Pa⸗
pier verschiedene Summen zu schreiben, sie mit seinem Na⸗
men zu unterzeichnen und den Soldaten als Zahlung zu ge⸗ ben. Eine zu gleicher Zeit von ihm erlassene Proclamation an die Einwohner, worin er sie mit Androhung strenger Be⸗
strafung zur Honorirung seiner Handschrift aufforderte und
sich dabei feierlich zur einstigen Ruͤckzahlung verpflichtete, setzte diese Stuͤcke Papier bald in allgemeinen Umlauf. Demsel⸗ ben Geschichtsschreiber zufolge soll Graf Tendilla sein Wort ritterlich gehalten haben.
Köntaliche Schausptele
Dienstag, 8. Dec. Im Opernhause: Faust, große Oper in 3 Abtheilungen; Musik von L. Spohr.
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
Im Schauspielhause: 1) La jeune Marraine. vaudeville en 1 acte, par Seribe. 2) La Dérote, ou: Moadame de Saiut-Agnés, vandeville en 1 acte, par Scribe, 3) Augé- line, ou: La Champenoise, vandeville comique en 1 acte- par Mr. Mr. Dartois et Léon.
Zu dieser Franzoͤsischen Vorstellung sind Schauspielhaus⸗ Billets mit Sonntag bezeichnet guͤltig.
Freitag, 11. Dec. Im Opernhause: Nurmahal, oder: Das Rosenfest von Caschmir, lyrisches Drama in 2 Abthei⸗ lungen, mit Ballets; Musik von Spontini. (Fraulein von Schaͤtzel: Namuna.) 8
Die zu dieser Vorstellung bereits gekauften, mit Freitag bezeichneten Billets, bleiben zu Nurmahal guͤleig. 1
Könlgsstadrlches Theater. 2
Dienstag, 8. Dec. Der Sekretair und der Koch, Lust⸗
spiel in 1 Akt. Hierauf: Der Kalkbrenner, Posse mit Ge⸗ Berliner Börse.
sang in 1 Akt. Dazu: Steyrische Alpengesänge. Den 7. December 1829.
Amtl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preusa. Cour)
mmam IIIEvLhl.
œ́œnggǵᷓǘnTILIEIEITEETEVTäWI Pr. Engl. Anl. 181/ 5 106 105 ¾ [Ponmn. Dom. 40. 5 — [110¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 108 1 — [VManrl. 4. 4o. 5 — 110 Kurm. Ob. m..C. 4 1000 99½ [08tpr. 4do. 497 5 1091 1082 Neum. Int. Sch.d. 4 100 99 ¾ Rückz. C. dKmtk- 725 ½ — Herl. Stadt-Ob. 4 102 ½ — do. d0. d. Nwb. — 784 — kK 5 do. 4 — 98 ¾ [Zins-Sch. d. Kmk. — 77 — Danz. do.in THZ. — 38 ½ 38¾ — Westpr. Pfdb. A. 4 — 1001 8 dito dito B. 4 [100¾ 100 Holl. vollw. Duc. -IAIg Grolahz. Pos. do.] 4 [102 101 ¾ Neue dito — 20 ½ 2 egpr. Plandbrf. 4 100 1100 Fredrichbad'er. — 131 ,† Pomm. Pfandbr.] 4 1 106 Disconto. .. 3 Kur-u. Neum, do.] 4 106 106 In1““
—
Auswärtige Börsen.
Hamburk. 5. Dec. „ 129 Oesterr. 58 Metall. 103; 4proc. 92. Bank-Aetien u.
07 1783288 8. M., 4. Dec. Oesterr. 58 Metalliq. 101 ½2. Dank⸗Actien 1473 Partial⸗„Obligat. 1317 zu
174 ¼ Brief.
8 30. Nov. Ipet. Rente 84 Fr. 70 Cent; 5pet. Rente 109 Fr. 5 Cent. aris, 1. Dec. Iproc. Rente pr. compt. 85 Fr. 5 Cent.; in cour. 85 Fr. 40 Cent.
eompt. 109 Fr. 20 Cent.; sin cour. 109 Fr. 55 Cent
—
xz r9PAFövxvVvvne Gee
HMu³². Engl. Aul. 105 ½. Raas. Anl. Hamb. Cert. 99 ¼. Din. Doln. pr. 1. Jan. 110 . 84 — —B Berichtigung. 1“ In der Beilage zum gestrigen Blatte der i9e enl bers Seite 1, Spalte 1, Zeile 2, statt „Collett” 1. „ ett“. 4 8 * 88 .“ 88 “ 1 Gelb. Loe
5 proc. Rente Pr.