———
nigsbergs die herzlichste Theilnahme erregt, aber auch, tiefe Trauer veranlaßt. Selten hat ein Mann auf diesem hohen Standpunkt in dem hohen Grade die allgemeine Liebe und Verehrung sich erworben, als es bei Sr. Excellenz der Fall ist; da ist kein Stand, ja kein Buͤrger unsrer Stadt, der den hohen Werth nicht anerkannt haäͤtte, den der Verehrte in jeder Beziehung in sich vereint. Er war ein Freund und Beschaäͤtzer alles Schoͤnen und Guten und hat zu
dessen Besoͤrderung unermuͤdet beigetragen; er war der edelste Menschenfreund, der mit Rath und That zur Huͤlfe bereit war uad als solcher die mehresten Ver⸗
eine zu wohlthaͤtigen Zwecken ins Leben rief oder theilneh⸗ mend leitete. Es werden seine —— Freunde und Verehrer um ihn als den liecbenswuͤrdigsten Mann, der sich durch seine Leurseligkeit, Anmuth und Herzensguͤte unver⸗ geßlich gemacht hat, es werden die Armen und Bedraͤngten Dum ihren Wohlthaͤter trauern. So schmerzhaft uns die Trennung von diesem edlen Mann seyn wird, so gereicht üns zur troͤstenden Beruhigung, daß Se. Excellenz sich auch entfernt mit Liebe und Theilnahme unserer Stadt erinnern wird, da uns sruüͤher schon von ihm die herzliche Versiche⸗ rung wurde, daß er sich in jeder Beziehung bei uns gefalle und auch ihm die Trennung von Köͤnigsberg schmerzhaft seyn wuürde. Die Verehrer Sr. Excellenz sind sehr desorgt, daß bei einer eingetretenen Unpaͤßlichkeit, eine so weite Reite nachtheilig auf seine Gesundheit einwirken köͤnne. Unsere herzlichen Wuͤnsche für sein dauerndes Woyl werden ihn be⸗ gleiten und sein Andenken wird nie bei uns erlöschen.
Hr
2 Vermischte Nachrichten. A
neber das Britische Korngesetz.
Bei Beleuchtung dieses Gesctzes und seiner hoͤchst nachtheili en Wirkungen kann man nicht umhin, vorerst einige Blicke auf die Wichtigkeit des Getreides und auf den Zustand der nordlichen Erdhälfte zu werfen. Es is bicbei zunaͤcht unverkennbar, daß das Getreide, als unenthehrliches Nahrungsmittel fuͤr den Menschen und die demselben dienenden Thicre, einen wesent lichen Einfluß auf die Pceise der uͤbrigen, zum Unterhalt oder zum Vergnuͤgen und Lurus gehbrigen Gegenstände. des Verkehrs ausuͤbt, und mithin eine werthbestimmende Macht zu nen ist. Denn je weniger die Anschaffung des zum Leben Roth⸗
endigen aus Jemandes Einkommen fortnimmt, um so mehr bleiben ihm Mittel üͤbrig⸗ sich noch andere Beauemlichkeiten ꝛc. uu verschaffen und dadurch deren Marktwerth zu erhoͤben: und se geringer der Preis ist⸗ welchen dem Arbeiter die Fubsistenz ko net, um so wohlfeiler vermag er seine Ur⸗ und Kunstprodukte dar zustellen. Der Preis des Getreides ader so wie aller Gegenstaͤnde d destimmt durch den Begehr cinerscits und
des Verkehrs wir 1 1— das (von der vorhandenen Menge derselben dedingte, Angebot
andererscits, so wie Dinge und endlich durch die, aus der Ciꝛ n forschende „Meinung“, welche letztere auf der Erfahrung deruht, sdͤaß die Aufsammlung irgendwo undegehrrer Ueberschüͤsse, als Vor rithe, das Mittel abgebe, bier oder dort, jetzt oder künftig⸗ dem Mangel zu begegnen. Unermeßlich in der Einfluß, welchen die Macht der Meinung auf den Marttwerth der Dinge ausuͤbt. Daß er Handel der Agent der forscheuden Meinung sei, dedarf keiner Erinnerung. Eben so wenig bedarf es deren binsichtlich des un gereimten Geschreies üͤber
Kornwucher, welches sich zuweilen vernehmen läßt — Referent ist kein Kornhandler). Daß aber das Korngesetz die verderblichsten Folgen habe, soll in dem Nachstehen sen bewiesen werden. —
. Die Kornproduktion kann nicht überall so reichlich betrieben .weerden, daß sie der vorhandenen Volksmenge genuͤgte. Die Be wohner Großbritaniens . B. zerfallen in 3 Consumenten und in z Produzenten und müͤssen daher nicht selten als Käufer auf den Weltmärtten erscheinen. In dem dekanntlich kornreichen 82 Preußen findet das Gegentheil statt. Hier sind nur Consu mmenten und Produzenten, daher Preußen in der Regel die Welt maärkte als Verkäufer besucht. 2 rEöge. der Anschauung zu gelangen, wie sch die Ene rreide Ueberschuüͤsse eines kornreichen Landes zu dessen allge meiner Produktion und zu seinem inlandtschen Marktverkehr ver fzhalten, mige Preußen das Beispiel adgeben. Rimmt man als zu⸗ issig an, daß leder der 1.3 Mill. Prruten — Quarters Getrelde aller Art zährlich theils selbst verzehrt, theils zur Fuͤtterung des mn seinem Dienste beündlichen Vichs verwendet, so erscheinen 29 Mtul. Auarters als die zur Deckung des allgemeinen Bedarfs (Kgeorderliche Produktion⸗ und biervon migen „ Millioneh harrers, veriheilt auf 1970 mehr oder weniger erhehlichen Finnenmäͤrkten, an die Consumenten übergehen. Der Ueber⸗ schuß aber, welcher im vorigen Jabre, trotz eines vor anngegangenen trägen Berrrieds, und trotz der auswaͤrti⸗ — 9atghohen öreise, dem Auslande üͤberlasen werden vetrug nach des Geheimen Ober Finanz Naths Ferber Quellen geschöpften, sehr interesanten „Beitraäͤgen“ ,7,90) Schesfel ⸗ 4.77,2100, Auarters, d. i. nicht rozent der gesammt Produktton und nur fuͤf
8 Prozent des inländischen Markt- Ve⸗ ra.
2*
4 —
ivilisation entsprungene
—
—
*
— —.
““
durch die Gegenseitigkeit der Wirkungen der
4 Millionen einhe
wendig gewordenen
diese Handvoll Ueber⸗
Wie geringfuͤgig, ja, wie * de sie der mäaͤchtige gerade sie der maͤchtig
schuß auch erscheinen moͤge, so ist denno Hebvel, auf welchem die mehrsten saͤchlichen Verbaͤltnisse beruhen⸗ Von der Begierde, womit das Ausland darnach verlangt, oder von der Indifferenz, womit es daruder hinwegschreitet, von dem Mehr oder Weniger des Geldwerthes, welchen es dafuͤr aufdringt oder mitleidig verabreicht, davon haͤngt der Preis der 9 Millionen Quarters des gesammten Binnen Verkehrs ab, und davon wieder der Preis der mcisten Stoffe, des Arbeitslohns u. s. w. Die Hand⸗ voll Ueberschuß bestimmt um deswillen den Werth der Dinge⸗ weil, wenn vom Auslande darnach nicht gefragt oder nur Spott⸗ preise dargeboten werden, kein Produzent derjenige scyn will, dem ein Ueberschuß auf dem Halse bleibe; vielmechr uͤberfuͤhrt er als dann die Binnenmarkte, die nicht so viel beduͤrfen und folglich den Preis druͤcken. Draͤngt aber uͤbermaͤßig mit Begehr und Preisen das Ausland heran, dann wetteifern die Produzenten, vor⸗ zugsweise an dasselbe auf Kosten des Bedarfs der Binnenmaͤrkte zu verkaufen, welche letztere dadurch gezwungen werden, verhaͤlt⸗ Schritt mit den doͤchsten Weltpreisen zu alten. 8 Aus Preußen laͤßt sich noch eine andere Thatsache als Be⸗
weis deidringen, daß die Vorwegnahme des Ueberschusses den Bin⸗ nenverkehr zur Nachfolge noͤthigt und erstaunliche Resultate er⸗ eugt. In jedem der Jahre 1821 und 1822 ließ der Staat 200,900
Roggen zu 15 Schilling aufkaufen, eine Maaßregel, wodurch imische Consumenten genoͤthigt wurden, ihren Bevarf eben so hoch zu bezahlen. Die deiden Jahre vorher ung nachher aber, war der Preis nur 9 Schill. und wuͤrde es auch vermuthlich durchweg gewesen seyn, wenn der Aufkauf des Staats nicht statt gefunden haͤtte (Mißaͤrndten waren nicht Aus dieser desondern Maaßregel also, ohne die Wirkungen auf die uͤdrigen Getreide Arten zu beruͤcksichtgen, entsprang fuͤr beide, Produzen ten und Consumenten, folgende Differenz⸗
4 Min. Quarters Roggen zu 15 Schill. 3,00,000 Pfd. Sterl
Dasselbe Quantum zu 9 Schill 1,, Pfd. Stert.
Differenz w pa Si
— 8 Mill. Thaler. Und durch welches Mittel ist diese Differn hervorgebracht worden Durch ein ilage⸗Kapital von jedesma 1 Mill Thaler = 150,00 Pfd. Sterling. Die Macht dee Mei⸗ nung und des Vorwegnchmens der Handvoll Ueberschuß kann nicht praktischer nachgewiesen werden. „Von dem Werthe der Dinge wenden wir uns nun zur Be trachtung des Zustandes der nordlichen Erdhalfte, oder vielmehr zur Agrikultur und Industrie Großbritaniens und der bei gegen⸗ wärtiger Untersuchung im Gegensatze mit ihm gedachten Conti nente, um cinen Ueberblick der Entwickelung zu geweinmen wel
diese vier iode, vom
Interessen in der vierzigiährigen⸗
Ausbruche der Nord Amcrikanischen Sraats⸗Umwalzung bis zum Eintritt des allgemeinen Friedens und des vorigen Korng ctes im Jahr 1815 crlangt hatten.
Durch eigenthuͤmliche Institutionen, wesentlicher aber durch den erstaunlichen Aufschwung der einbeimischen Industrie begütz. stigt, hatte, schon vor der vorstehend festgestellten Periode, nc
ceicht⸗
5
Englische Landwirthschart eine Große der Ausbildung er welche der Welt zum Muster diente. Jene der Continent
dagegen schmachtete und schlenderte unter dem Joche der Colos. nial Tyrannci, der Privilegien, der Feudalitaͤt, der todten † und der — Feiertage! Da erschien, beide verfuͤhrend, die Lriet, periode mit einem unersaͤrtlichen Begehr nach Urstoffen. Der k dahbin in 100 Pfd. Sterling bestandene Werth des Grundcigen thums oder des Pachtzinses, wurde nun auf den Continenten X auf der Insel biz auf *0. pfd. emporgeschwindelt, dergestalt, welches Indtvidunm fruͤher z. B. 1020) Pf zu verzehren batte/ nun von deren 30770 schwelgen konnte. Ist es zu vermunden, daß die am Schlusse der Periode lebende zuͤngere — üͤbertriebenes Einkommen verwoͤhnt, solches fenzuhalten & langte, es koste was es wolle: Dies der einzige, wicwohl undat, dare Entschuldigungsgrund, welcher sich fuͤr die Verfechter Korngesctzes aufünden laͤßt. 1 5 1 Veispiellos riesenmaßig entwickelte sich mittlerweile die g. tische Industrie. Emporgetrieben durch die guͤnstigen Bemegh nisse, geschuͤtzt durch die Universalberrschaft ibres mäachtigen — zacs, benußte ste die Trägdeit ihrer Rivale auf den Continengg⸗ schlau dazu, die Wetrmaärkte zu monopolisiren. Die 829 sättlichteit des Begehrs der Kriegsperiode führte noch meites, nags lich zu⸗neuen Gewerben und zu einer Ueberrreidung der Perzam rhungen, die mit jener der dirstoffe werteiferte. Als 27, 3 Schluß der Periode und dam Eintritt der n. an nen Friedens thatige Generarion an bohe Preisc“ an die dinnehmlichteiten des Welrmonopols, verzas gces die Ardeiten füͤr 15. sbebürfnisse, 8 Lund an den Absatz er von Produktion 9⸗ war, die, wie man sagt, die Beduͤrfnisse ü veez18, nn g
nen wohlbabender Menschen üderstiegen,⸗ 8 den 828
uch wobl vor Allem um Erledigung der Fragen nach, eehae,—c— Maaßregeln nedurc End dee 8den 19⸗
fur frgeghbeng
Unte Ws ug.
Masse
beiter fuͤr die Kricgs Beduͤrfnisse in Produzenten
Genuüsc so zu verwandeln daß ihnen das ge w 9
erbalten werde; wie ist der uͤberschuüͤssig 28g 899ea. den
vrodukten ein delohnender bsa t so za chern, danden und
— FLar. vru,Jege gewor inental — 8
weiche Maaßregein sind die dadderseitigen Soäcfnisße 250