spruͤche mit der Aufrechthaltung eines allgemeinen Frie⸗ dens zu vereinbaren? Aufgeweckt durch die Ablbsung der Vor⸗ rechte, durch liberale Institutionen, durch den unermeßlichen Begehr des Krieges und durch die sogenannte Continental⸗Sperre gewann die Continental⸗Industrie einen Schwung, welcher deim Schluß der Periode weniger an Ausdehnutzg als an Kunst⸗ ausbildung sich jenem der Briten gegenuͤber stellte. — Dies war der dekannte Zustand des civilistrten Theils der noͤrdlichen Erdhaͤlfte in dem Augenblicke, als ein Friede ge
wonnen wurde, dessen Fortdauer die Welt fuͤr mehrere — tionen bedarf, damit sich die vom Kriege geschlagenen Wunden
schließen. Daß wir dabei unter Anderm an eine Masse e vet uͤber zehntausend Millionen Rthlr. Stasts⸗ und Commu⸗ nal⸗Schulden denken, welche auf Eurova lasten, bedarf keiner Er⸗ innerung. Waͤhrend aber die Fuͤrsten und Völker sich beeifern, Theil an den Segnungen zu nehmen, zu welchen das Jahr — den Grund gelegt hat, eilt die Britische Kornvarthei⸗ erschro en uͤber die, der numerischen (Größe ihres Einkommens drohende Gefahr, ein allgemein verderbliches Gesch zu bewirken. Treten wir, ohne Ausnahmen zu beachten, welche durch Miß⸗ wachs herbeigeführt werden, den Wirkungen dieses Gesetzes naä⸗ ber, welches 1. fremden Weizen folgender Zoll Scala unterwirft:
Prcis: 73 Eb. 22 71 6877,g66 655 Zan [ Sh. .8 5 10.5 17.8 16.8 18.8 20. 8 21.8 Preis: 64 63 62 61 60 59 58 57 56 Z2m E B. .5 B. 26.8 F.8 28.8 8 30. 85 Preis: 35 4b 583 8. 8 — E. * Joll⸗-31.8 32.8 B. 8 34. 8 J1“]
Britanien Folgendes sichern: hohe
D setz soll in 1 I mbglichste Cultur al⸗
s f ischen Uerrodukten 11- nnen⸗ den ingeagdengigkent der National⸗Subsistenz vom Auslande, Staätigkeit des Werths alles Immobil⸗ und Mobil Vermögens, leichte Verzinsung und Tibgung der Rational⸗ Schuld, kurz, im Widerspruche mit der Natur der Dinge, soll es angeblich die National⸗Wohlfahrt begruͤnden, aber, schaͤrfer in's Auge gefaßt, soll es vor Allem seinen Verfechtern ein uͤbermaͤßi ges Einkommen sichern. Die offenbare Unvereinbarkeit die ser Absichten und die abnormen Allianzen, welche aus dem Korn gesetze entspringen, werden sich ausweisen. ,8
Das Korngesetz ist der Widersacher der forschenden
Meinung und der Alliirte des Mangels. Die vieljährige
Ausschließung des fremden Getreides von der Concurrenz auf den Britischen Maͤrkten hat bewirkt, daß dessen nicht so viel Ueber⸗ schuß wie fruͤher auf den Continenten erzeugt wird. Eine Ver⸗ gleichung der Britischen Getreide⸗Einfuhr in den beiden Jahren 1801 und 1828 ist um deswillen ganz geeignet, die Vecringerung der Gerreide⸗Ucherschuͤsse auf den Continenten zu veweisen, weil in jedem dieser Jahre der Englische Markt so ungewohnt hohe reise darbot, daß die Fremdzufuhren aus allen Winkeln herbei⸗ mten; die Vergleichung dieser Tharsachen ist dazu um so ent scheidender, als die den heiden herausgehobenen Jahren vorange gangenen Comuncturen das baare Gegentheil von einander gewe sen. Auf dem Danziger Markte, der bekanntlich, was Wei zen Ausfuhr betrifft, in Europa der wichtigste ist, war fuͤr die besten Qualitaͤten in den 10 Jahren 1791 —1800 der Durch schnitts Preis 54 Sh. pr. Quarter, in den 8 Sperrfahren 1820 bis 1827 dagegen nur 28 Shill. 1 Prcc. — (Ur. 4acob’s Report etc.
126 — 129 nebst Ergaͤnzung). — Der in der aͤltern Periode eine
zehnjaͤbrige Dauer hindurch um 90 Procent. besser beloh⸗ nende Marktvreis reizte zur Produktion; jener der juͤngeren aber, ganzer acht Jahre 28 Produktions-⸗Kosten nicht er schreckte davon ab. 1 im Jahre 18 1, obgleich die fruͤberen Ueber⸗ schuüͤsse erschopft, und in Danzig das Jahr vorher die Wei⸗ zen⸗ Preise bis 82 Sbill. 11 Pec. (Kepart. 127) emvorgetrieben wa⸗ ren, Britanten dennoch 2,250,0)0 Quarter Getreide einfuͤhren tonnte larrens on exierual vorntrade. 18271, p. 290 — und warum nur 1,298,994 Q. im Jahre 1828 (Nr. 191 der Staats Zeitung) rrotz dem, daß die vorangegangenen Jahre der beste Weizen in Danzig nur mit 30 Shill 4 P. bezahlt worden (Report 129) — und daß ein Theil der Aufsammlungen achriaͤhriger Ueber⸗ chüͤsse noch vorrathig lag: denn es ist eine abermalige That⸗ ache, daß die Einfuhr von 15.8 großentheils aus zwei bis zehn lwibrigen Guͤtern bestanden dat. Waͤren beim Beginn der Schißfahrr von 1828 die Koraböden der Continenre eben so wie ieht aguzgelcert und auf den alleinigen chberschuß der letz ten Aerber beschränkt gewesen, dann erst haͤtten sie einen sichern Maaßfiad zur richtigen Wuͤrdigung der Wirkung der Kornbill auf Verminderung der Produktion und den Beweis abgegeben, daß die Conrnente, Dank dieser Bill so lange sie forrbesteht, schlecht⸗ vin unfäbig geworden sind, Großbritannien aus wahrhafter — zu vetren. Sollen sic im Stande seyn, jederzeit irgend einem Lande von e G Roth abzuhelfen, die nie anders als urplötzlich eintrin r solchen . 894 „
3 1 eintritt, und nicht lange genug im Voraus aozusehen ist, so kann der zwec nur alsdann sicher erreicht wer e ue eines immerwaͤhrend freien, glimpflich ee * die Produsenten und die forschende Meinung 8* ₰ fühlen, groͤßere Bestaände zu erzeu
un zu unterbalten. Die jchige Ackerwirthschaft, von der , erübrigt nicht genug, um e Landwirrhe am Büg und am
weltversorgenden Meinung verk Kentfäne abzam nben
fremdes
Aus diesen Greünden ist es erklaͤr⸗
Ohio sind zu entfernt, um plitzlich zur Hand seyn, und die
Continente sind nicht reich genug, um in groößen z 83 jiaͤhrige Getreidespeculationen 882 BeneS ne Ags zu koͤnnen. 8 as Korngesetz ist ein Gegner der Britis In⸗
dustrie und ein Alliirter der Continenznte chenen Mehr Brot und Fleisch als Kaxtoffeln sind der Nabrüngsstoff der Handarbeiter in Britanien; mehr Kartoffeln als Brot und Fleisch jener auf dem Continente. Dort sind diese Stoffe uͤberwerthet hier entwerthet. Den gewoͤhnlichen Jahresbedarf fuͤr den Mann zu 1 Quart. Getreide angenommen, kostet er ihm dort, in Wei⸗ zen bestehend, 62 Shill. 6 P., hier nur 12 Shill. 6 ., weil der Quarter Kartoffeln hier nur 2 Shill. 6 P. — 4 Shill. 6 P. und Roggen nur 1tz Shill. gilt. Fener muß also fuͤnffach so viel cufbringen als dieser. Alle sonstigen Lebensbeduͤrfniffe, Taren ꝛc. können nothwendig hier oder dort nicht anders, als den Verhaͤlt⸗ nissen entsprechen. — Welche unabtreibliche Folzen wird hiernach das Korngesetz in einem, von jetzt ab, als noch bevorstehend ge⸗ dachten z. B. dreißigjährigen allgemeinen Friedenszu⸗ stand erzeugen; — Wer es auf dem Continente vermag, kehrt dem Pfluge den Ruͤcken zu, um sich dem Aufschwunge der Indu⸗ strie zu weihen, und um deren wohlfeileren Produkten den Vorzug auf den Weltmaͤrkten in der Conkurrenz mit den Bri⸗ ten zu gewinnen. Das Maschinenwesen sichert den letztern kein Uebergewicht fuͤr die Dauecr. Auch die Continente wissen ce zu erreichen! 2
Was in Betreff des Zustandes der Preußischen Industriec Hr. Jacob in seinem Report von 1825 meinte, das hat 1829, d. z. in vier Friedensjahren seine Guͤltigkeit verloren. Außer einer Menge sonstiger Schriften geben besonders Zeugniß davon: Die Aus⸗ stellungen der National⸗Industrie, die Verhandluugen des Vereins fuͤr Gewerofleiß und durch eine Fuͤlle von Zahlenbeweisen das bereits angezogene Werk von Ferber. Noch bedenklichere, dem Britischen Interesse schreckhafte Zeugnisse aber geben die Thatsachen, auf den Weltmaͤrkten der Begehr nach den wohlfeilern bessern Produkten der Continental⸗Industric die Oberhand ge⸗ winnt, uͤber dem Begehr nach den Britischen; und, als eine Folge davon, die anderen Thatsachen der unzaͤhligen Petitionen und Meutcreien Seitens der Englischen Fabrikarbeiter.
Mit den Fruͤchten seines Fleißes verdraͤngt von den Conti⸗ nenten, verdraͤngt von den Weltmaͤrkten, bleibt, Dank dem Korn⸗ gesetze, dem Britischen Gewerbmanne nur die Wahl, entweder die Verfechter desselben zur Menschlichkeit zu zwingen, oder ihrem Drucke zu erliegen, oder auszuwandern, oder endlich, dem Staate die Alterngtive anheim zu geben, ob es gerathener se, die Industrie versiegen zu lassen, oder den Versuch zu wagen, durch Aufhebung des allgemeinen Friedens, ihr das verlorne Weltmonopol wieder zu erwerben und zur Sicherung der Fortdauer desselben, eine Fackel wieder anzuzunden, die um des⸗ willen ewig brennen müͤtte, weil jeder Zwischenfriede oder Waf⸗ fenstillstand der Britischen Industrie jedesmal dieselben Ge⸗ fahren bringt, so lange das dermalige Korngesetz als Ursache fort⸗ wirkt.
Daß im Friedenszustande das Korungesctz der beste Allirte der Continental⸗Industrie sey, bedarf — Eben so we⸗ nig, daß die Traͤger desselben in ihrem cigenen Fleische wuͤhlen. Sie und ihre Pachter muüssen helfen, überall, beim Staate, bei der Armentarc, bei jeder öͤffentlichen Anstalt, kurz, bei jedem Ge⸗ nusse, in immer mehr sicigendem Maaße, die Folgen der unnatuͤr⸗ lichen Uebertheuerung zu uͤbertragen. Sie und ihre Paͤchter müuͤs⸗ sen, trotz dem Korngesetze, ihr Einkommen in demselben Ver⸗ haͤltnisse einschrumpfen schen, als dieses beklagenswerthe Gesetz die Bluͤthe der Britischen Industrie fruchtlos verwelken laͤßt!
Das Korngesetz is also für die Dauer unvertraéglich mit der Wohlfahrt beider, der Landeigenthuͤmer selbst und der 9 dustrie, mit einem Worte: Es ist unvertraͤglich mit der Britischen Nationalwohlfahrt! Die Foͤrderung der Continental⸗Industrie, als einzige von ihm ausgehende nuͤhliche Wirkung, ist eine Satyre auf den beabsichtigten Zweck. 1
Verlangt man im Lichte unsrer Zeit die Auellen zu. schauen, aus welchen die Nothwendigkeit der Abschaffung des Korn⸗ Gesetzes geschdoft werden muß, dann hat man nur die Geschicher
saller, seit der Nord Amerikanischen Umwaälzung bereits dur
fuͤhrten, oder noch im Werk begriffenen Emancipationen zufassen, um die Ueberzeugung zu gewinnen, daß eine menschen⸗ freundlichere Ordnung der Dinge die Weltherrschaft ergriffen hat; — eine Gewalt, welcher Niemand mit einem andern Erfolge zu opponiren vermag, als sich selbst zum — Verderben! Wie dringend aber auch die Abschaffung cines Gesetzes sey welches nun schon ein halbes Menschenalter auf die Bildung des Rominal Werths aller in Britanien bestehenden Vermt. gens⸗ Verhaͤlrnisse eingewirkt hat, so darf dennoch, daruͤber kaun mur eine Srimme seyn, eben um dieser Wirkung willen dasselbe nicht im Ru zertruͤmmert werden. Nur stufenweise ist cs be⸗ 25 --g die nothwendig dessere Ordnung der Din . 82 -— 4 8 . N 4 n 2 selte sich am Lceianernen, so scheint es, eine Zon 2 ’ 19 2 Anhange vorgelegt wird. Aus diesem Anhange cr⸗
ad b. daß das Zoll⸗Simplum 1 illi narter in folgender Ordnung und in f n8n, ece aeRs
8 gender L. olgend b
Jahr zu Jahr zurüͤcktrete: e ee
8.
2