1829 / 348 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2

LZaaa

Preu⸗

I43.

1“

r

sche Staats⸗

85*

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

8 84 isheri ustiz⸗Commissarius bei dem Sta esd.e in Preußen, Landgerichtsrath Koͤh⸗ ler 18328 Justiz⸗Commissarius bei dem Ober⸗Landesge⸗ richte 23 Marhenwerder und Notarius im Departement des⸗

selben bestellt worden.

ist. Der General⸗Major und Commandeur der Asren.e Betzade, von Rudolphi, nach Frank⸗

88 Saer Der Koͤnigl. Großbritanische Cabinets⸗

Courier Tylicole, von London kommend, nach St. Pe⸗

tersburg. e 16 Zeitungs⸗Nachrichten. 1 Ausland. 8

Rußland.

Odessa, 28. Nov. Am 25., 26. und 27sten haben in der Stadt keine neue Pestfälle stattgefunden. In einigen als sehr verdächtig befundenen n 14 abgesperrt worden wa 3 52 288 , Obgleich die auf den Köͤrpern der Gestorbenen vorgefundenen Zeichen nicht ganz bestimmt als Pestzeichen anerkannt worden waren, brachte man den⸗ noch ihre Famtlien und deren Miteinwohner in die proviso⸗ rische Quarantaine⸗Anstalt. In dieser Anstalt sowohl als in der Hafen⸗Quarantaine ist waͤhrend der drei letzten Tage vorgefallen. 2 das 8 9,Sesn. den) am 26sten d. hier statt gehabte 2,2 Mihere: Vorgestern gegen 4 Uhr Morgens wurde folgendes e hiesige Bevöoͤlkerung durch eine in unserer Gegend 29.2”ne nche Naturerscheinung aus dem Schlafe geweckt. Seit i9ten d. M. hatten wir fortdauernd Frost gehabt und die Erde war mit Schnee bedeckt. Am 25sten hatte sich im Laufe des Tages Schnee eingestellt; Abends litten meh⸗ eere Personen an Kopfweh; in der darauf folgenden Nacht war Wetter sehr ruhig, das Thermometer zeigte einen Grad unter Null. Am 26sien endlich um 3 Uhr 52 Minu⸗ ten Morgens bemerkte man eine Erderschuͤtterung und hoͤrte leichzeitig ein, dem Rollen eines Wagens auf Steinpflaster Getüse; die Zimmerthuͤren bewegten sich und mach⸗ ten ein Geräusch, als oöd man im Begriff waͤre, sie zu oͤffnen. Dieser ersten Erschuͤtterung folgte 2 2,— Närkere und dann eine dritte, die schwaͤcher war. nige te noch eine vierte, fast unmerk⸗ rsonen behaupten, es. r sehr kleinen Zwischenraͤumen is mnhörten um 3 Uhr 56 Minuten erbrochenen Erschuͤtterungen 3 . Da Ereigniß so uͤberraschend 27*⸗ es nicht mit Genauigkeit beobachten; darin stimmen indesse 29 Ton Seeh daf die Ersceteman aen nactüng 2 ord mmen 4 M gedauert hat. Hiacssezeesa ger erh sie weder fuͤr die Stadt ie einzigen Spuren, die sie hi at, fin in Mauern mehrerer alter ee. vielmehr nur in deren Abputz; außerdem wurd jeder einige kleine Gegenstände umgeworfen en hin und w 3 Ein heftiger Wind hat bis jetzt die Tuͤrkischen Gesand⸗ ie esr Frie eate Säne negaachanm. enn 5⸗ 1— . zuruͤckgehalte

ZI1“ 2 I 3x I

Vom 24. bis zum 26. d. M. sind 4 vom Auslanbe 85 kommende Schiffe hier eingelaufen, und vom 21. bis zum 27. sind 22 mit Getreide, Ochsenhaͤuten u. s. w. nach Auslande und 2 mit Ballast nach Russischen Haͤfen

2 von hier abgesegelt.

In Theodosia kamen vom 27. Oct. bis zum 13. d. M.

6 Schiffe aus Konstantinopel an, wogegen 5 nach verschiede⸗ nen Richtungen absegelten.

Aus Simpheropol schreibt man unterm 19. d. M., daß im Taurischen Gouvernement, bei einem 5

neurs von Taurien, Herrn von Narischkin, des dortigen Adelsmarschalls und einer Menge Personen verschiedenen Standes und Ranges, ein Pferderennen stattgefunden hat, an welchem 14 Pferde Theil nahmen. Den ersten Preis

gewann der Besitzer eines Pferdes von Tartarischer Abstam⸗ 8

mung, Namens Témir Gast Mursa von Schirin. rotz

des durch die zeitherige nasse Witterung verdorbenen Weges legten

die Pferde eine Strecke von 12 Wersten in zuruͤck. 8

Das hiesige Journal berichtigt im letzten Blatte eine in dem zu Paris erscheinenden Bulletin des sciences éographiques enthaltene Stelle uͤber die Bevölkerun von Heßaräbien. In dem genannten Buͤlletin heißt es n mlich, daß Beßarabien bei seiner Vereinigung mit Rußland kaum 4000 Bewohner enthalten habe, nach der letzten auf Befehl des General⸗Gouverneurs Grafen Worontzoff angestellten Un-⸗ tersuchung aber mehr als 8000 zjähle. Das Journal sagt: es hege zu viel Hochachtung fuͤr die Herausgeber des Buͤlletins, als daß es die darin enthaltenen Zahlen 4000 und 8000 nicht fuͤr bloße Druckfehler ansehen sollte, da man nur einen Blick auf die Karte werfen duͤrfe, um sich zu uͤberzeugen, daß eine Provinz, die einen Flaͤchenraum von ungefähr 38,500 Aua⸗ drat⸗Wersten oder 786 geographischen Quadrat⸗Meilen enthaͤlt, mit einer Bevoͤlkerung von nur 8000 Einwohnern eine wahre Wuͤste seyn wuͤrde. Dieser Bemerkung folgt eine umstaͤnd⸗ liche Angabe der Bevoͤlkerung Beßarabiens, derzufolge sie am 1. Januar 1827 aus 106,062 Abgaben zahlenden Familien und 1763 gleichfalls Abgaben zahlende Individuen ohne Familen bestand; die ganze Bevöoͤlkerung wird auf ungefaähr 600,000 Einwohner angenommen.

Frankreich.

Paris, 9. Dec. Es heißt, daß der Graf Bourmon in diesen Tagen im Minister⸗Rathe den Antrag werde, alle besoldete Civil⸗Aemter vorzugsweise den pensionir⸗ ten Officieren, so wie den Militairs, welche eine achtjäͤhrige Dienstzeit haben, zu Theil werden zu lassen.

Der Vice⸗Admiral von Rigny soll aus dem Mittellän⸗ dischen Meere abberufen worden seyn, um im naͤchsten Fruͤh⸗ jahr das Commando der Station vor Algier zu uͤbernehmen

Das Journal des Débats glaubt, daß das Aus. scheiden des Herrn Courvoister aus dem Ministerium defini⸗ tiv beschlossen sey. Auch der Courrier frangais be⸗ hauptet, was auch die Gazette dagegen sagen m ge, daß das Ministerium in seiner gegenwäͤrtigen Zusammenstellun sich in keinem Falle bis zur Eroͤffnung der halten werde. Das Journal du Commer 22 8 dieser Beziehung: „Man spricht seit einigen von der bevorstehenden Bildung eines Coalitions⸗Ministeriums

und fuͤhrt Namen an, woraus man schließ 56 dewnr 2852 worden 88 öe 8 „Prosect schon zur Reife gedi 3

uns aber unzweifelhaft scheint, in, 84 8 8,6 ee

sammensetzung wesentlich von derjenigen abweichen wird, die

zu Anfang des vorigen Jahres versuchte. Um sich die olksgunst zu erwerben und sich, den Kammern gegenuͤber be⸗

haupten zu t unen, müssen die neuen Mieinigtesede Gemeinschefe

13 Minuten

dem

8 Werste von Pe. rekop liegendem Dorfe, im Beiseyn des fruͤheren Gouver.,