1829 / 349 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Auch ist eben diese Luftschicht die Ursache, daß sich fast nie an die Scheiben beider Fenster eine Eisschicht anlegt. Oößleich nun ein solches Vorfenster wohl 8 bis 10 mal so viel, als eine Moosbekleidung kostet, so ist auch dafuͤr seine Daner mindestens eine zwanzigfache, da sich das Moos nur sehr schwer den Sommer uͤber wird erhalten lassen, und au⸗ ßerdem noch den Aufbewahrungsort mit Insekten und Unge⸗ ziefer erfuͤllen wird. Es moͤchten sich daher durch die Kosten einer Moosbekleidung nicht nur die Interessen decken, welche ein Vorfenster verursacht, sondern auch in wenigen Jahren das Anlage⸗Kapital amortisiren lassen.

Im naͤchsten Fruͤhjahre soll mit dem Begingae der Bauzeit auf dem hiesigen Schloßplatze, in der Mitte zwi⸗ schen dem großen Portale und der Breiten Straße, ein 21 Fuß hoher eiserner Kandelaber errichtet werden. Derselbe wird 9 Laternen mit Gasflammen tragen und den großen Platz auf das zweckmäßigste erleuchten. Der Guß des Kandelabers soll, dem Vernehmen nach, auf der hiesigen Kö⸗ niglichen Eisengießerei nach einer Zeichnung des Geheimen Ober⸗Bau⸗Raths Schinkel in diesem Winter vollzogen werden.

Die im Jahre 1800 von den Predigern Dunker und Wagner zu Rathenow errichtete optische Industrie⸗Anstalt hat in neuerer Zeit unter dem Sohn des erstern, dem Kauf⸗ mann Dunker, ihren Gewerbstrieb, in Folge eines vermehr⸗ ten Absatzes, auch sehr erweitert. Bei der Lieferung von vor⸗ zuͤglich, fehlerfreien, mit Sorgfalt gearbeiteten Augengläsern, ist es ihm möoͤglich geworden, die Zahl der Arbeiter um das Doppelte zu erhoͤhen. Es sind jetzt 14 Arbeiter beschaͤftigt, von denen 8 optische Glaͤser, und 6 mechanische Arbeiten, als Brillenbuͤgel, Lorgnetten, Lupen u. s. w. verfertigen. Es find theils Invaliden, arme Buͤrger und Waisen, welche hier⸗ durch Arbeit und ein recht gutes Auskommen finden, indem sie nach Maaßgabe ihrer Fähigkeit taäͤglich 7 ½ bis 20 Sgr. verdienen. Es werden außerdem Fernröͤhre, Microscope und andere optische Instrumente auf Bestellung verfertigt. Außer den optischen Gegenständen werden auch die von dem Pre⸗ diger Dunker erfundenen Höͤrmaschinen mit biegsamen Röh⸗ ren verfertigt, deren Absatz ebenfalls immer mehr, zunimmt. Das Institut steht mit 55 der bedeutendsten Städte des In⸗ landes und mit 28 Städten des Auslandes, natentlich mit Amsterdam, Dresden, Hamburg, Hannover, Leipzig, Luͤbeck, Petersburg und Rostock in Verbindung und unterhält dort fortwaͤhrend Commissionslager.

Die Irren Anstalt zu Brieg, welche bisher unter Köͤniglicher Administrarion gestanden, ist nunmehr von der ständischen Verwaltungs⸗Commission uͤbernommen worden. Das ehemalige Franziskaner⸗Kloster, worin bereits fruͤher ein Theil dieser ungluͤcklichen Kranken aufgenommen war, wird durch Ausbau so erweitert, daß darin 120 untergebracht wer⸗ den können. Ein Theil bewohnte den einen Seitenfluͤgel des Zuchthauses; da dieses aber auf höhere Bestimmung geraͤumt werden mußte, so sind, weil der Ausdau des neuen Locals noch nicht ganz beendet ist, im Laufe des Monats Novem⸗ ber in zwei Transporten 40 ganz Irre nach Plagwitz bei Löwenberg in die Irren⸗Aufbewahrungs⸗Anstalt, und 5 un⸗ schäͤdliche Gemuͤthskranke in das Armenhaus nach Creutzburg gebracht worden. In Brieg, wie in Plagwitz, werden künf⸗

nur die Unheilbaren, in der Irren⸗Heil⸗Anstalt Leubus aber diejenigen Gemuͤthskranken, zu deren Heilung noch Hoff⸗ nung vorhanden ist, aufenommen. Die Anstalt fuͤr Me⸗ lancholische ist in Folge dieser neuen Einrichtung gänzlich auf⸗

und zwei derselben, welche nicht unvermögend sind,

usden sich bei dem ehemaligen Aufwaͤrter der Anstalt un⸗ ter Aufsicht und . die uüͤbrigen sind zum Theil, wie schon erwähnt, nach Creutzburg geschafft, und Andere in die Irren⸗Aufbewahrungs⸗Anstalt untergebracht worden.

Jahrbücher der Straf, und Besserungs⸗Anstalten, Erzie⸗ hungshaͤuser, Armenfürsorge und anderer Werke der christ⸗ lichen Liebe, herausgegehen von Dr. Nikolaus Hein⸗ rich Julius. Berlin, Enslin, 1829. 8. 2 Bande in 12 Heften. Ladenpreis 4 Rthlr.

Jetzt nach Beendigung des ersten, uns liegenden Ja der dieses Jahres gle

Besserung der Stra

in zwei Bänden vor nnten, zu Anfang

mit dem Vereine füͤr die sittliche jangenen entstandenen Zeitschrift, wel⸗ sein Organ anerkannt hat*),

cher Verein dieselbe auch als

scheint es wohl angemessen, ihrer in diesen Blättern zu er⸗ waͤhnen. Wir leugnen nicht, daß wir bei dem umfassenden, von dem durch diesen eben erwühnten Schutz, so wie durch seine zahlreichen Verbindungen im In⸗ und Auslande, be⸗ sonders dazu befähigten Herausgeber dieser Zeitschrift, fuüͤr dieselbe entworfenen Plan, das im Inlande fuͤr Gefaͤngniß⸗ wesen, Volkserziehung, Armenfuͤrsorge und andere wohlthä⸗ tige Zwecke Geschehende zu sammeln und mitzutheilen, und das im Auslande in dönlicher Hinsicht Gestiftete und Vor⸗ eehhende, in so weit es in Preußen zweckmäßige Anwendung siden kann, darzustellen, so wie bei mancher fruͤheren, an den beiden Klippen philantrophischer Jermiaden oder kalter statistischer Zahlenangaben gescheiterten Unternehmung, auch fuͤr diese bei ihrem Anbeginne nicht ohne Besorgnisse waren. Aber mit sicherer Hand, das zu erreichende Ziel immer im Auge behaltend, und wie der Augenschein lehrt, mit stets reicherer Fuͤlle des ihm namentlich aus dem Inlande von Geschaͤftskundigen gebotenen Materials, hat der Herau ber seine Laufbahn verselgt, und, wie wir bei fluͤchtiger Zu⸗ sammenzäͤhlung des Inhalts finden, schon in diesen zwei er⸗ sten Baͤnden nicht —9 als hundert und zwei und zwan⸗ zig längere und kauͤrzere Aufsätze geliefert.

Diese 122 Mittheilungen zerfallen in 5 Abtheilungen⸗ von denen die erste und am reichsten ausgestattete, uͤber Ge⸗ faͤngnißwesen, 62 Aufsaͤtze enthäͤlt, unter welchen 5 allgemet⸗ nen Inhalts sind, 25 Preußen, 7 das üͤbrige Deutschland und 25 das Ausland angehend.

Die zweite Abtheilung umfaßt den so wichtigen, in un serem gluͤcklichen Staate mit so besonderer Liebe und Weise heit geleiteten Gegenstand der Vergehen der Jugend in 15 Aufstzen, von denen zwei allgemein sind, 9 Preußen⸗, 3 * üͤbrige Deutschland, und nur einer das Ausland ber treffen.

Die dritte, vom Herausgeber Besserung genannte Abtheilung besteht aus drei Aufsäͤtzen, cinem allgemeinen und 2 nüuͤtzlichen und nachahmungswerthen Einrichtungen des Aus⸗ landes Angehoͤrigen.

Das Armenwesen ist in der vierten Abtheilung in 3 all⸗ gemeinen und 2 Preußen insbesondere angehenden Aufsaͤtzen betrachtet worden.

Endlich die fuͤnfte, Volkserziehung und wohlth tige Zwecke umschließende Abtheilung besteht aus 37 Aufsätzen, von denen 10 allgemeinen Inhalts sind, 8 Preußen alletme 4 das uͤbrige Deutschland und 15 das Ausland betreffen. 2

Wir schließen gegenwaͤrtige Anzeige mit dem Wunsche daß dieser schon im ersten Jahre ihres Daseins so vieles lei⸗ stenden, und dem, dem Vernehmen nach, binnen Kurzem seine erste General⸗Versammlung haltenden Vereine fuͤr die sitt liche Besserung der Straͤflinge sowohl zur Seite gehenden Zeitschrift, eine stets allgemeinere und nuͤtzlichere Verbreitu vor allem in Preußen, und demnächst auch im üͤbrigen Deut land werden moͤge, wo das in Berlin und Dusseldorf g bene Beispiel auch in Nassau, in Weimar und an

3

Orten ahnliche Vereine und Bemüuͤhungen hervot scheint. S

Wissenschaftliche Nachrichten. 1

Das im Jahre 1825 zu Paris erschienene —2 „Nouvean Parallele des ordres T'architecture des 6 2⁄%½ des Romains et des auteurs 2,F Charles Dar. mand,“ ist so eben unter dem Titel: „Vergleichende agh stellung der architectonischen Oednungen der Griechen (aag Roͤmer und der neuen Baumeister“ in der Verlagshan von Ferd. Riegel zu Potsdam erschienen. Die 65 Kup des Originals sind mit 22 Sauberkeit und viel wiedergegeben, und eben ist der vom Bau⸗ M. Jacodi ins Deutsche übertragene Text mit Eleganz Jugs Correctheit abgedruckt. Es wird daher diese Deutsche gabe allen denen, welche sich fuͤr das Original latere sacge eine sehr willkommene seyn, zumal da der Preis ven ror⸗ als sehr mäßig erscheint, und bedeutend unter dem v 13 zsischen Werkes bleibt, welcher sich hiesigen Orts is 14 Thlr. stellt.

288

Verein für Besserung der S 1e Gelingens⸗

dienen dem die von dem

gedachten ahrbuͤchern, a e. „Beitraͤge zur

ker h 4 leicht Direktoct der pr. Polizet“ als Organ - die Iensehe zur zffentlichen Mittheilung cignen.

1. 1u“