* * 2 8 e. A g 2 8. 8 — 8. b * 2. 1 Preußi Staats⸗Zeitung. Preußische 5 n g.
ö b ,— , 3
No. 351. c Berlin, Sonnabend den 19ten December 1929.
als wied biermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zeitung, nebst Praͤnu⸗
Beim Ablaufe des Quartol. wied eegansvotgtei⸗Platz Nr. 1. in den Provinzen aber bei den Königlichen Post⸗Aemtern 18 8 2 2. 9. am vehe de Zersehe den 5. Umfang der Monarchie auf 1 ½ Rthlr — Courant vierteljaͤhrlich festgesetzt Ae 1 gor * „und 898 unenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt⸗Po frei ins Haus gesandt wird.
c den biesigen Abonn inzu, daß der seit Anfang dieses Jahres mit der Staats⸗Zeitung verbundene Allgemeine An⸗
eiger fuͤr reußischen ae 1 2 2 Staats⸗Papiere, Edictal⸗Citationen’ u. s. w. im Auszuge zur Kenntniß des Publikums bringt,
beenetenen dfcthe. natore. arnz⸗2 bffentlichen Behoͤrden des In⸗ und Auslandes ergehenden Bekanut⸗ zur Anfnahnns en zenliterarischen Anzeigen bestimmt ist, nach wie vor den Abonnenten der Stnats Zeitung machungen, desgleichen, Für, diezenigen, welche die Fgatseche enng nicht halten, ist der Preis des gedachten Blattes auf 1 ¾
23 unent geltlich gelicfent S ara. zehn Silbergroschen viertelläͤhrli
V ee die See. aten, welcher die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde: als Concurse, Liquidations⸗Prozesse, Ribir. Preuß. Cour. 1ebrlich
festgesetzt. ——
“X“ jacobinischen Journale wiederholen absichtlich, daß das Ministe 1 —, 3 eitung 6⸗Na⸗ chri ch ten. rium der Se eeheen⸗ de Suace ertanmewwese hierbet 1. 8 hintergehen sie aber ihre Anhaͤnger und sich selbst. ie Minister .n, 2 278⸗5 A u s6 land. find bereit und entschlossen; sie sind um so ruhi⸗
EE2‧q isch. grne als 38.4 en sie eeen 6 eee. . jest den Maͤnner aufnehmen, die sich ihnen naͤhern; sie selbst aber Paris, 11. — — s werden Niemanden entgegenkommen. Die Frage der Ma⸗
heute Snnes ede Polignac wird heute von seinem soritat ist fuͤr sie nichts mehr, als einer von jenen nichtsbe⸗
Auch vrückehren; der Kriegs. Minister hatte ihm deutenden Saͤtzen, die man dem Geklatsche der Muͤßisgaͤn⸗ Landgute hier 22 8 Besuch gemacht. ger in den Kaffeehaͤusern und der Einfaltspinsel in den Sa⸗
dort . vomn ten d. M. ist der General⸗ sons überlaͤßt. Die Minister sagen laut, und wir wie⸗
Mittelst derholen es mit Vergnügen, daß, wenn sie die Masorität
b vwet zum Verwaltungs⸗Direktor im Kriegs⸗ es mit —+₰ 88 Zeqnotenmeister im Staats;Rathe, hätten, sie mit ihr den Thron retten wuͤrden, daß aber,
— benes, zum Direktor des gesammten wenn sie selbige nicht haͤtten, sie denselben auch —y Ministerium ernannt worden. (ohne sie retten wuüͤrden. Ueberzeugt von dem Beistande . Der Cardinal von La Fare, Erzbischof, von Sens und des Königs und der Royalisten, die nur auf das Losungs⸗ erster A der Dauphine, ist gestern fruͤh um 4 Uhr wort warten, werden die Minister in der Charte selbst teseihst mic Tode cbgegangen. Herr von La Fare war in der die Mittel finden, sie den Haͤnden der Aufruͤhrer zu entwin⸗ —— Lagon am 8. Sept. 1752 geboren und ist mithin 77 den, die sie gern zerreißen moͤchten, weil sie das Werk und Jahre alt geworden. Im Jahre 1823 erhielt er von Pius die Stuͤtze der Monarchie ist. Sie mogen daher bei die⸗ „ VII. den Cardinalshut; er war zugleich Staats⸗Minister und sen edlen und muthigen Entschließungen behar⸗ 4 — Frankreich, folgte Ludwig XVIII. in die Verban⸗ren, und ste werden sehen, wie nicht blos die Maorität, IGPeatr vn geistete ihm der verschiedenen Gelegenheiten wich⸗ nein, wie fast das gesammte Frankreich sich für sie erhebt. 1 nung, 2. Nach der Wiederherstellung der Monarchie er⸗ Was ist denn jene vorgebliche deliberirende Ma⸗ e, ee das Erzbisthum Sens und nahm zugleich den Titel sorität, die sich nicht blos anmaßt, mit dem Throne von — ccofs von Auperre an, dessen Sprengel größtentheils Macht zu Macht zn unterhandeln, sondern sogar dem leben⸗ eeines Disc — angeschlossen war. digen Gesetze, der Quelle aller Gesetze, dem Koͤnigthume unver⸗ in dem — des Débats enthaͤlt Folgendes: „Sollte schaͤmte Bedingungen vorschreiben will? Woraus besteht denn Das —— uns aufs Neue heschuldigen, daß wir nach dlese Masorität? Aus Rednern ohne Gewissen, aus auch der 88 nisse ausstreuten, so erheischt doch unsere Demagogenohne Volk, aus Generalen ohne Armee; F —— Frankreich die en tsetzlichen Drohun⸗ und diese wagen es, sich zu Repraͤsentanten und Organen der Pflicht, dem — die man heute früh (10 ten) in, einem mi⸗ Nation aufzuwerfen! Frankreich erkennt allein den gen mitzuthei Slotte dtest. Noch nie ist die Unverschämt⸗ Koönig als seinen unsterblichen Repraͤsentanten in worden, als in dem Aufsatze, den wir an. Das Wort des Köͤnigs ist der Ausdruck der Gesinnun⸗ b serlich mittheilen; noch nie sind abscheulichere gen, der Wuͤnsche, der Veduͤrfnisse und der Interessen seines hierunter waiten der Depositarien der Königlichen Macht Volkes. Die Masoritaͤt ist — der König. — „Wir ‿ 8* — worden; noch nie ist die Charte bedrohter fragen hiernach“, fährt das Journal des Döébats sort, elbst angekaͤndigt hat man die Kammern, Frankreich und „0 unsere Besorgnisse ungegruͤndet sind, ob Frankreich sich gewesen; eesebe veröchtlicher behandelt und den hei⸗ gegen erdichtete Gefahren ruͤstet, ob jene Drohungen nicht eHHM öffentliche — Königs auf so empoͤrende Weise vielmehr uns eine ungluͤckschwangere nahe Zukunft verkuͤn⸗ ☛— Namen 2. daß der Artikel von dem Ministerium den 70 — Die Gazette de France begnügt sich, hierauf 4 meßbraucht. Und leidet keinen Zweifel. Der Ver⸗] Folgendes zu erwiedern: „Das Ministerium hat sich um die,
heit weiter getriebe
elbst eingegeden worden sey, olenur wohlgefaͤllig, was außerhalh der Sphaͤre des Liberalismus erscheinenden Zeit 1 ereer piezagken. er fordert sie auf, bei ih; gen nur dann zu kümmern, wenn sie, wie der 8 ren edlen und muthigen Entschließangen zu behar⸗ sich eines Vergehens schuldig machen, das die Landes Gesetze ren. Und dies sind die Maͤnner, die uns beschuldigen, daß bestrafen. Es wuͤrde die Minister zu weit fuͤhren, wenn sie wir Staatsstreiche selbst eroönnen, um sie vönen aufzubuͤrden! alle Theorieen der Journase eroͤrtern, alle Abschweifungen Furcht sie anwandelt, des religidsen oder monarchischen Eifers zuruͤckweisen wollten.
Dies sind die Ma wenn F [— u.. berstottern 8,.7, 1* Sie verhürgen sich so wenig fuͤr die Meinungen bes Abbé
1 daeun a von la Mennais als fuͤr di sami nicht einschläsern; Die Gefahr ist dringen 6 als fuͤr die des Hrn. Bensamin Constant. E —2 Eingang folgt der —— Aufsatz selbst; er lautet In dieser Beziehung und der ün 9 eben. g also: ehae Schonung wuͤrde, in den Augen der reunde ten Beschuldigungen achten und ehren sie die Preßfreiheit. 1 , als ein Zeichen der Schwaöͤche 2 eigheit Mit einem Worte, es giebt Organe, für die das Mi iste⸗ erscheinen. Schwache und Feiglinge machen aber kein Gluͤck rium sich weder zu bekennen, noch die es zu verläͤugnen braucht;
in Frankreich. Die Krise ist nahe bevorstehend, un⸗ das Journal des Débats weiß dies recht ha⸗ vermeidlich; sie muß kurz und heilsam seyn. Die Morgen wird auf dem hiesigen Italtönischen Theater
. 1. 11 .““; 8 ½
7