1829 / 353 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

8

Ften d. M. auf

Eee1X“ ü. ½ 9, 2 rer weeeeh küe 1 au1 1s 8 g* 4 5 mandeurs mit seinen Leuten int die Manns aft, aus 14 Pet⸗

genheit hatte, die wahre Gesinnung dieses außerordentlichen Mannes kennen zu lernen, ist weit entfernt, die Banden trennen zu wollen, die ihn seither mit der Pforte verknuͤpf⸗ ten. Er kennt zu gut die Europälsche Politik, um A. wissen, welches Interesse sie ar ltung des Osmant⸗

ssen, sse sie an der Erhaltung Iie⸗

sschen iches nimmt, und zi s den 1 chen Reich ziehet hierau salbe auch mit

er durch jeden Emancipationsversuch, sollte der doch nur seine eigene

augenblicklichem Erfolge gekrönt seyn, cer Englische Ein⸗

Eristenz auf das Spiel setzen wuͤrde. fluß 8 im ae deneslgce der üͤberwiegende im Divan zu Kairo; waͤren aber die Interessen Frankreichs ge⸗ schicktern Händen, als denen des Herra Drovetti, anver⸗ traut, so duͤrfte man um so gewisser annehmen, daß 1h Mehemet uns wieder zuwenden wuürde, da er eine perf 6 liche Vorliebe fuͤr die Franzosen hat, auch der größte Thei der in seinen Diensten stehenden gehöͤrt.“ 82 E“ d. K, Der Direktor der taͤdtischen Gewerb⸗ Aee, Shn. der naturkundigen Welt durch seine gediegenen literarischen Leistungen im geographischen, mineralogi⸗ scchen und geognostischen Gebiete ruͤhmlichst bekannt, wiederholt auch in diesem Winter, Semester seine schon im Winter 18 9 ge⸗ haltenen lehrreichen Vortraͤge uͤber physische Geographir, die he mental⸗Physik und physt e .

Pub diese Vortroͤge, welch V Diktaten, bei Unterstuͤtzung des reichen Appa⸗

nstalt gehalten werden, besteht aus Staats⸗ +— Lehrern, Kaufleuten und Fabrikanten, der mit ben Gegenstaͤnden des Vortrages zwar befreundet Allgemeinen mehr lebendige und moͤg⸗

I im sind, jedoch woh ben, als eigentliche Anleitung

li üständige Bilder dersel entli —— Selbstforschen in diesen wissenschaftlichen Abend⸗

Unterhaltungen zu erlangen wuͤnschen, wodurch auch uͤber⸗ haupt solche Vorlesungen von den akademischen sich unter⸗ scheiden. So begann derselbe sie auch mit dem Bilde der großen Erdebene, schilderte die Steppen und Wuͤsten und deren eigenthuͤmlichen Charakter in den verschiedenen Gegen⸗ den, ging dann zu den Gebirgs⸗Regionen über, faßte zun chst das Aeußere derselben nach der Form (Hoͤhe, Tiefe, Thal⸗ bildung u. s. w.) auf, schilderte die Eigenthuͤmlichkeiten in

leben Reisen uͤber wichtige Gebirgspaͤsse nach den Hoͤhen, die Schnee⸗

ab ions Verhaͤltnisse . 1 *½* die Lawinen, Gletscher u. s. w. mit allen ihren Sehenegeenn 8 n. Inn chirge überzugehen. Hieran wir ven fendes die Uebersicht der geognostischen Thatsachen reihen. Es werden auch die ve⸗ schiedenen Forma⸗ tionen der Erdobersläͤche mit den jedesma entstandenen und wieder untergegangenen organischen Wesen charakterisirt, die Haupt Verönderungen dieser Erdoberflaͤche in der geschichtli⸗ chen Zeit nachgewiesen, und desonders alle vulkanische Er⸗ scheinüngen spectell geschildert. Nach gegebener Einleitung verspricht derselbe auch die Wasser auf aͤhnliche boͤchst inter⸗ essante Weise zu behandeln, indem die Auellen, Fluͤsse, Stroͤme und deren Merkwuͤrdigkeiten, das Meer mit allen seinen im⸗ posanten Erscheinungen sowohl im Ganzen als in den ein⸗ zelnen Zonen nach ihren Hauptbeziehungen erlaͤutert, und dabei die meteorologischen Erscheinungen gelegentlich ange⸗ fuͤhrt und durch Huülfssähe aus andern Wissenschaften naͤher ollen. 2 2— been wird gemeldet, daß im Laufe des ver⸗ wichenen Monats mehrere Ungluͤcksfälle in der Ostsee statt gehabt haben. Am 18. Nov. wurde ein, dem Kaufmann Eggert zu Danzig gehöriger Prahm mit einer Ladung sichtener Bohlen, die am Bors eines auf der Rhede liegenden Schwedischen Schiffes gebracht werden sollten, vom Sturm aus Nord⸗Ost bei dem Baheort Brösen auf den Strand getrieben, und dort von der Brandung vernichtet, die Ladung jedoch gebor⸗ een. Einige Tage darauf ward ein Danziger Lichterfahrzeug in der Nacht voin Anker losgerissen, und ohnweit des Loot⸗ senhauses zu Neufahrwasser auf den Strand getrieben. Am 12. Nov. ward das Englische Briggschiff „Margaud Ja⸗ Capitain Matches, 160 Normallasten groß, wel⸗ httersdurg am 25. Oct, mit Eisen, Hauf len, nach London bestimmt, und am der Danziger Rhede angekommen war, Meerbusen erlittenen Seeschaͤden augzubessern, nachdem der heftige Sturm beide schwere An⸗ kerketten zerrissen hatte, beim Badrorte zu Broͤsen auf den

Strand getrieden. Durch die Bemuͤhung des Lootsen⸗Com⸗

und um die im Finnischen

Fremden dieser Nation an⸗

sonen bestehend, gluͤcklich ans Land gebracht, das iff i

jedoch sehr beschaͤdigt, und es ist zweifelhaft, ob . ff ist Strande wird abgebracht werden koͤnnen. Den 8. Nov ist das Schiff „Vigtlance“ von Danzig nach Antwerpen be⸗ stimmt, mit einer Ladung Holz auf der Höhe von Refköl⸗ Neustaͤdter Kreises, gestrandet, die Equipage jedoch nebst 9 nem kleinen Theile der Ladung geretter worden; desgleichen ist am 17. Nov. Abends das Schiff „Verhildersum, von Elbing nach Amsterdam mit Weizen und Pottasche belaben

in der Gegend von Karwen gestrandet, und nach bewirktet Rettung der Equipage und eines Theils der Effekten, zer⸗ truͤmmert worden.

2

Literarische Nachrichten.

Forces productives et commerciales de la France par le *₰

Baron Charles Dupin. Paris 1827. 2 Vol. in 4 0.

Die Statistik, welche eine Zeir lang an Achtung ver 88.

loren hatte, weil sie nur den matertellen Verhaͤltnissen Wert

beizulegen, ist in den letzten Jahren von mehreren so scharfsinnige Weise behandelt worden, jetzt nicht blos dahin fällt, und der Zusammenhang des zudruͤckenden, mit dem Geistissten und Ideellsten unwider⸗ sprechlich am Tage liegt. Es gereicht Herrn Dupin zu großem Verdienste, uͤberall diese Wahrheit erwiesen zu haben; man wenn zu genauer Kenntniß des Einzelnen eine wissenschaft⸗ liche Uebersicht, und ein lebendiger Sinn fuͤr das Wahre und Gute hinzutritt. 6

Bedenkt man, oberfläche ist, welcher aͤchte Bildung und Entwickelung zeigt, wie ungeheuer groß hingegen 8 unbenutzt daliegt, oder durch Grunde gerichtet wird; so kann nur thoͤrichter Mensch wuͤnschen, daß allein Umgebungen ein erfreulicher Fortschritt, aber das Gegentheil statt finde. daß Frankreich an Wohlstand, Kraft wachse, so ist dies fuͤr jeden theilnehmenden Menscher ein Gegenstand der Freude; daß wir aber, als Preußen, u deswillen nicht zu verzagen brauchen, sondern verhaͤltnißmaͤß noch mehr geleistet a. koͤnnen die Franzosen aus de lehrreichen Werken unserer Statistiker (z. B. Hoffmanns und Ferbers) entnehmen. 8

daß jener Vorwurf

Barbarei und Tyrannei z

Der erste und wesentlichste Grund, weshalb die wahr⸗ haft lebendigen Staaten Europas ohne Ausnahme mannich,. fache Fortschritte zeigen, liegt im Frieden. Dieser wirk Z1“n

erzeugend, befruchtend, selbst da, wo falsche Systeme ode

alte Uebel hemmend dazwischentreten und die Ergebnisse ver⸗

ringern. So schreitet Frankreich unseres Erachtens fort nicht durch sein Handels⸗ und Fabriksystem, sondern tro desselben. Was Lafitte schon im Jahre 1810 bei Gelegenhei des unseligen Continental⸗Systems auf eine unwiderlegli Weise fuͤr die (Memoires du

rend Preußen selbst in den neuesten Franzosischen Werken als ein blos wird, besitzt es Handelsfretheit, Sperrung, Gestaltung unseres Staates dem kluͤgeren Systeme weit mehr Hindernisse als in Frankreich in den Weg legt. Moͤchte Hr. Dupin bei Bearbeitung der noch sehlenden Abtheilung seines Werkes diese Maͤngel der Franzoͤsischen Einrichtungen scharf ins Auge fassen und ruͤgen, ohne Ruͤcksicht auf das Geschrei einzelner Personen, welche die Verwaltung nur loben, wenn sie monopolistisch aus ihrem Gewerhe hohe Zinsen auf Kost übervortheilter Mirbuͤrger zichen. Ferner steht mit der Sa⸗ tistit und ihren Resultaten im genauesten Zusammenh 2 daß Frankreich noch keine Communal Ordnung und setzbare, also haͤufig wechselnde Beamte, besitzt, wel e bei geho znc A daraus irgend eine bedenkliche Reac Heben wir jetzt aus dem reiche 1 . Werke Dupins no büre⸗ 88.. fuͤr unsere Leser anziehend seyn ankreich beträgt die Krast der Menschen, ee . gesommten Ackerbau verwandt wird, †, ia 498 * fallen also auf die Kräfte der Thiere, die erbau arbeiten, *, hier 11. Frankreich verwendetr

alles Geistige und Hoͤhere aber zu verachten schien, Männern auf d⸗

sondern auch die Wechselwirkung 28 Materiellen und in Ziffern Aus-.

kann es aber nur auf so siegreiche Weise, wie ungemein gering der Theil der Erd

ein ganz engherziger und in seinen nächsten bei allen 1. 8æ3 Wenn also Dupin erweiset, an physischer und geistiger

despotischer und militairischer Staat bezeichnet . ohne Contrebande, unbedingte oder üͤbermaͤßige Abgaben, abgleic die Lage und

8

4 2

derjenige Theil, welcher noch 82

5 2

reiheit des Handels und der Gewerbe erwies uc de Rovigo V, 110) hat leider in Vaterlande noch immer keinen Eingang gefunden, und *

* 2*

** * EP Fd

.