5 * . 8
8 8 ₰
E
11““ »*
14, ee
I 4
übmme Hr 1
2*
8
* 8-8 8*
8 2
u. 88
—
4 .
. . * ₰ 8
Faärhm.,
auf 1000 Hectaren in Allem die Kraft von 810, England von 1138 Arbeitern, deshalb muß im Durchschnitt das Pro⸗ dukt von derselben Flache in England größer seyn. Die le⸗ benden Kräͤfte betragen jetzt fuͤr den Ackerdau
in Frankreich in England die Summe von .37 Mill. Menschen 32 Mill. Menschen Ferng. fuͤr Gewerbe d98 Fesatee , 6 2 7 „ „ 72 Die Kraft der Maschi⸗
1e1.“] 19 „ Aüe.
Summa 48 Mill. Menschen 58 Mill. Menschen uͤr das Jahr 1780 erechnet sie Dupin 1 äesIE N858
Jetzt mehr 10 Mill. Menschen 27 Mill. Menschen
Frankreich steht also voran, hinsichtlich der lebendigen Kräfte,
uruͤck, in Hinsicht der Maschinen; auch muͤßte jener erste
icberschuß, im Verhaͤltniß zu der Grundfläche und Menschen⸗
zahl noch größer seyn. Die Zunahme der Bevoölkerung seit
— Frieden schlägt Dupin an fuͤr die Million Einwohner: 8
8α*½ „1Ip
7 3
in Frankreich auf 6,500 in runder Summe
. Oesterreich 10,100 ⸗ 2 1
8 „ Rußland 7 10,500 „ 8 „ beiden Sicilien „ 11,100 ⸗ ¹ 88* „ Niederlande „ 12,300 ⸗„ „ be „ Großbritanien 16,600 ⸗ 1 1 „Preußen 7 27,000 „ „
* 1 Es wurden in Frankreich gedruckt während des Jahres 1814 45 Millionen Bogen 8 1820 80 „ „ 1 - 1826 144 „ „ „ Diese große Zunahme des Gedruckten entsteht aber keinesweges vorzugsweise durch Zeitungen und Journalt, vielmehr haben die⸗ selben in den letzten sechs Jahren um 2,200,000 Bogen abge⸗ nommen. Im Jahre 1820 kam auf 388 Personen ein Abon⸗ nent, 1826 auf 427 Personen einer. Die Zahl der Abon⸗ nenten auf Journale und Zeitungen, geschriehben im Sinne der alten Ansichten und Systeme, betrug 1820: 40,000; 1827: 23,600. Von den Waͤhlern gehoͤren nach Maaßgade des Alters
zu dem neuen fruͤheren schlechte im Jahrn 1923 f88,900 „ 22, 1827 60,905 E 2 „ 1830 68,000 8 31,000 8 „ 1837 84,000 15,000
Die Zahl der Schuͤler betrug in Frankreich 1817 856,000 . 1820 1,116,000
Die Regierung hat im Ganzen weit mehr fuͤr die hö⸗ — als für die niedern Schulen gethan, deren Guͤter und innahmen während der Revolution vergeudet worden sind, und die sich vom Schulgelde nicht erhalten koͤnnen. on 20,142 Gemeinden in Nord⸗Frankreich haben 4471, von 18,337 in Suͤd⸗Frankreich haben 9608 keine Schalen; es sind also 14,239 Gemeinden ohne Unterricht. Bei aller Ach⸗ tung, ja Bewunderung fuͤr die geistige Regsamkeit und Thä⸗ eigkeit, die sich in der Hauptstadt Frankreichs offenbart, er⸗ seht sich hieraus doch eine höchst deklagenswerthe Vernach⸗ üsstgung und Unwissenheit in den Landschaften. Die Al⸗ bernheit, daß dumme Völker am gehorsamsteu, oder daß Kenntnisse sters der Religion schäblich seyen, wird leider in rankreich*) noch von 2öö ausgesprochen. Nach
2— P wäͤren 8. 7 —V— —2 — heren zu und Preußen seit seunschengebenken in dle entsetzlichsten Kevointidnen verfallen, well bel uns keine
Gemeinde ohne allen geistlichen und Schul⸗Unterricht, und eeder uͤberzeugt ist: mit der Vermehrung geistiger Kräfte, üälfsmittel und Ein⸗ ,„ wachse auch die wahre Freihett
und der rechte Gehorsam. in lehrreich sind die Verglei⸗
Ueberraschend und chungen, welche Dupin zwischen dem noͤrdlichen und fuͤdlichen
w *) Ein Cardinal sagte Montgillard his- toire de . 1. reE ane arme monde, et un obstacle jnsurmontable
nulsihle à tout le
6 da [Eranglle 4,
Frankreich anstelt. Jenes hat in 32 Departements 13, die⸗ ses in 54 Dwartements 18 Millionen Einwohner, und die Bevöolkerung verhaält sich auf der gleichen Grundfliche wie 1000 zu 704. Es verhaͤlt sch ferner 2 e8 6 * ord⸗ rei d⸗ kreich die mittlere Einnahme eines üesas ver geng.
Menschen mase . . . . . .... 1000 zu 785 die 852 nnahtne fuͤr
die Hectare wie .. .. . 1000 u 553 die Zahl der Schuͤler auf 8
die gleiche Menschenzah
8 66 u 34 die 27 Kraͤfte fuͤr 1
dieselbe Flaͤche wie ... 66 u 34 die Zunahme der Bevoͤlke⸗ —
rung wie .. 613 u die Zahl der in die Akade⸗ 2 12 hs
mie aufgenommenen Per
eraems hhe .. ZSa zu 17 die Zahl der Patente fuͤr
Erfindungen wie.... 1699 zu 413 die Zunahme der Einnahmen
von 1820 bis 1826 wie . ... 65 zu
Fuͤhrte man diese Vergleichungen fuͤdlich weiter uͤber die Pyrenaen bis Madrid und Lissabon, und nöͤrdlich bis Ber⸗ lin, Dresden und Breslau, so wuͤrden die Resultate noch schärfer hervortreten und es wuͤrde sich finden: daß die Begünsti⸗ gungen der Natur oft weniger den Ausschlag geben, als der Geist, der Wille und die Anstrengungen der Menschen.
R.
—
„Koaͤnigliche Schauspiele.
Montag, 21. Dec. Im Schauspielhause: Quintin Messis, Schauspiel in 2 Abtheilungen, von J. v. Voß. (Dr. Rebenstein: Quintin Messis.) Hierauf auf Begehren: ꝙ und der Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Aufzug, von † C. Blum.
Dienstag, 22. Dec. Im Opernhause: Der Maurer, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Auber. Hier⸗ auf: Der kleine Matrose, Dwertissement in 1 Aufzug, von
Briol. 8 im Schauspielhause; Franzoͤstsche Vorstellung. reitag, 25. Dec. Im Opernhause: Nurmahal, oder: Das Rosenfest von Caschmir, lyrisches Drama in 2 Abtheil lungen, mit neuen Ballets vom Koͤnigl. Ballermeister Tütust Musik von Spontini. Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten
Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
See. mmgn. 959 Kaönigsstädtsches Theater. Montag, 21. Dec. Polder, der 1 sterdam, oder: Die Macht des Vo 3 Akten. Hierauf: Alle sind verltedt, Dienstag, 22. Dec. Zum erstenmale: sel, oder: Die Frankfurter Messe im Jahre 1297, ein malde der Vorzeit in 5 Akten, von Charlotte
Ausvirtige Börsen. . Amsterdam, 15. Dec. *
Ooesterr. Meualliques 100 ½., Part.-Oblg. 408. 2Tbif b.ee. Sen
Hemburg, 18. Dee. Oezsterr. S Ct. Hetall pr. ah desgl. 1245.
Hune. 105¼. Cerusa. deagl 99⁄. 9*½ pr. 1 108. f11† Din. pe.
8 22* Peterebar
—— Wien. 15. Dec 590. Mes.ll. 1028 Fn. Obüt.
Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten.
2 „ Freuffart 8. M., 17. Dec. Oesterr. 5 8 Metallig. 102 ½ 92. Bank⸗Aetlen 1994. HeaOe e 100 Fl. 1764. 11.“] . r I1“““ otte gedmnct b4 à , ba au. n2usn J9bv. nnd—A 8.