1829 / 354 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den Haͤndel mit ihm anzufangen; darauf ergriff ihn einer voon hinten beim Beine und warf ihn nieder, so daß er mit dem Gesichte auf den Boden zu liegen kam. Coutrier rief die letzten Worte aus: Ich bin verloren. Einer der Moͤrder schoß dann auf ihn und die anderen tödteten ihn vollends mit Kolbenstößen. Diese ganze Scene wurde von einer Frau und einem Manne gesehen, welche sich unbemerkt da⸗ von zu schleichen suchten, ader von den Moͤrdern entdeckt unnd durch furchtbare Drohungen gezwungen wurden, Still⸗ sschweigen zu geloben. Die Wittwe Courrier's hatte die Stelle, wo er ermordet worden war, durch einen Stein be⸗ zeichnen lassen. Am 5ten d. M. rict dieselbe Frau, welche

. 12

Zeugin jener Ermordungs⸗Scene gewesen war, durch das Gehötz; als sie an den Stein kam, scheute das Pferd. 3 .* Schrecken und Aberglauben wirkten maͤchtiger in ihr, als der Schwur, den man ihr mit Gewalt abgenoͤthigt hatte hünd sie rief aus: zum drittenmale will min Pferd hier nicht

1 vpporuͤber und ich weiß wohl warumm. Ein Mann, der mit 1 8 ihr denselben Weg machte, drang hierauf mit Fragen in sie,

und sie erzäͤhlte, was sie au dieser Stelle einst gesehen. Die

OHehoͤrde wurde sogleich davon benachrichtigt. Der Mann, sder zugteich mit ihr Zenge des Vorfalls gewesen, wurde ver⸗

haftet, che er sich mit ihr verabreden konnte, und die An⸗ gaben Beider stimmten mit einander uͤberein. Doeei der als

8

8 Thäͤter bezeichneten Personen befinden sich in deu Händen 2

deer Gerechtigkeit. Der eigentliche Moͤrder ist todt; ein An⸗ dperer ist noch in Freiheit, weil er in dem nach dem Morde eeingeleiteten Prozesse frei gesprochen wurde.

3 Der Polizei⸗Präͤfekt hat die Veranstaltung getroffen, Zaß vom 1. Jauuar k. J. an auf allen Plaͤben, wo Mieths⸗ kutschen halten, ein Polizei⸗Beamter aufgestellt werde, um 8 von den Beschwerden des Publikums Kenntniß zu nehmen. 8 * Eine polizeiliche Verordnung vom Iten d. M. verbletet zas Halten von Schweinen, Kguluchen, Huͤhnern und Tau⸗

den im Innern der Hauptstadt. n Großbritanten und Irland. London, 12. Dec. Der Glabe meldet: „Unerwartet list vorgestern Vormitrags der Graf von Aberdeen nach Wind⸗ sor gefahren, wo er eine Privat⸗Audienz bei Sr. Masestaäͤt khatte. Erst Abends kehrte der Minister nach seinem Hoͤtel Iin der Stadt zurück.“

5 Dem Sun zufolge hat der gegenwättige Lord⸗Lieute⸗ ¹ d nant von Irland damals, als er sein Amt antrat, die Be⸗ ddinhgung gemacht, es nur ein Jahr lang behalten zu duͤrfen, öäund wuürde man daher hald einer niuen Ernennung entgegen schen kännen. Als wahrscheinlicher Nachfolger des Herzogs

von Northumberland wird Lord Jersey genannt.

Herr Michael Angelo Taylor, Patlaments⸗Mitglied fuͤr die Stadt Durham, wied, seimer geschwäͤchten Gesutldhett wegen, auf seinen Sit im Unterhause resizuiren

An der Börse ging gestern ein gedrucktes Circular herum, woorin die Besitzer Aprocentiger Stocks anfgesordert werden, . zusammen zu halten und falls die Regierung, veranlaßt durch den gegenwaͤrtigen hohen Stand der Stagatspapiere, ihnen fuͤr 8* Fonds Iprocentige geben wolle, sich diese Reduction nuicht gefallen zu lassen, indem sie sammt und sonders entwe⸗

der ihr Kapital oder nach wie vor ihre 49rocentigen verlangen. Da (so wird in dem Cieculare hinzugefügr) saͤnmt⸗ liche 4procentige Stocks sich auf 150 Miüll. Plund Sierl. de⸗ laufen, so würde die Regierung außer Stande seyn, das Kapital auf einmal zu beschaffen und die Besitzer dieser Oritgation wur⸗ den mithin im Genusse ihrer bisherigen Zinsen bleiben Unsere G Zeitungen, namentlich der Globe, weisen jedoch auf das Unhalt⸗ jgare eines solchen Planes hin, indem sie bemerklich machen, daß sbas Parlament berechtigt sey, Schulden, die der Staat ge⸗ macht habe) einzeln und zu verschietenen Terminen zur Zah⸗ lang einzuberufen. Die Einberufung kann entweder durch sas Loos, oder nach einer bestimmten Nummernfolge gesche⸗ hen se baß der Inhaber einer Obliganen, der sich die Zing. Rebuetion nicht wolle gefallen lassen, ohne Widerrehe und ohne, daß eine gemeinschaftliche Verbindung erwas helfe, ge⸗ zwungen werden koöͤnne, sein Kapital zu cinet bestimmten Zeit in Empfang zu nehmen.

Briefe aus Canghs sind voll von Scilderungen der PHeortschritte, welche bdie Peollkerung dort in der eigenen, wie an der Kultur bes Lzuihesz. mächt. Fanst⸗Etraßen werden gebaut, Dampfschiffe hergesteur naht immner mehr Celontlen in das Innere des Landes perpflahizt. Darunler sellen sich esonders die Deutschen auszeichnen, dir Hüezlsch unter der rung und dem Schute des Sie J. Tasborne dert ange.

kemmen sind. der Stadt St. Regis haden gich die na⸗ ag WEb-. gezeigt und bef en

* anern große Verheerungen angerichtet. x

v., K a

.

S h eee

mit den von Spanten abh Zwecke wohl

-

2 B 7 1

8 Aür ₰* 1 e. 8 5 . G 4 eitung John Bull nimmt es den Londoner Blät⸗

Die Z tern und namentlich der Times sehr uͤbel, daß sie uͤber den Sieg der Mexikaner so triumphiren. „Es ist”’, sagt das erstgenannte Blart, „von jeher der Fluch Englands gewesen, mit der Freiheit Handel treiden und Constitutionen fuͤr alle Welt fabriciren zu wollen; wir spielen die Quacksalber, die gegen alle Krankheiten dasselbe Mittel verschreiben. Nun sagt die Englische Constikution zwar dem Englischen Volke zu eden so wie Roast⸗Deef und Porter es thut das jedoch, was fuͤr Englaud gesund und nahrhaft ist, es mag nun die Nahrungsmittel oder die Gesetzgebung betreffen, das kann anderen Ländern verderblich seyn. In polttischer Hin⸗ sicht hat sich dies nirgends deutlicher, als in der Angelegen⸗ beit Pertugals erwiesen, wo England ohne zu wissen, daß das Portugiesische Gesetz nie Thronfolge auf den zwei⸗ ten Sohn uͤbergehen läßt, sobald der ältere eine aundere Re⸗ gierulig uͤbernimmt durch seine Thetsmnahme es sanckio⸗ irte, daß einem Volke eine Charte verlichen wurde, die das ... selbe verwirst und verabscheut, wo England ferner nur da⸗ durch, daß es unter irgend einem heliebigen Vorwande eine Milttairmacht in der Hauptstadt aufstellte, es zuwege brachte, daß jene Charte vom Volke in stillschweigendem Gehorsam empfangen wurde. Ganz auf dieselbe liberale Weise verfuhr England in Bezug auf die Spanischen Colonteen. Die—. Idee, ihre Unabhängigkeit anzuerkennen, gab zu so vie⸗ sen hochtrabenden Reden und schoͤnen Floskeln Anlaß, machte die Redner so beliebt beim Poöͤbel, der die noch erhabenere Idee, die neue Welt in Risvalitaät mit der alten zu bringen, mit solcher Begeisterung auffaßte, daß ein Theil unserer Geldbesitzer dadurch verleitet wurde, diese Befreiung der Suüd⸗Amerikantschen Colonteen, als einen all⸗ gemeine Besförderung verdienenden Zweck zu betrachten, Millionen in eine Sheeeechn anzuͤlegen, welche die Co nen unserer Hofzeitung, in denen die Banquerorte angezeigt werden, mit Namen angefuͤllt hat. Und zu welchem andern Zwecke geschah dies wohl, als um die Sammlung schoͤner Reden zu vermehren, die jetzt, gleich Seifenblasen schon ver⸗ schwunden sind? Ein Vergleich der unabhongigen Staaten

7nb mag es erläͤutern, ob solche wünschenswerth waren; ob nicht vielmehr, waͤh⸗ tend die unabhängigen Republiten Suͤd⸗Amerika's arm sind 9 und taͤglich einen neuen Aufruhr gebähren, die abhängigen Provinzen reich waren, und in Ruhe und Wohsstand unter: dem Scepter Spaniens lebten.“

Die (gestern erwähnten) in Brirham eingegangemen Briefe aus Carthagena melden auch, daß eine aus ungefähr 700 Mann destehende Truppen⸗Abtheilung, die aus Bonohes gekommen war, die Vorposten des aufrührerischen Gencrals Cordeva der Art üͤherrumpelt habe, daß Niemand, der dem Generale Nacheicht geben konnte, entkommen ist Mantila ruͤckte währeud dieser Zeit mit seiner Heereshacht von Cartha⸗ ger a aus gegen Cordova vor, und der Gouvernenr von Antioguta traf Anstalten, ihm den Ruͤckzug abzuschneiden, falls er die⸗ sen über Cucuta antreten sollte. Man glanbt demnach 8 Carthagena, daß es mir der Insurrection hald zu Ende 82 werde, besonders da sich ihr so wenige Menschen angeschlosse haben und den Empörern alle Aussicht zum Entkommen geschnirren zu seyu scheiut. Dem Vernehmen nach, ist Dollvars fester Entschluß, jede gegen den Staat gerichte gufrüͤhrerische Handlung mit der gröhten Stremge zn de seu. Vou der Rebellion des Cordova konnte gre wegen ner Eatfernung vom Schanplatze derselden noöch wissen, und (fügt die Times hinzu) eg spricht die Stabilttät seiner Regterung, daß sosche rascht same Maaßtegein zut Daͤmpfung des Anfruhrs in wesenheit Und vohnse daß er die Befehle bazu gab, muteee, 8 5 rkre, der vor einigen

Auf dem großen Pferdemarkte, de r ein 82 Horncasol⸗ geiang ward, wurden 300 der sc

offe von 3 Austündern gekauft, dir selbtge nach

land und Frankreich ausgefährt aben. ,— Nteberlande. 8 Dec. In ihrer gestrig

Aus dem Haag, 16. De 2 echus⸗ sctzte die zweize Kaminer, het Genecralstoaten bie Bereaggte n ber die Fithang Wescte fort, und seer wesieser), wen van Vo ekene, van Toulon, G 2 gele Ilar, Exeürd van Heinenoorth, vaen dHeäͤder ver uns Surmont’ de Volsberge, welche sich eermn In nehmen liegen. Die Debatten werden heute 18 zttus der veegeskeigen Sthung sprachen die 28 9% Stos⸗ Tyterrh, Lan Drvucke van Ter⸗ üer Iffelt fare gesen undz die Herren van D br nn und Eozken⸗ fuͤr dae Budgek; die Herren S.

—y—

4 ——

n8