1829 / 354 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2*

indem sie beschlessen haben, jaͤhrlich 100 Rehlr. für die besten, im Kreise selbst gezogenen Stiere im Verhaͤltniß der Grund⸗ und Klassen⸗Steuer aufzudringen und zu vertheilen.

Im Amtesblatte der Koͤnigl. Regierung zu Muͤnster liest man Folgendes: Die Eisenhuͤtte zu Antoni im Kirch⸗ spiel Osterfeld, welche sich durch rege Industrie besonders

auszeichnet, liefert eine sehr wohlfeile Sorte eiserner Dach⸗ rinnen, so wie eiserne Dachgesimse in allen Formen, welche zu Neubauten vorzüalich brauchbar sind und empfohlen zu werden verdienen. Dieser Gewerkschaft kann das Zeugniß nicht versagt werden, daß sie zum groͤßern Flor des Werks kein Opfer scheuet.

Die Baumwollen⸗Weberei, welche in und um Schmie⸗ deberg, Marklissa und Schoöͤnberg bereits in einem ziemlichen

Umefange betrieben wird, fängt nun auch an, im Scoͤnauer sers⸗ Eingang zu finden, weil sie zur Zeit besseren Verdienst gewährt, als die Leinwand⸗Weberei. Auch die Tuch⸗Fabri⸗

kation ist im Zunehmen, daher die Wollspinn⸗Anstalten

uͤberall im lebhaften Gange sind. 1 C. E 4 E1“ Literarische Nachrichten.

Beckers Weltgeschichte. 6te Auflage.

Wenn es einerseits nur erfreulich seyn kann, die Noth⸗ wendiakeit historischer Kenntnisse fuͤr jeden, auch nicht aus⸗ schließlich wissenschaftlich Gebildeten uͤderall anerkannt zu se⸗ hen, und eine Hinneigung zur Beschaͤftigung mit Geschichte immer deutlicher hervortritt, was die große Anzahl der jähr⸗ lich erscheinenden Werke in diesem Zweige der Bildung hin⸗ laͤnglich darzuthun scheint, so herrscht doch auf der andern Seite noch eine aroße Verschiedenheit in den Ausichten uͤber Auffassung und Form des historischen Stoffes im Allgemeinen sowohl als im Besondern übder Verarbeitung und Darstel⸗ lung desselben fuͤr den Nicht⸗Gelehrten und das gröͤpere Pu⸗ blikum. Das erstere gehöͤrt fuͤr den Historiker von Fach, das zweite ist von allgemeinerem Interesse, und eben, wetl 2 de- größere Publikum angeht, keinesweges ohne Wich⸗ igkeit. 8 ¹Die meisten derer, welche, entweder wirklich von der Nothwendigkeit uͤberzeugt, oder, um wenigstens den außerli⸗ chen Anforderungen, die an sie gemacht werden duüͤrften, Ge⸗ nuͤge zu leisten, eine, wenn äuch nur uͤbersichtliche histortsche Kenntniß suchen, können nicht an die Quelle selbst treten, um selbstständig in ihr ein lebendiges Bild der Vergangen⸗ heit anzuschauen, und sollen es auch nicht; eben so wenig als wissenschaftliche Geschichtswerke lesen, die, wenn auch nicht außer ihrem Gesichtskreise, doch außer ihrem Es ist vielmehr fuͤr diesen, unstreitig den, größten Theil des Publikums ein Werk wesentlich nothwendig, das keinesweges auf moͤglichst große Vollständigkeit oder durchgängige Gleich⸗ mäßigkeit im Extenstven der Darstellun sondern durch klare, lebendig fortschreitende Erzaählung und ausfuͤhr⸗ lichere Charakteristrung der einzelnen Zeitabschnitte ein an⸗ schauliches Bild der Entwickelung und Gestaltung der gesell⸗ schaftlichen Verhaltnisse gäbe, sie als naturgemäß gewordene anerkennen lehre, jeden Einzelnen seine Bezichung zum Vater⸗ lande, die Verhaͤltnisse und das Interesse aller Staaten un⸗ tereinander, so wie die ganze Gegenwart mit allen ihren Be⸗ strebungen richtig wuͤrdigen lasse; keinesweges aus dem Ge⸗ sichtspunkt irgend einer philosophischen Speculation, sondern in allgemein verständlicher Ausfüͤhrung.

Bei Ausarbeitung der Beckerschen Weltgeschichte, deren eben *) erschienene sechste Auflage Anregung zu diesen Bemer⸗ kungen gab, scheint diese oder eine aͤhnliche Ansicht vorgewaltet zu haben, und Referent muß gestehen, daß von allen Geschichts⸗ werken dieser Art, dies am den Anfordern entspricht, die man zu machen berechtigt ist. Ein Werk zu schreiben, ist immer eine schwierige Aufgabe, bei weitem schwieriger als ein gelehrtes historisches Werk, mit vielen Ciraten und dergleichen; es kann aber auch, im rechten Sinn und Geist abgefaßt, schon vermöge seiner Bestim fuͤr das großere Publikum von ungemein segensreichen Fol⸗ gen seyn, und nicht allein zur Verbreitung von historischen

1

uteresse liegen.

*) Bei Duncker und Humblot. 8

3 ““ W111“*“ 328 * 2 1— 8 .“

3 = . 8 7. 1 1“ Kenntnissen dienen. Der Beckerschen Weltgeschichte aber moͤchte wohl darum der Preis zugestanden werden müssen, weil sie fast durchgaͤngig vom richtigen Standpunkt aus gear⸗ beitet ist, und mit jeder neuen Auflage rustig fortschreitet. Ausgezeichnet ist vor allem die Geschichte unserer Zeit, von K. A. Menzel, durch Ton und wuͤrdige Haltung des Gan⸗ zen, wie durch folgerechtes Festhalten des einmal aufgestellten Gesichtspunktes“); waͤhrend der Bearbeiter der früͤheren Bände, Professor Loͤdell in Bonn, allerdings muͤhseltgere und un; dankbarere Arbeit gehabt; aber auch diese mit gluͤcklichem Er⸗ 22 folge zu Stande gebracht hat.

*) Der obgedachte, den 12ten bis 14ten Band des ganjen Werks bildende Theil desselben ist auch besonders unter dem Ti⸗ tel: „Geschichte unserer Zeit, von K. A. Menzel“ zu haben; auch hat die Verlagshandkung fuͤr die Besitzer der vorigen Ausgaden die neuen Abschnitte der sechsten einzeln abdrucken en unter dem Titel: „Die Jahre 1815 bis 1828, eine historische

Skizze von K. A. Meuzel.“ —22 . Koönigliche Schausvtel,

Dienstag, 22. Deec. Im Opernhause: Der Bachler 2 von Sevilla, komische Oper in 2 Abtheilungen; Musik von Rossini. 1

Im Schauspielhause: 1) Lamour et la raison, comé- die en 1 acte et en prose, par Pigaült-Lebrun. 2) Le jenne Mari, comédie en 3 actes et en prose, par Mr. Ma- z8res. 3) La premierr représentation de: Tapisserie, pibee comique en 1 acte, par Mr. A. Duval.

Mittwoch, 23. Dec. Im Schauspielhause: Der Jude. Hierauf: Das Landhaus an der Heerstrafhe.

Donnerstag, 24. Dec. Kein Schauspill. 1 4

Knigsstähdtsches Theater.

Dienstag, 22. Der. Zum erstenmale: Das Pfesser⸗Rö⸗ sel, oder: Die Frankfurter Messe im Jahre 1297, ein Ge⸗ mälde der Vorzeit in 5 Akten, von Chariorte Birch Pfeiffer.

—,— Q—

b 9 e5s Serlimsae, ük. Den 21. December 1829.

Amil. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preufs Cour.)

mmmn

GC ire Semsr

E. Hrr27

SI.-Schald-Sch. 4 100 ½ (10 Schlesische do. 4 ¼ Pr. Engl. Aul. 18 5 105 7 105 58 [Pomm. Dom. do. 5 w—— Pr. Engl. Aul. 22/ 5 105 Mark. do. do. 5† Kurm. Ob. m1.C. 4 99 ¾ [O⸗tpr. do. do. 5 Neum- Int Sch.d. 4 —- 99½ Ra-e, C.-AK nl. 75 ½ Derl. Stadt-Ob. 4 102 ³ [4do. da.-d. Numb. 75 Königsbg. do. 4 99 [Zing-Sch. d.Kmb. 7 Elbinger do. 5 dito d. Nmb. 7. Danz do. in HZ] —- 38 ½ 38 Wesipe. Pldb 4&. 4 1100¼½

dito“ dito 4 100 3 100 [Holl. vollw. Dac. CGrosfshz. Pos. do. 4 102 101 ¾ Neue dilto 20% Ostpr. Pfandbrf. 4 100 [Friedrichsd'or. 5 13¾ Pomum. Pfandbr. 4 106 ½ [Disconto. .. . Kur-u. Neum. do. 4 106 1006

Auswrtige Borsen.

Hamburg. 19. Dec. Oeaterr. 58 Metall. 103; .92 ⁄. Bank- HKuss. . Anl. 105 ⅞. Russ. Hamb. Cert. 100. Poin, pr 1. Jan. 111 ⁄.

Wien, 16. Dee 8 5p(Ct. Metall. 192 ½ ½. Loose zu 100 FI. . F.n.-Ob. Berichtigungen. o Im gestrigen Dlatte der Staates⸗Ze tung, C. 2, Sv. sind die Zeilen 42 44 unter Imn zu 8 In der Betlage zum vorgestrigen B -—2 S. 1, Sp. 2, 3. 19 v. u. „Nonnentraͤger,

strauch/ 1. „Kannentroͤger, Kannenstr.

7⁷