e Graf Uggla die Leitung statt des
WLWW14“*“ . 4 „ö — 8S 2 8
Kanal wi 26 taatsra Ugglad w de — . ie, was den scientisischen Theil betrifft, 8 bekommen, der in diesem
von Lagerheim, Oberst Lieutenane Vertrauens des Grafen von Platen ge⸗ Hauptmann Ericsson, ist
Stuͤ nzen
. — mter Landsmann, H
bhe Englanath zuruͤckgekehrt, und wird, dem Vernehmen nach,
zie eineräglüche Stelle als Direktor der zum Kanal gehoͤrigen Werkstatt von Motala erhalten.
8 Danemark.
, 19. Dec. Eine so fruͤhzeitige und starke Kopenhagen, 19. De⸗ g —
als jetzt in Schonen und Blekingen herrscht, . — 89 40 Jahren nicht erlebt. Schon am 18. v. M. lag der Schnee in der Gegend von Halmstadt 2 bis 3 Ellen hoch. — In Drammen hatte man bn * letzten Tagen
— 6 ine Käͤlte von 12 Grad. Oreober⸗Monacs ee sberg ist eine Ader
des 1 Sulberbergwerke in Kong. g, ist ei — Hofmnung auf sehr ergiebige Ausbeute gewährt. 8 ’ Deu ’ s chlan EEERE111— adt, 19. Dec. Der zweiten —— 8— 98% in ihrer heutigen Sitzung verschiedene ntraͤge — vurden eache einer uͤber den Vau einer neuen Straße zuns üͤder Bürstadt und Lorsch nach Bensheim; ein iter in Bezichung auf die Hypotheken⸗Verfassung in Rhein⸗ en; ein dritter auf Revision der landstaͤndischen Geschaͤfts⸗ vrdmung: und ein vierter auf Abaͤnderung des Gesetzes vom 15. August 1812 über die unter dem Namen „Beeden“ vor⸗ Abgaben. Saͤmmtliche Antraͤge wurden an die verwiesen. Die Kammer nahm schließlich die Ge⸗ fe uͤber die Vervollstaͤndigung des Gewerbsteuer⸗ Heren und uüͤber die Aufhebung der di atorischen Termine bei den Untergerichten der Provinzen Starkenburg und Ober⸗ der Regierung als Wuͤnsche vorzutra⸗
esfen, mit einigen Modisicationen an. Oesterreich.
Agram, 15. Dec. Nach einer seit vier Tagen bestehen⸗ den, um diese Zeit ganz ungewoͤhnlich strengen Kaͤlte, ward am 26sten v. M. Morgens nach halb 4 Uhr in Her⸗ mannstadt ein dumpfes Sausen vernommen, welches sich nach einigen Minuten dreimal dem heftig brausenden Wind aͤhn⸗ wiederholte und mit einem die Glaͤser⸗Schraͤnke, Bett⸗
und dergl. rüͤctelnden Erdbeben endete; die Bal⸗
der umerdecken, so wie mehrere Mauern erhielten Risse,
Z zwwanken der ganzen Erde schien von Nordost nach dwest zu gehen, der Stöße waren mehr denn zwoͤlfe, wo⸗ von die drei letzten die staͤrksten waren. Die ganze schreckliche Naturerscheinung war 43 Minuten auf 4 Uhr des Morgens beendet; außer all emeinem Schrecken weiß man bis jetzt noch
entstandenen Ungluͤck.
von keinem dadur Spaunien.
8 Das Journal de6 Débats enthaͤlt nachstehendes Privat⸗Schreiben aus Madrid vom 10. Dec.: „Der In⸗ unt Don Carlos hat sich gestern im Namen des Koͤuigs in
Darmst
2 88 * 9* I8841—
H282
Mranjuecz mit der Prinzessin Donna Maria Christina ver⸗
c. Heute fruͤh ist der Koͤnig dahin abgegangen, um
Siciltauischen Majestaͤten zu complimentiren und seine
mahlin zu seben; Se. Maft kehrt noch heute Abend hier⸗
urüͤck. Fergen haͤlt die junge Koͤnigin ihren Einzug
unsere Hauptstadt; sie wird mit den Infantinnen Donna
ria Francisca, Gemahlen des Infanten Don Carlos,
una Louise Charlotte, emahlin des Infanten Don Fran⸗
Cder de Paula, und der Prinzessin von Beira in einem Wa⸗
gen sitzen. Der Koͤnig peitet ihr eine halbe Stunde weit
n. Se. Maj. werden beim Einzuge an dem rechten Kut⸗
8 Fülage die Infanten Don Carlos und Don Francisco de
22 min aber an dem linken reiten. Man rechnet, daß bereits
*†½ 15,000 Personen aus den Provinzen hierher gekömmen sind, um dem Feste betzuwohnen.“
Tuürket.
— pera, 25. Nev. Am 12. b. M. ist Halil⸗Pascha auf einer Türkischen Fregatte in Begleitung eines kleineren Fahrzeuges nach Odesfa unter Segel gegangen. ) — Einen Kag vorher war die Engl. Fregatte „Bloͤnde“ gleichfalls nach Schwarzen Meere abgesegelt, wie man vernimmt, in der Absicht, um die den ganzen Sommer uͤber hier in Bekanntlich st derselbe 24. N f der Rhed
ich i am 24. Nov. auf der e von — beündet sich jcht nebst seinem Gefolge da⸗
Fbe11“]“]
Unthaͤtigkeit gewesene Schiffs⸗Mannsch
rthaͤtig aft igen. — 2 Absicht duͤrfte um so 5 ls ie in der letzten Woche auf dem Schwarzen M 2. gehabten Stuͤrme viele Fahrzeuge beschäaͤdiget 2ön Handels⸗Schiffe an die Kuͤsten geworfen und 8 haben. Seitdem sind Nachrichten von Odessa 82 —: nach welchen die „Blonde“ dort angekommen seyn e. Vergangenen Freitag ist das Hauptquartier des Fei 92— schalls Grafen Diebitsch von Adrianopel abgegan 8 . soll in Burgas aufgeschlagen werden, um den Wichter aan dort zu bleiben. Die Lazarethe der Russischen Armee soll 2 dem Vernehmen nach, vorlaͤufig unter Bedeckung 2.
Regimentes in Adrianopel verbleiben Di
— Die v Jahrerszeit wuͤrde auch uͤberdem jeden Transport unmoͤglich machen; — denn seit mehr als 14 Tagen liegt
schon Schnee in Adrianopel und die Wege sin
Auch hier in Konstantinopek liegt seit 9 6ꝙ * Nach Privat⸗Nachrichten aus Smyrna soll vor Kurzem der dortige Erzbischof vergiftet worden seyn, und zwar durch den Wein, welchen er beim Messelesen trank. Er bemerkte wäh⸗ rend des Trinkens einen besonderen Geschmack, schoͤpfte des⸗ halb Verdacht, und als er diesen durch die ersten Wirkungen des Giftes bestaͤtigt fand, rief er noch waͤhrend des Meß⸗ opfers aus: ich bin vergiftet! und verlteß, nach Huͤlfe ru⸗ fend, den Altar. — Die herbeigerufenen Aerzte wendeten so⸗ gleich die zweckmäßigen Gegenmittel an und der Erz⸗ bischof ward noch gerettet. — In dem Weine fand sich bei genauer Untersuchung sublimatum corrosivum. — Ueber die Gruͤnde und Urheber dieses Attentats wal⸗ tet noch gänzliche Dunkelheit ob *). Durch andere Pri⸗ vat⸗Nachrichten erfährt man, daß die in der Naͤhe von Smyrna ausgebrochenen Unruhen voͤllig gedaͤmpft und der Anfuͤhrer der Rebellen (deren Aufstand nicht gegen die Pforte, sondern lediglich gegen die uͤbermaͤßigen Bedruͤckun⸗ gen einiger Beamten gerichtet war) getödtet worden sei. — Diese Nachricht scheint jedoch noch der Bestaͤtigung zu be⸗ duͤrfen. — Den Zsten d. M. feierte der hiesige Franzoͤsische Botschafter nachtraͤglich den Namenstag des Koͤnigs von Frankreich durch einen glänzenden Ball, welchem, eben so wie dem letzthin von dem Englischen Botschafter auf der Fregatte „Blonde“ gegebenen Feste, mehrere der hoͤchsten Be⸗ amten der Pforte, namentlich der Seraskier, der Seliktar, der Reis⸗Efendi, der Kapudan⸗Pascha u. s. w. beiwohnten. Diese Herren folgten (wie man fagt, auf speciellen Befehl des Sultans) in allen Stuüͤcken den Gebraͤuchen der Europaͤer — und einer der jfuͤngeren Adjutanten des Sultans versuchte sich sogar in einem Walzer und einem Cottillon, nachdem er mehrere Tage vorher sich moͤglichst diesen Tanz anzueignen gesucht hatte. Die Nachsicht der tanzenden Damen gegen diesen Anfäͤnger ist ruͤhmend zu erwaͤhnen. — Es geht hier das Geruͤcht, daß gegen hundert junge Tuͤrken von verschie⸗ denem Alter nach Paris gesandt werden sollen, um dort eine 9 Abn erhalten.
en 27sten Mittags. in diesem Augenblicke das Dampfboot, welches den Grafen Orloff 8 82,—e hierher bringt, vor dem Hafen vorbei nach Bujukdere, wo das Hotel der Russischen Gesandschaft vorlaͤufig zu seinem Enehen genaes 22 * — Bord desselben Dampf⸗ oors befindet sich au eer als Geschaͤft t stimmte Etete ert Secenas⸗ schaͤftstraͤger hierher be⸗ — Der Courr er de Smyrne bringt in sei
Blaͤttern folgende Nachrichten aus eee Nov. „Das Namensfest Karls N. wurde am 4 d. M. mit einer Feierlichkeit begangen, wie sie seit mehreren Jah⸗ ren nicht statt gefunden hat. Die Franzoͤstschen Kriegsfah — zeuge gaben die uͤblichen Salven, welche von den Schlffen anderer Nationen erwiedert wurden. Um 10 Uhr Mor⸗ 3 begab sich der Franzoͤsische Consul Herr Adrien Dupré 82 dem Vice⸗Admiral Grafen von Rigny und dessen Ger ½ stabe, so wie von den Consulatsbeamten und allen hif säͤssigen Franzosen begleitet, nach der Kirche, wo der Erabi⸗ schof Cardelli die Messe las. Um 4 Uhr Nachmitt Frnbe⸗ sammelte der Vice⸗Admiral von Rigny am Bord d * schiffs „Conquérant“ den Consul von Frankreich — den Consuln und die Befehlshaber der Schiffe 8 b Maͤchte nebst mehreren Franzoͤsischen Kaufl er abbern Mächnahl. ls der Admieal die Gefundheit Karle brachte, gab das Linienschiff „Breslau“ 21 e Abends verfuͤgte sich die Gesellschaft zu dem Fran 78 se. Consul, und wohnte einem glänzenden Balle bei,
*) Vergl. die in Nr. 338. aus 2998 * 38. und 341. enthaltenen Nachrichten *) G. abrigens den folgen