Trausport 8 der seiner Lage wegen hierher gezogen werden muß, obwohl noch nicht
8 ganz wm seiner christlichen Einwohner 8 — evangelisch ist, und mit der preußischen 3 Besatzung in Mainz zusammengenom⸗ 8 * men, entchaltenC Aehnliche Verhaͤltnisse bestehen in den
8* benachbarten Kreisen, Neuwied und EEee auf dem rechten Rhein⸗ ufer, wo zwischen vormaliger evangeli⸗
9 * scher Reichstaͤnde Stammlaͤndern vor⸗ mals triersche und koͤlnische Aemter lie⸗ gen: sie enthalten HObwohl der Lage nach entfernt hier⸗ vpon, und die suͤblichste Spitze des preu⸗ Fischen Staats bildend, muͤssen doch die Kreise Saarbruͤcken und Ottwei⸗ ler hier angefuͤhrt werden, die groͤß⸗
.„ „ 2 8 „ . .. .2
W v Im Algemneinen sind in der Wö auf dem rech⸗ —, 1,413,872 ten Rheinufer beide Religionspartheien einander an Zahl sehr Chh, 2be nahe gleich; auf dem linken Rheiuufer gehoͤren dagegen uͤber Ahr . acht deuntheile der christlichen Einwohner zur katholischen 32 ⸗ 8₰ dan n⸗Sbthe.
75,671 141,249
Sun. ee
2z
8
383,064 5,074 ev- Iwan.
15i8 Sn. 1 8—1% 4. nr.
Es befanden sich näͤmlich zu Ende des Jahres 182 828I mit Einschluß des Militaͤrs A. auf dem linken Rheinufer ein⸗ uͤberhaupt darunter
schließlich der auf der rechten Einwoh: Evange⸗ Katholi⸗
Rheinseite gelegnen kleinen ner lische ken
Theile der Kreise, Koblenz, 8
Bonn und Köln . . . . . . . 1,535,118 166,629 1,368,489 auf dem rechten Rheinufer. 643,467 333,211 310,256
Zusammen wie vorhin in der Rheinprovinz . . . . . . . . . 2,178,585 499,840 1,678,745 Demnach waren unter jedem Zehntausend der Einwoh⸗ ner durchschnittlich: auf dem linken Rhe einufer 1,085 Evangel. gegen 8,915 Kathol. auf dem rechten Rheinufer 547 8 E 4,822
n, Oeffentliche und Privat⸗Geschaͤfte, der Sraatsdienst im 8 tentheils aus vormalig nassauischen Be⸗ hr Hnds 5e 8 Militaͤr und Eivil, der Handel, die Fabrikation und die tzungen bestehn, und die Folge diests 1 Fortschritte der Kultur uͤberhaupt streben unausgesetzt dahin,
e; Verhältnisses uͤber ½ evangeli⸗
8 Einwohner aus jeder Provinz des Reichs in die andere 8 Fer- Einwohner haben: sie enthalten 23,612 30,275 versetzen. Diese — befördern auch in relig PSndlch befinden sich in dem öͤstiichsten Beziehung die Einsicht, die Vertraͤglichkeit und das geg 8 en der Rheinlande sechs landraͤthliche 298 ½ tige Wohlwollen: der Erfolg zeigt bereits, daß sie auch in Kreise mit weit uͤberwiegender, und theils . — sden gewerbfleißigen und wohlhabenden Rheinlanden dieser hoö⸗ sehr betraͤchtlicher evangelischer Bevoölꝛ- 5 — Wuͤrksamkeit nicht verfehlen. kerung. Dahin gehoͤrt der ge⸗ 3 ,n, werbreichste Theil des 7 gr vnu. 228.,† 7 . emlich die Kreise Elberfeld, So⸗ 876 nigliche Schauspi 128 lingen und Lennep mit.. 8. 29. Dec. Im Opernhause: Der Maurer, Ferner in einer rauhen Gebuͤrgs⸗ und Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Auber. Wald⸗Gegend, zwischen dem suͤdlichsten 89 Im Schauspielhause: 1) Le vieux Général, vandeville Theile des Herzogthums Westfalen, und en 2 actes. du ihéètre de Madame. 2) La 1 co re-. den vorgenannten Kreisen Wipperfurt 59 4 2.71 présentation de: Tony. ou: Le Canards. vaudeville comi- 2 und Sieg, folglich zwischen sehr weit suaue en 2 actes, du Ueatre des var Elés. F uͤberwiegend katholischen Landestheile,— die Kreise Gummersbach und Wald⸗ . eater. broͤl, theils aus den Herrschaften Neu⸗ e wiederholt: Schild⸗
wacht⸗Abentheuer, sse in 2 Akten — einer Ineivore von Leopold Bartsch. ierauf, zum -2ö wiederholt: Der
Wildfang, Lustspiel in 3
stadt und Gimborn, der Familie Wal⸗ moden sonst mit Reichsstandschaft ge⸗ öͤrig, und der wittgensteinschen Herr⸗ sans Homburg, theils aus oberbergi⸗ schen Landestheilen bestehend, mit ... Dann der ganz abgesondert liegende Kreis Wetzlar, der die vormalige Reieichsstadt Wetzlar mit ihrem kleinen Gebiete, das sonst nassauische Amt Ah⸗ 1 2 bach, und die solmsischen Aemter Braun⸗
Königsstaädtsches T Dienstag, 29. 8 Zum erstemn
Akten, von Kotzebne.
856 16
7,153
2 . . 221 112
2 n“
Berliner Börse. Den 28. December 1829.
und Geld-Cours-Zettel. (Preusss. Cour.) 2. mn P/ , 2 8
— A.-Sc. 4
Amil. UFesns 2
eels, Greifenstein und Hohensolms ent⸗ 100 [100⁄ sSchlesmche do. 4 — bas. mit. 8 EEEeEeö“ 34,128 1,174. 8 —22 18 5 198 — joere Fen . 38 — 19 2 2 — „Engl. Anl. 22 - Hunrk. do. „ 4 .e ernee e18 88 Ce. 21 3 5 t — Daraus folgt, daß sich im —ê,ö auf jedes Zehn⸗ Neum’ Int Sech.” 100 % 99 ¾ Rückbs. C. d Kmb. — 7 — Derl. Stadt-Ob. 4 2 — [do. 4do. d. Nmtb. — 75. — S der ohner beider Haupt⸗Religionspartheien be⸗ bins . 8 At⸗ 88% be.85 en † 8 8 3 6 in den Kreisen 4 „ linger r92 — — ito —mm. 7 . ve beeeen— . ee perchen, Rheinbach, Ahrweiler, Menau, de ane 5. 4 8 1003 n-n. — De. — — —
8* Maien, Kochem, Daun, Witlich, Bitburg, Grofahz. Pos. do 4 101⁄ — 205 20 Pruͤm und Malmeca. 42 9,958. Oaipe. r.aenar . 98 100½ eiaraen. 135 124 Erier, Saarburg, Merzig, Saarlouis 265 9,735. 106 „† 32 14 Gemuͤnd, Montsoie, Achen, Duͤren, —,— 1 1 106⁄ 88 uͤlich, Geilenkirchen Erkelenz, e⸗ — Bergheim, Neuß, Köͤln und Vonn 314 9,686. 128,40192 Borsen.
1“; 9 2 . 1 100 Pen.- eeeh. „ Rees, Duisburg und Daß 3046 6 Acuien 1530. pcqxge Eaüeee C. 90 22. or ö12b9b9ꝰ8,Sbu868ꝗsgSeo 9 ⁴„Sf 954. Vernkastei, Zeil, Simmern, Kreuznach, St. ,23. Dee. 9 Goar und Köblenz. .. ... — 3,518 6,482. 89 neI 108. 129‧22 29 . Fl 17e1. B.b-AA* 122. 5 — 2 9 1 6 8 n e 8 . Saarbe eee. 2 5,618. e r Elberfeld, Solingen —* w77,918 2,84. r Beilage zum ge ecre dben e erg und Walbdbrsk.. .... 8,312 1,688. . 9 v. u. Fert. .“*“ — 333. est Sporaden . ferner , In der Rheinprovinz 88.e; 7798. 4 20 st. „drei“ I. „vier“ „ und 3. 23 st. S.
„Levante“. 8 F
aenàsdan A b,vn een vr —