— 2
Beamten dort die oberſte
ſchen Gewerbfleißes darf er keine Aemter ertheilen, dafuͤr, daß er es that, uͤber alle Braſilien kann er nicht Frieden 19 in den letzten zwei Jahren Weerns haben, weil dieſer nicht gegen Dom gezogen war. Verbeſſerungen im Innern
r nicht machen, weil die ſuͤdlichen Staaten Maaßre⸗ geln dieſer Art fuͤr „Ketzerei“ erklaͤren. Geſandte darf er nicht anſtellen, wenn ihm ſein Leben lieb iſt; denn er weiß, was man uͤber den Tod des allgemein bedauerten Herrn King ſpricht. Mit einem Wort, wenn er folgerecht handeln will, ſo darf er nicht thun was er thun muͤßte; denn er ſelbſt, ſo wie ſeine Freunde haben Herrn Adams üͤber Alles Vorwuͤrfe gemacht, was er gethan hat. Die geſegneten Zei⸗ ten ſollen wir noch erſt ſehen! Der Himmel ſchenke uns eine gluͤckliche Entbindung
Süd⸗Amerikea. Nord⸗Amerikaniſche Blaͤtter enthalten Nachrichten aus Carthagena bis zum 23. Oct. und aus Bogota bis zum 5. Oct. An letzterem Orte dauerten die Verhoͤre ver⸗ daͤchtiger Perſonen in Bezug auf die letzte Verſchwoͤrung gegen Bolivar fort, und mehrere, die ſich gefluͤchtet hatten, waren eingezogen worden. Um ihre Milde zu zeigen, hat die Regterung einige Individuen, die nur zufaͤllig in Verdacht gerathen waren, frei gelaſſen; andere ſind in entfernte Pro⸗ vinzen vekſandt, und wieder andere bei ihren oͤffentlichen Amtsverrichtungen gelaſſen worden. Ueber das, was man den Verbannten zur Laſt legt, iſt nichts bekannt gemacht worden, und zwar, wie die Bogota⸗Zeitung ſagt, aus dem Grunde, um die Gefuͤhle ihrer Familien zu ſchonen, und i Verbrechen zur 3 die früher in Columbien fuͤr unmoͤglich gehal⸗ ten hatte. In Betreff der Verſchwoͤrung heißt es, daß ſie bereits am 10ten ausbrechen und Bolivar auf einer Reiſe in's Innere aufgehoben werden ſollte, und daß man dieſen Plan theilweiſe Spaniſchem Einfluſſe zuſchreibe. Die 5, als ö an der Verſchwoͤrung gegen Boli⸗ var Hingerichteten, heißen Horment, Zulaibar, Lopez, Silva und Galindo. Horment hatte mit 12 Buͤrgern auf dem kleinen Platze von San Carlos den Theil der Artillerie er⸗ wartet, den ein gewiſſer Carujo befehligte, und darauf mit allen ſeinen Leuten die Wohnung des Praͤſidenten uͤberfallen, wo er eigenhaͤndig 4 Schildwachen toͤdtete. Zulaibar hatte Horment nie verlaſſen; im Pallaſte angekommen, ſprang er zuerſt auf Bolivar's Schlafzimmer zu. Auch ſchien er am meiſten durch das Mißlingen des Planes ergriffen und zeigte die gröͤßte Feſtigkeit bei der Hiunrichtung. Lopez ſtand gleich⸗ falls unter Horments Befehlen. Silva befehligte zufäͤllig die halbe Artillerie⸗Brigade von Bogota und griff an ber Spitze der⸗ ſelben das Quartier von Vargas an; Galindo war ſein Adjutant. Dieſe 5 Perſonen ſind, der Gazeta de Columbia zufolge, nicht nur in Folge rechtlicher Beweiſe, ſondern auch ihrem eigenen Geſtaͤndniſſe gemaͤß, verurtheilt worden. Lopes hatte unter andern im Verhoͤr, wo man ihm die Frage vorlegte, was der Zweck des Aufſtandes geweſen ſey, geantwortet: zu rauben und zu toͤdten“. Padilla ward als Haupt der Unternehmung betrachtet; ihm gab man uͤbrigens auch Schuld, Urheber der Verſchwoͤrung in Carthagena geweſen zu ſeyn, und ſich nach Entfernung der von der Regierung eingeſetzten Gewalt “ zu —— 1— äugnete er im Verhoͤr Alles ab, geſtand aber am Ende hugs dangnege. Verſchwoͤrer wurden den Militair⸗Geſetzen nach erſt degradirt und dann aufgehaͤngt. nt. a 8 — 1 Iin mftt us: E111n“
geſtimmt haben. Seinen Freunden denn Herr Adams hat Maaßen leiden muͤſſen. Mit halten, indem ſeine Freunde ſehr lebhaft gegen Herrn
11“ “ h :S. “ 1“
*
Breslau, 31. Dec. Der am 24ſten d. M. beendigte Chriſtmarkt, auf welchem die FEg Waaren in 427 Buden und Schragen, ſo wie auf 52 Tiſ hen ausgelegt wa⸗ ren, bot in den erſten Tagen, wegen der ungänſtigen Witte⸗ rung, in den Buden nur geringen 82 eehr dar, deſto groͤßer aber war der Zudrang in den Gewoͤlben, von deren Beſitzern
Kenntniß des Publikums zu brin⸗
ſich mehrere kaum eines ſo zahlreichen Beſuches je zu entſin⸗ nen wehfen Auch ehs des Beſuches vom Lande iſt mehrfach die Bemerkung einer guͤnſtigen Ruͤckwirkung der geſtiegenen Getreidepreiſe auf den Abſatz ſtaͤdtiſcher Fabrikate gemacht worden. In den letzten Tagen des Markts ſties * der Verkehr in den Buden zu einer erfreulichen Leben⸗ igkeit.
Köͤnigliche Schauſpielc... Sonnabend, 88 dnh Im Schauſpielhauſe⸗ 8S. Duͤrer in Venedig, metriſches Schauſpiel in 1 Akt, 5. v. Schenk. Hierauf: Allegro aus einem Concerte 22 die Floͤte, componirt von Berbiguier, vorgetragen von Herrn Herrmann Schmidt, Schuͤler des Koͤnigl. Kammermuſikus Herrn Gabrielsky. Dann: Variationen fuͤr die Floͤte, com⸗ ponirt von Drouet, vorgetragen von Hr. H. Schmidt. Und: Chriſtinen’s Liebe und Entſagung, Drama in 2 Abtheilun⸗ Ph Maüh dem Franzoͤſiſchen: La Reine de seize ans, von Th. Hell. 3 See peher Seraee el — Die bereits von mehreren Seiten eine del⸗ dungen um Billets zur erſten Vorſtellung e Woenen 8 Stumme von Portici,“ ſollen moͤglichſt beruͤckſichtigt werden; die reſpectiven Perſonen werden indeß erſucht, die fuͤr ſie notirten Billets im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau in Empfang zu nehmen, ſobald der Tag der Auffuͤhrung durch das Reper⸗ toir bekannt gemacht worden iſt.
General Intendantur der Koͤniglichen Schauſpiele.
Koͤnigsſtaͤdtſches Igrls ra9 Sonnabend, 3. Jan. 8ch Theater. g —
Genf. Thereſe, oder: Die Waiſe aus
Berliner Börse. .
Den 2. Jan. 1829. Autl. Fonds- und Geld Coure Zettel. (Preufa. Cbur.)
E 5.2
St.-Schuld-Sch.] 4 91 7, 8917 Ponun., Pla — Pr. Enel Anl. 18 3 104*1028 Kern e end.⸗ ,3 183582— Pr. Engl. Anl. 22]) 5 102 ¾ 192 ⅝ Scklesissſiee. 40. 4 193 ½ — Bo. Ob. ingl. Litt. I 2 —8 99 ſpomm. Dom. do. 5 107 ⅜ 107 Kurm. Ob. m. I. C. 4 90 ¾ 90 i [Mark. do. do. 5 107 ½ — Neum. Int.Sch. do. 4 — 90 8 [Oatpr. do. do. 5 106 ½,· — Berlin. Stadt-Ob. 5 101 ½ — Rückst. C. d. Kmk’ — 56 ] 56
dito dito. 4 100 †¼ 99 ⅞ [ do. do. d. Nmk. — 56 ½ 56 Königebg. do. 4 — 90 ¾ [Zins-Sch. d. Kmk.] — 57 ⅔ 57 8 Elbinger do. 5 1014 — dito d. Nmk. — 57 57 ; Dane de n Th.z. — 331 2 3 a Westpr. Pfdb. A. 4 — 95 ½ ’ 7
dito dito B. 4 94 ½ 93 ⅜ [Holl. vollw. Duc. - 19 8 Groſshe. Pos. do. 4 9985 — Priedrichsd'or. —] 13 ½ 13 1 Ostpr. Pfandbrf. 4] 95 — IDiscomo — — —
Auswartige Börsen.
St. Petersburg, 20. Dec. Hamburg, 3 Mon. 9 ¾ ½. Silber -Rubel 371. Kop. *
8 2 2 8 3 ven- tige Inserptionen in Banco-Assign. 106 ¼:; Eproce
Sprocenlige 88.
1 Berichtigungen 2
In Nr. 352. der vorjaͤhrigen Staats, Zei 8
Zeitung S. 2.
Sr 1. 3. 13 v. u. ſt. „unbeſtimmhar“ l. 886 nec ſreit⸗ 8 ar; im geſtrigen Blatte, Artikel Paris, 3. 7. ſt. „der
Dauphin“ l. „der Herzog v
2 5 on Bordeaux“ Sp. 1. Z. 28 fehlt zwiſchen kann und eine 82⸗ Woͤrtchen
.92.
Lnie“, wogegen dieſes Zeile 31 wegfallen muß; auf der 4ten Seite Sp. 1. iſt in dem Artikel, 8 — den Worten: der Herald“ beginnt, der Schlußſatz von den Worten: „Erwaͤgt man“ an bis „kann“ dem Artikel Meriko in der g anzuhaͤngen; und im Artikel Philadelphia
S. 4. Sp. 1. Z. 17 v. u. in der Beilage iſt „Mobile“ ſt. „Mobild“ zu leſen. Vns 88 K M Kee;
8
1]