2* kannt worden ſep, getheilten Brieſe „rines Einwohner von Cumberwell“ an⸗ 1 à daß jetzt, da ihre Kbuigin anerkan , g 29 ven Cum Hee. 284 8e alle eesnbnms ſich hindurchbetteln, als regt wird. Die Zahl der Einbruͤche, und die ö— bas Atlantiſche Meer durchſchlffen und ſie in einem ſo kritiſchen deit der Raͤnder hat in den letzten eneten in der Augenblick verlaſſen wollen, wo die Britlſche Negterung un, gegend der Haupteſtaht ſo zugenommen, wie man fruͤher kein eer den obwaltenden Umſtänden pverpflichtet ſey, ihr be Heiſpiel davon gehabt hat. Die Fchen ier haben wir alſo Schwierigkeiten und Unan⸗ keiten, ie bei vielen Fällen dieſe nehmlichkelten, veranlaßt durch ein miniſterlelles Blart. mungen begleitet haben, laſſen uns nur mir Schauder daran 2 8 Das Organ ber Reglerung iſt der Fend der —— und denken, was ſo vielen huͤlfioſen Familten In. wo die Näͤchte ſetzt den Miniſter in Verlegenheit, deſſen geibern den ſo lang ſind, bevorſteht; und wenn das Gouvernement nicht Staub von den Fuͤßen zu affae es ſich zur Ehre ſchaͤtzt. Maaßregeln ergre um das Eigenthum der Perſonen mit Das ſind in der That ſeltſame Dinge, Geheimuiſſe, weiche mehr Wirkſamkeit als bisher zu ſchützen, ſo ſt nicht abzu⸗ - Uneingeweihten in Verwunderung ſehen; d wir füh⸗ ſehen, wie bald die Hauptſtadt und deren Umgebun 4½ 2 — ums verpflichtet, den Schleier e lüͤften, und das werden wieder dem Zuſtande na kann, in welchem ſie ſich vor wir hoſſentlich noch zu thun verm gen.“ 8 dem Kriege von 1793 beſand, wo Einbruüche, räuberiſche An⸗ 8* den obigen Aeußerungen des eeateesn macht fälle und Ermordungen ſo gewiß waren, als daß aue Tag dea SFiohe folgende Bemerkungen: „Die Widerlegung des Nacht folgt. Wer ſind überzengt, daß nichts für die Uifent⸗ Mreorgendlattes beſteht mehr in ſpitzfindigen Worten, als daß ] liche Cicherheit bewirkt werden kann, wenn in unſeren poli⸗ G b auf triftige Gruͤnde ſtuͤtze. Wir wiſſen es beſtimmt, zeilichen Maaßregeln nicht als bieher der Grundſatz 1¹ t die ſunge Fürſtin als Koͤnigin empfangen ward, und daß zabglicher Vorden ng von ee und die „ .Z eee zur allergrößeſten Zufriedenheit des Marguis Zahl der z *2 wenn auch dbedeutend, ver⸗ 2 829 be be 2 und der andern Anhaͤnger Dom Pedro's, die 8—2 werd, denn wir fuͤhren bei dieſer Gelegenheit an, daß ₰ nne pen waren, ausgefallen iſt. Als der König Cie Vädocg, als er in Paris der Sicherheitspoltzei vorſtand, Fertcäzt!. er, dem Verlauten nach, ſich des Ausdruces mit 18 bis 2) Menſchen die „Majeſtät“ und nicht „Königliche Hoheit“ behlent, wie es uung und t in der Hauptſtadt 1 IISb heißt: 8 der allein faͤgen auch „ daß oder alaͤng „um zu zeigen, in welcher Eigenſ⸗ ſchichet, wenn man den Conſtablern nicht ſo Siie von der Britiſchen Regierung betrachtet wird. 8 —2 gen zuſagt, oder ſol sſichten zu Befẽrdrrungen erbffnet, 8½ in 8 22 der groͤhte Widerſpruch geweſen ſeyn, wenn daß ſie badurch veranläßt werden, iyhre ganze Zeit und alle e eedene enpfangen worden waͤre, nachdem Lhre Kräfte aufzubteten, um als Beſchützer threr , Befehle 7 Hante, Ie 8 bean zie Gatb⸗ n pP 2 -Xe 82 und mit allen RFnem elrh ten Herr, ” chſg alg 8 in, P »v 5.,2. ſchließt das ſeit Sriftung der 5 gebuͤhren ren as. . . . .erenr 8 iſt ein Gerücht im Umlauf, als ob Ihre] Mechodiſten⸗Secte durch J. 112 undert. .. 2 vorſaͤblich aufgeſchoben worden waͤre, Vor rinigen Tagen in Chelten 2— 8h der Boyfahs . om Pedro eingehen konnten, und liche Verſammlung der aus be
₰ℳ 82
am Monkage durch gewiſſe Bemerkungen ſchaft ſtatt und Fewährte ein eben ſo als nng en ſey, die Dom 2 12 den letzten A 5ö; Schauſperl. Es waren über ge⸗ en iniſter gemacht haben ſoll. Dleſes Gerücht genwärrig, utheils aus den metrleren, wenn nicht aus
unſerer feſten Ueberzeu dl tedri laſſen der Geſellſchaft. 6 zeugung, grundlos. den niedrig. —2 die Köͤnigin ſchon vor 2 88 roß; faſt ſtand, und dennoch ging es ſo ruh —ö 84 den beſtimmten Anzeigen an den Portu, che⸗ der vornehmſten Geſehſchaft Ehre gemacht haben dnt e galm? kaſtlianiſchen Geſandten, war der Aüfſchub wuüͤrde. Ein einziger Gedanke ſchien die zanze Maſſe zu be⸗ lge des uͤblen Geſundheits⸗Zuſtandes Sr. Mazeſtät.“ ſerlen — der Wunſch, zn hören, was geſagt ward. Tiae, Herr O Connell hat ſich durch ſein Aich war es, den Eindruck religihſer Unter weiſung
S g ſich ſelbſt ſprechen” ſo innig mit der Aſſecia, ſelche Volemaſſe zu demerten. Nach mehreren 8-Le — , zatn. daß wir 1 Erwahnung der vor eintgend 8ean —— ging Tin 24,20b. gekommen waren
ſe war der, Courter ſagt:
er ten es und ’n geſundenen Verſammlung der lehte⸗ auseinander, in anſtalteten
ede eint können, über ſeine dor 1 ohngefaͤhr 11 Pfd. zuſammen 2 2 8 3 Acerlaen ch Vhedende — g8 — Canada⸗Zekrung Ueesnen ſich folgendermaaßen richt er mit einer egemeeenn ¶ FL 1* 22 7 2** rigk „ als 0. 2 8 ika von —2 — und wir, was die ü v,, = 2 en be Dinge auſaie Zehane ſchlezen kanm, im⸗ an hat eine betrift, in volltomimenem Irrthum w, mer (hre Verhältnifft zum erlande Helhehalten; — — vneechſc aft, der ſaen,Aufſaß mer Rathſchlaͤgen für die Haus⸗ wenn ſelbſt in einer ſpztern Periode dieſe Verhältmsſe bams Praſte Übes b- der beruͤhmten Abhandlung von Ma⸗ andern Charakrer annehmen ſellten, wie es be. Berſaſſetin, bei An Kochkunſt befindet. Dert ſagt die ſtünde ſich bringen konnen, ſo kann es doch Haſen zuzurichten 8, ber Art und PWeiſe, wie man einen „ dasß unker irgend inem Namen, „Juerſt ſteh⸗ zu, d95 Lleich zu Anfange und ſehr richtig:% et“7, „Beſchuͤhung“ oder „Allanz“ wuͤrden wir ꝙ 38 einen Haſen . 2 — C. enge und gegenſeitig nuüͤtzliche Verbindung ot
Reden und M Lonnell zurufen. — „Bevor Sie von. Der Handel, die Bevürfniſſe, die Lage, und vor alen Pollen, belleben en Frechen, die Sie im Paͤrlament machen Dingen die Geſinnu der 2 „ dirſer ., bahen, daß 8. huſehen, wie Sie bineintommen.“ Horzusſehung ine ſichere Gemaͤhr. Die freifinnige und —— weird, was, berſe kleine Schwierigkeit üͤberwunden ſorgjawe vatk de⸗ s hat, beſonders in den Herrn 0 Connell n wenn nicht Geſehe und Verfa Joe „ dlie lichkeit der Colonteen 2 nicht Aelber als 4 88 veraͤudert werden ſollten, — und ſie ſo zufrieden geſtellt, daß ſie bei irgend einer den duͤrfte, wollen wirge nach der Ewigkeit ſtatt fin⸗ derung keinen Gewinn erwarten kennen; am allerwenlgſten Wir find A ſeine verſprochenen Motionen zu ihre gigkeit von England 8 der vom Amertkankſchen fes 6 92 dlach 3, edeſſen ſroh, 84 er kommen will, & Es exiſtirt bet ihnen, weder dem
1
chen, 4* noch der Sache nach, irgend eine Art von Par
eeſich in der Länge des Schwei⸗ i er ſo ſe —
. Der nilchſt hinter ſich „im Gunſten der Vereinigten Staaten. Das —— das iſt ung 5h- 88 ſe vrngase. oder nur der Verdacht, daß man ſolche Gefühle nühre, u wuͤrde, wenn er eee pleich es iuſtiger und löcherlicher bimelchen, einer Mannes Anſehen oder 8 Mann, den wir vor den Sa lang waͤre. Er 1 der der bürgerlichen Geſellſchaft zu Grunde zu richten.
* Geſchicklichkeit dzere anken hes Hauſer mäſſen. Fremden würde es übe nd ſeyn, zu hören, wie
licht oder 8. ſ — und
— 5een. e 8 ſich . — — 1 keine Sthrung in ariſchen Arbelten 8 L X —
en Da ſondon dur
werden. ubllner Geſchaͤften veranlaſſen
Es ſcheint uns, d
es, 87. Sages,Sencan 192 in⸗ eſten des nes An und zum
Gegenſtand nehmen ſelek ghda⸗ einig: R auf den
ei
inem heute von uns mit⸗ 8 “ 8
8 8 3 18
8